Seite 24 von 100
Re:Farne 2013
Verfasst: 2. Okt 2013, 19:53
von kpc
Ich brauche mal ein paar Ideen.Ich will eine ganze Reihe Farne unterpflanzen bzw. die Zwischenräume ausfüllen.Sollte alles sehr niedrig sein.Außer Asarum und kleine Tiarella ist mir bisher noch nichts eingefallen.Was meint ihr ? @Ute: das kommt mir aber alles sehr bekannt vor....

Eure Pflanzen leben alle noch.

Chelone hat gerade geblüht, Saxifraga breitet sich aus und es gibt schon Ableger im Gewächshaus.Den anderen geht es auch gut.Liebe Grüsse auch an Leo !Klaus-Peter
Re:Farne 2013
Verfasst: 2. Okt 2013, 19:57
von raiSCH
Ich brauche mal ein paar Ideen.Ich will eine ganze Reihe Farne unterpflanzen bzw. die Zwischenräume ausfüllen.Sollte alles sehr niedrig sein.Außer Asarum und kleine Tiarella ist mir bisher noch nichts eingefallen.Was meint ihr ?Klaus-Peter
Und Cyclamen?
Re:Farne 2013
Verfasst: 2. Okt 2013, 21:12
von troll13
Phlox stolonifera, Pulmonaria, Ophiopogon, Liriope, Cardamine trifoliata, niedrige Dicentra wie Stuart Boothman oder Adrian Bloom, Saxifraga corthusifolia, an schwierigen Stellen Omphalodes verna, Waldsteinia geoides...
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 01:12
von Gartenplaner
Farnupdate Woodwardia unigemata

Woodwardia fimbriata hat erst zwei Winter hinter sich

...Blechnum chilense hat erst einen Winter hinter sich, kindelt aber recht gut

Tolle Bilder (auch bei den auffallenden Gehölzen wieder

)!Die beiden Woodwardias sind bei mir auch ganz gut über den letzten Winter gekommen, länger hab ich sie noch nicht - W. unigemmata legt ganz schön schnell an Breite zu, das hatte ich nicht so schnell erwartet, ich fürchte das kommt mit dem Platz sehr bald nicht mehr hin

Rechts W. unigemmata, links W. fimbriata (hinten Dryopteris sieboldii):

Wie hattest du die geschützt im Winter?Ich hatte nur eine dicke Laubschüttung gemacht, die von Eibenreisern an Ort und Stelle gehalten wurde.Und wie hast du den Blechnum chilense im Winter geschützt?Und wie feucht braucht ders...der reizt mich ja doch, ich hab ihn schon mehrfach stehen lassen, weil ich in Punkto Winterhärte und möglichem Standort unsicher war.@kpc:vielleicht wäre Gymnocarpium dryopteris und/oder Phegopteris connectilis sowie Blechnum penna-marina noch als nicht so hohe, flächig wachsenden Farne als "Bodendecker" möglich?Ansonsten sind meine Bodendecker-Allzweckwaffen im Halbschatten/Schatten Fragraria vesca, Walderdbeeren und Galium odoratum, Waldmeister.Die bilden bei mir auf/in Rindenmulch flächige Teppiche unter höheren Pflanzen und lassen sonst nix mehr durch, wobei der Waldmeister etwas trockenheitsempfindlicher als die Walderdbeere ist.Langsamwüchsigere Pflanzen muss man bei den beiden nur manchmal etwas "freilegen", die könnten sonst überwachsen werden.
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 09:33
von Wald-Traut
Phlox stolonifera, Pulmonaria, Ophiopogon, Liriope, Cardamine trifoliata, niedrige Dicentra wie Stuart Boothman oder Adrian Bloom, Saxifraga corthusifolia, an schwierigen Stellen Omphalodes verna, Waldsteinia geoides...
Oxalis acetosella
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 10:15
von Pewe
Farnupdate Woodwardia unigemata

Wunderschön, Ute - bringt mich aber ins Grübeln. Da sind doch ganz viele kleine Mikrofarnbabys auf den Wedeln - nicht wahr? Das macht bei mir nur W. orientalis. Hat W. unigemmata nicht nur 1 Brutknospe an der Wedelspitze?
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 10:35
von Gartenplaner
Woodwardia unigemmata bildet eine Brutknospe an den Wedelspitzen aus - aber eher auch nur an schon kräftigeren, größeren Wedeln.Bei meinem hab ich eine Wedelspitze auf der Erde fixiert, weil sie einen sichtbaren Gnubbel aufwies
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 10:52
von micc
Um noch mal auf Woodwardia orientalis zurückzukommen, Waldschrat, du hast also auch welche?! Wie sind die denn so in der Pflege? Frostfrei, schon klar, wenn ich mir diese von mir angepatschten Exemplare im Tropenhaus des BoGa Stockholm anschaue (2 mitgebrachte Brutknöllchen haben den Winter auf der Fensterbank überlebt und bilden derzeit noch recht kleine Wedel).
:)Michael
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 11:02
von Ute
Hallo Klaus -Peter

Kennste gelle.

