Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 18. Mai 2013, 16:42
Der Sämling von "Paeonia mollis" mit den lachsrosa Knospen ist auch aufgeblüht. Leider werden die Blüten bei diesem Dauerregen wohl nicht lange halten.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
sehr wahr, hier gibt es schon erste verluste...... Leider werden die Blüten bei diesem Dauerregen wohl nicht lange halten.
Vielleicht sollte man doch seine Posts noch einmal lesen, nachdem man sie gesendet hat.Und noch einmal zu Paeonia officinalis 'Rubra Plena' und verschiedenen Klonen...Ich habe mich heute erbarmt und einen der in so kleine Töpfe gequälten Pflanzen mit nach Hause genommen. Auf dem Bildetikett steht 'Rubra Plena' und ich halte es auch für eine Pflanze aus der P. officinalis Gruppe.Der Unterschied zu meinem Typ sind der rote Blattrand und der "zerknitterte" Eindruck, den das Laub auch bei voller Entfaltung zeigt. Wir haben diese Pflanze bereits letztes Jahr als 3 L Topf im Betrieb gehabt. Ich habe sie jedoch noch nicht blühen gesehen.Ob die Knospe diese Winzlings die Kraft hat, aufzublühen?
das ist doch die bekannte Paeonia 'Anemoniflora'. ich weiß zwar nicht, was bei der beteiligt war, aber eigentlich ist die ein peregrina kultivar (Zitat Burkhardt: "Die genaue Zuordnung von Staudenpfingstrosen dieser Gruppe ist insofern problematisch, daß viele im 20. Jahrhundert als „Paeonia officinalis“-Kultivare bezeichnete Sorten eigentlich Abkömmlinge von Paeonia peregrina sind. Bis in die 1930er Jahre hießen auch die Peregrinas alle Paeonia officinalis. Ich bezweifle, daß ein Großteil dieser Gruppe irgendetwas mit Paeonia officinalis zu tun hat, angefangen bei der allseits bekannten Bauernpfingstrose „Officinalis Rubra Plena“, die entweder ein Kultivar von Paeonia peregrina ist oder (wahrscheinlicher) eine Hybride aus Paeonia peregrina und einer anderen Wildart, vielleicht Paeonia officinalis." (quelle).schau mal auf die blätter im unteren bereich...da finden sich welche mit der typischen "peregrina-lappung" im blattspitzenbereich. habe gerade bei meinen 'Anemoniflora' nachgesehen.Hier blüht jetzt irgendeine Kreuzung anomala x irgendwas.
die natur(nahen) formen brauchen keine stütze.Wie stützt ihr eigentlich eure Päonien? Einfach mit Pfosten und Schnur oder was nehmt/macht ihr?
Genau!die natur(nahen) formen brauchen keine stütze.Wie stützt ihr eigentlich eure Päonien? Einfach mit Pfosten und Schnur oder was nehmt/macht ihr?
Was es ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Eventuell wäre einfach nur Paeonia mascula nicht falsch ... Ein wichtiges Merkmal ist die Wurzel, ob sie rübenförmig ist wie bei P. mascula ... oder knollig verdickt wie bei P. officinalis. Dazu müsste man sie erst mal ausgraben ...Ja, die Taxonomie bei der Mascula. Galanthus, hast Du anhand des einen Photos eine Idee wie ich sie anreden sollte ?Gestern habe ich einen Topf mit zwei älteren Sämlingen dieser Pflanze "in einer Ecke" mit ner Blüte entdeckt. Das Blattwerk ist noch zierlicher. Darf ich im Herbst nicht schon wieder vergessen zu pflanzenSchöne Pflanzen, zwerggarten und Andreas ...Die als P. mascula subsp. triternata gekaufte Pflanze von Adreas scheint allerdings nicht zu stimmen. Die hätte ganz charakteristisches Laub so wie hier (inzwischen heißt sie P. daurica subsp. daurica, jedenfalls nach Hong De-Yuan):
ich liebe solche Statements!Genau!die natur(nahen) formen brauchen keine stütze.Und ich stütze auch anemonenblütige Formen nicht mehr. Sollen sie doch umkippen, das sieht immer noch besser aus wie gestützte Päonien, die einfach häßlich sind. Die gefüllten Sorten sind sowieso nur als Schnittblumen gedacht und passen nicht in moderne, naturnahe Gärten ...
![]()
Ich stecke Bambuszweige um die Pflanze und lege die Blütenstängel in die Astgabeln. Das sieht man überhaupt nicht.So. Nur damit das Prinzip auf dem Foto zu erkennen ist, wurde der Bambus so in den Vordergrund gerückt.Wie stützt ihr eigentlich eure Päonien?