Seite 24 von 29
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 13. Jan 2019, 13:53
von tarokaja
MarkusG hat geschrieben: ↑13. Jan 2019, 13:42Das ist ja der reinste Juwelierladen bei Dir! ;D
Man sammelt sich so durch die Pflanzenmärkte... kennste ja! ;D
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 13. Jan 2019, 13:56
von tarokaja
AndreasR hat geschrieben: ↑13. Jan 2019, 13:52Das sind wirklich wunderschöne Aufnahmen, noch dazu bei so einem herrlichen Licht. Definitiv Balsam auf die Seele für uns, die seit Monaten fast nur Wolken und Nebel gesehen haben. :)
Auch deshalb jetzt... :)
Und ich werde nun erstmal etwa 2h mit dem Schlauch den Hang rauf und runter laufen, denn der Nachteil hier sind eindeutig die Trockenmonate, im Winter wie im Sommer. :-\
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 13. Jan 2019, 13:58
von Junebug
Ja, möchte mich anschließen, Du ahnst gar nicht, wie gut diese sonnigen Bilder gerade jetzt tun - herrlich, Dein Gehölzparadies! :D
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 13. Jan 2019, 14:09
von tarokaja
Da ich auch bis vor 6 Jahren nördlich der Alpen gelebt habe, mag ich mich noch gut erinnern an die lichtarmen Schmuddelmonate. :)
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 13. Jan 2019, 14:28
von lord waldemoor
och die haben was herrliches kuscheliges an sich, die trüben wochen
die kirsche gefällt sehr
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 13. Jan 2019, 14:41
von Stefagarten
Lord, so ging es mir auch gerade. Feinste Blüten, dazu das Laub... Ich werde die auch mit auf meine Liste nehmen bzw noch schnell dazubestellen zu den anderen 😃
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 13. Jan 2019, 15:31
von cydora
Junebug hat geschrieben: ↑13. Jan 2019, 13:58Ja, möchte mich anschließen, Du ahnst gar nicht, wie gut diese sonnigen Bilder gerade jetzt tun - herrlich, Dein Gehölzparadies! :D
Ich mich auch.
Die meisten der genannten Pflanzen kenne ich gar nicht :-[ aber dieses Licht, die Farben und Formen und so toll fotografiert, da geht einem gerade jetzt bei dem Schmuddelwetter das Herz auf! Danke für die Freude und den Genuss!
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 14. Jan 2019, 00:21
von pearl
MarkusG hat geschrieben: ↑13. Jan 2019, 13:42Das ist ja der reinste Juwelierladen bei Dir! ;D
:D das triffts! :D
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 14. Jan 2019, 06:32
von Jule69
Ich kann mich meinen Vorschreiberinnen/ Vorschreibern nur anschließen. Wunder- und unglaublich stimmungsvolle Bilder :o
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 14. Jan 2019, 07:08
von Lilo
Hallo Tarokaja,
danke für die schönen Bilder.
Die herbstblühenden Kamelien gefallen mir besonders gut. Irgendwo habe ich gelesen diese Kamelien würden keine Morgensonne - besonders nicht im Winter - vertragen. An Deinem Hang hast Du aber bestimmt auch im Winter morgens Sonne, oder?
Ist Dein Boden auch kalkarm? Muss wohl sonst wüchse bei Dir keine Jasione.
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 15. Jan 2019, 14:56
von tarokaja
Lilo, wir haben hier um den nördlichen Lago Maggiore leicht sauren Boden, daher auch die vielen Kamelien in den Gärten.
Das Onsernonetal liegt so, dass es an meinem Hang zwar sehr viel Sonne gibt, aber keine Morgensonne. Die meisten meiner Sasanquas stehen zudem halbsonnig, was bei der hiesigen Wärme für einen guten Knospenansatz ausreicht.