Nächstes Jahr haben wir wieder einiges für Dich.Die immergrüne Saxifraga geht nächstes Jahr auch.Hab ich doch alles im Köpfchen.

Das wäre auch mal ein Versuch wert bei Dir...mal sehen ob das bei Dir gut geht.Sie wächst rech flott.

Sehr schön zu Farnen und ganz klein.Freut uns sehr das alles gut angegangen ist bei Dir!Viele Grüße zurück an Euch Beide
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 11:09
von Ute
Hallo Gartenploaner.Dankeschön!

Die Farne bekommen hier eine Mulchschicht zum Schutz im Winter. Woodwardias machen im Herbst schon die neuen Röllchen für die nächste Saison. Leider sind die noch nicht so winterhart wie die Altwedel. Deshalb nur das Zentrum mit Mulch oder ähnlichem abdecken. :)Blechnum chilense wurde genauso geschützt. Mulch aufhäufeln und fertig.Dieser Farn verträgt sogar recht gut Sonne, muß aber auch immer eine gewisse Bodenfeuchtigkeit haben! Bei uns steht er im blanken Lehmboden.Er hatte nach dem letzten Winter (-14 Grad) sogar noch etwas Grün an den Altwedeln! Ein wirklich schöner Farn der sogar recht hoch wird, und vor allem der Neuaustrieb sieht toll aus.

Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 11:16
von Ute
Hallo Waldschrat.Ich glaube das täuscht auf dem Bild. ;)Ist alles richtig so wie Du es schreibst. :)Ich hab mal noch ein paar Fotties gemacht.Woodwardia unigemata Nahaufnahme, Brutknöllchen am Ende der Wedel

Woowardia orientalis mit kleinen Minifärnchen auf den Wedeln

sieht dann so aus

seit 5 Jahren draußen mit Mulchschutz wie bei W.unigemataWoodwardia radicans hat schon wieder seine "Fühler" ausgestreckt

Hier schon neue kleine Farne , bildet Brutknollen wie W.unigemata

Ich denke so sieht man es besser.

Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 11:22
von Ute
und gleich noch zwei FarnePOLYPODIUM CAMBRICUM PULCHRITUDE, für den war es dieses Jahr was trocken

und einfach nur Klasse in dieser Farbe, Athyrium ghost

Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 11:25
von Pewe
Um noch mal auf Woodwardia orientalis zurückzukommen, Waldschrat, du hast also auch welche?! Wie sind die denn so in der Pflege? Frostfrei, schon klar, wenn ich mir diese von mir angepatschten Exemplare im Tropenhaus des BoGa Stockholm anschaue (2 mitgebrachte Brutknöllchen haben den Winter auf der Fensterbank überlebt und bilden derzeit noch recht kleine Wedel).
:)Michael
Tolle Pflanzen, MichaelIch werde keine Woodwardias mehr inhäusig überwintern. W. fimbriata war mein erster. Einer vom 3er Pack, im Frühjahr ausgepflanzt. Die ersten beiden hatten sich zügig verabschiedet. Der Dritte hat dann aber die letzten beiden Winter überstanden. Im ersten Winter übelst aussehender Zwiebellock mit allem was ich so hatte (Laub/Nadeln, Papier, Kartons, Decke), den zweiten Winter gab es nur noch ne Laub/Nadelschütte mit Reisig verstärkt. Richtig groß ist er natürlich (noch?) nicht, aber kräftig. W. unigemmata erwarb ich im letzten Jahr. Ich wollte es besonders gut machen und überwinterte ihn im Bad. Schien mir der beste Ort zu sein, aber ich habe ihn fast damit umgebracht. Viel zu trocken offenbar. Dieses Jahr bleibt er draußen. Genauso wie W. orientalis (diesjähriger Neuewerb) auch. Im nächsten Jahr weiß ich dann mehr. Ute, wo gärtnerst Du denn? Hier in der Lbg. Heide kann es durchaus mal kräftig unter -20° gehen.
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 11:26
von chris_wb
OT:Ute, was ist das panaschierte Laub im Bild?
Re:Farne 2013
Verfasst: 3. Okt 2013, 11:27
von Gartenplaner
Danke für die Antwort!Das klingt ja gar nicht so schlecht bei Blechnum chilense.....mal schaun

Hm, letzten Winter war das Minimum bei mir auch -14, allerdings waren alle alten Wedel von Woodwardia unigemmata (und W. fimbriata) hin, die haben nicht überdauert, vielleicht, weil noch zu jung?Aspidistra zongbayii ist ja klasse!!

Ich hab letztes Jahr eine Aspidistra elatior aus der Zimmerpflanzenabteilung eines Gartencenters im Eibenhain ausgepflanzt und die hat wunderbar den Winter überstanden, auch nur untenrum mit Laub eingeschüttet

Und was ist das weißbunte auf dem Foto mit W. radicans??(Irgendwie tauchen auf fast jedem Foto von dir neue Schätzchen auf

)