Seite 24 von 27

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 13:01
von oile
Ich habe beide im garten - glücklicherweise stehen die passenden Schildchen dabei ;D

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 13:57
von tiarello
Vermutlich sorge ich jetzt doch etwas für Verwirrung, aber Bild Nr. 1 ist Chionodoxa und kein Scilla bifolia. Letztere kann man gut daran erkennen, daß die Staubblätter etwas auseinanderspreizen und deren Stiele (fast) gar nicht verbreitert sind. (Hier ganz gut zu erkennen)Die Staubblätter von den Chionodoxa-Arten sind dagen verbreitert und stehen tendenziell mehr senkrecht nach oben. Das ist bei diesem Bild oder auf Bild 3 von Thomas ganz gut zu erkennen. Aber auch auf Thomas erstem Bild ist das noch gerade erkenn/erahnbar.Das fiese bei der Unterscheidung ist, dass die Chionodoxa-Arten leicht mit Scilla bifolia und auch untereinander leicht kreuzen, so dass häufig Übergangsformen existieren, die nicht mehr klar bestimmbar sind. Welcher Chionodoxa auf Thomas Bild 1 zu sehen ist kann ich nicht sagen. Vielleicht C. forbesii oder C. sardensis, wohl aber nicht C. luciliae. Der ist vermutlich auf Bild 3 zu sehen.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 14:26
von RosaRot
Dann ist klar, warum mir das Blau von Bild eins für ein Scilla bifolia zu dunkel vorkam.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 15:34
von thomas
Verständnisfrage: Sind denn dann auf dem dritten Foto sowohl die großen als auch die kleinen Chionodoxa?Liebe GrüßeThomas

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 15:40
von zwerggarten
ich habe das so verstanden und beim genaueren hinsehen ist das auch plausibel. ;)

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:05
von Nina
Das fiese bei der Unterscheidung ist, dass die Chionodoxa-Arten leicht mit Scilla bifolia und auch untereinander leicht kreuzen, so dass häufig Übergangsformen existieren, die nicht mehr klar bestimmbar sind.
Das wäre für mich ein guter Grund die Sache dran zu geben... :P Ich versuche trotzdem nochmal dahinter zu steigen.Was ist A und was ist B?

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:05
von Nina
Und von oben.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:16
von tiarello
Verständnisfrage: Sind denn dann auf dem dritten Foto sowohl die großen als auch die kleinen Chionodoxa?
Ja, genau, ThomasHier noch mal zwei Nahaufnahmen von Scilla bifolia ...

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:16
von tiarello
und Chionodoxa spec.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:19
von tiarello
nanu?... jetzt aber

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:28
von tiarello
Ich versuche auch nochmal dahinter zu steigen.Was ist A und was ist B?
Beides, Nina, ist ChionodoxaEin Erkennungsmerkmal von Chionodoxa ist übrigens auch die kurze Blütenröhre (der miteinander verwachsene Bereich der Blütenblätter an der Basis). Sieht man bei beiden Arten auf deinem Foto gut!Hier auch noch mal

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:31
von Nina
Beides, Nina, ist Chionodoxa
Obwohl A nur eine Blüte hat und B ganz viele an einem roten Blütenstengel hat? ???

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:45
von tiarello
Ja, das sind ja auch zwei verschiedene Arten :)nämlich (das jetzt bitte mit Fragezeichen abspeichern, da bin ich mir nicht 100 %ig sicher);A nur eine oder wenige und große Blüten, manchmal sehr hell oder sogar rosa = Chionodoxa luciliaeB viele und eher kleine Blüten, manchmal sehr kräftig blau = Chionodoxa forbesii oder vielleicht auch sardensis(möglicherweise aber auch schon irgendwelche Hybriden zwischen den genannten Arten)hier aber nochmal die Blütenbasis eine Scilla-Blüte ohne Blütenröhre (diesmal Scilla siberica)

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:46
von zwerggarten
Obwohl A nur eine Blüte hat und B ganz viele an einem roten Blütenstengel hat? ???
das ist ja nicht so unüblich bei unterschiedlichen arten und hybriden - denke nur an fritillaria meleagris im vergleich zu f. imperialis oder f. persica...

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 22. Mär 2009, 17:47
von zwerggarten
ah, tiarello, unser licht im dunkeln! :D