Dass Kamelien allgemein eher vor Wintersonne (insbesondere Morgensonne) geschützt stehen sollen, liegt an den nächtlichen/morgendlichen Minusgraden, die auch im Tessin vorherrschen. Wenn der Boden gefroren ist, die Sonne aber die immergrünen Pflanzen morgens zu früh 'aufweckt' und sie Wasser ziehen wollen, so geht das nicht. Wie viele Immergrüne können so bei gefrorenem Boden plus Sonne auch Kamelien vertrocknen. Weiter nördlich, bei tage- oder gar wochenlang gefrorenem Boden erfrieren viele Kamelien nicht sondern vertrocknen... auch ohne Sonne.
Ausserdem mögen Knospen im Winter auch nicht Frost und Sonne gleichzeitig.
Sasanquas nördlich der Alpen zum Blühen zu bringen ist eher das Problem, denn sie brauchen im Sommer mehr Sonne & Wärme für einen guten Knospenansatz, dann aber auch, um die Knospen im Herbst und frühen Winter zu öffnen.
Hier im Süden scheint oft auch dien Wintermonaten die Sonne und die Tagestemperaturen sind im Spätherbst hoch, auch im Winter oft an 10° und mehr. Nördlich der Alpen schaffen es ausgepflanzt nur ganz frühe Sorten der herbstblühenden Kamelien zur Blüte (Cleopatra, Maiden's Blush, Crimson King z.B.). Hinzu kommt natürlich, dass bei den Sasanquas & Co. zwar die Pflanzen selbst -12° bis -15° aushalten, also etwas empfindlicher sind als die meisten Japonicas und viele ihrer Hybriden, aber die Blüten allesamt frostempfindlich sind. Etwas unter Null halten manche Blüten aus, aber die meisten gehen bei Frost kaputt und werden braun.
In 8a und deiner Lage könntest du es mit ganz früh blühenden Sasanquas auf jeden Fall probieren!
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 15. Jan 2019, 18:46
von Lilo
Danke, Tarokaja, für Deine ausführliche Antwort.
Ich habe mir ja vor 2 Jahren 2 C. sasanqua für den Garten am Berg gekauft, Winter's Hope und Winter's Star.
Da man mir sagte, sie mögen keine Morgensonne und an meinem Südosthang sehr oft morgens die Sonne scheint, habe ich mich nicht getraut sie auszupflanzen. Sie kamen in einen großen Topf und haben zwei Winter im Garten am Haus auf der Westseite verbracht. Im Herbst habe ich sie dann im Hausgarten eingepflanzt. Beide blühen seit Oktober sehr eifrig und haben noch Knospen.
Nachdem Du mir jetzt erklärt hast, warum sie keine Morgensonne mögen, werde ich mir doch noch eine Pflanze kaufen und sie in den Garten am Berg pflanzen. Richtiger Frost ist hier recht selten und wenn der Boden auch mal gefroren ist, taut er schnell wieder auf. Ich kann eigentlich den ganzen Winter durchgärtnern.
Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Aufklärung.
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 15. Jan 2019, 18:55
von Bristlecone
Das sind aber keine Sasanquas, soweit ich weiß, sondern Hybriden von C. oleifera mit sasanqua oder hiemalis.
Winter's Star ist eine Hybride von C. oleifera und C. hiemalis:
http://www.missouribotanicalgarden.org/PlantFinder/PlantFinderDetails.aspx?taxonid=244539&isprofile=0&
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 15. Jan 2019, 19:05
von tarokaja
Das ist richtig, Bristle, sie haben allerdings mit den Sasanquas gemein, dass sie im Herbst blühen.
Falls du wegen Sorte, Farben Anregung möchtest, Lilo... siehe oder frag nach im entsprechenden Thread 'Herbstblühende Kamelien - Camellia Sasanqua & Co.' ;)
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 15. Jan 2019, 19:09
von Sven92
Schaut ganz toll aus!
Wollte schon lange mal ins Onsernonetal, habe von Prospecierara div Pflanzen die da beheimatet sind und waren.
Jetzt hätte ich noch einen Grund mal wieder ins Tessin zu gehen ;)
Gruess vode alpe Nordsiite