Seite 24 von 119
Re:Euphorbia
Verfasst: 28. Mai 2010, 22:29
von löwenmäulchen
Euphorbia lathyris blüht, die Blüten sind so schön skurril
Re:Euphorbia
Verfasst: 30. Okt 2010, 19:45
von cydora
Dieses Schmuckstück ohne Namen ist in der Baumschule in mein Einkaufskörbchen gehüpft.Weiß jemand, worum es sich handelt und wie ich es lebend über den Winter bekomme?
Re:Euphorbia
Verfasst: 30. Okt 2010, 19:48
von cydora
Sie hat so schöne rote Stiele...
Re:Euphorbia
Verfasst: 30. Okt 2010, 21:03
von fyvie
Uiii, die gibts scheinbar gerade im Sonderangebot.Bei mir hatte sie letzte Woche als ich sie in der Gärtnerei mitnahm ein Schildchen mit 'Herbstzauber' dran! War schon ganz zufrieden, bis ich bemerkte, dass das alle anderen liebevoll zwischen Kürbissen dekorierten Töpfchen mit Astern, Sempervivum u.ä. auch hatten.Ich wäre also auch sehr an einer näheren Bestimmung interessiert, obwohl ich sie schon ganz unkompliziert in meine Kiesfläche gebuddelt habe. Ob das wohl ein Fehler war...

Re:Euphorbia
Verfasst: 30. Okt 2010, 21:27
von sarastro
Die hatte ich vor zig Jahren als Euphorbia amygdaloides 'Variegeta' in Kultur, weil ich ein Freund von panaschierten Stauden bin. Da aber hierzulande kein Mensch daran Interesse fand, gab ich sie wieder auf, obgleich sie schön ist. Dass diese nun in Herbstzauberbalkonkistenmischungen auftritt, wusste ich nicht.
Re:Euphorbia
Verfasst: 30. Okt 2010, 22:19
von cydora
Schön, nun hat das Kind einen Namen :DIm Netz hab ich aber nicht viel dazu gefunden. Wie groß wird sie? Wieviel Feuchtigkeit verträgt sie im Winter? Winterhärte? Überlebt sie problemlos im Topf? Hab mit Euphorbia amygdaloides noch gar keine Erfahrung

Re:Euphorbia
Verfasst: 30. Okt 2010, 22:42
von malva
Du findest mehr wenn Du statt nach "......Variegeta" unter "....Variegata" suchst.
Re:Euphorbia
Verfasst: 31. Okt 2010, 10:45
von fyvie
Herbstzauberbalkonkistenmischungen
Tja, der Zeitgeist verlangt offensichtlich gerade nach assoziativen Vermarktungsstrategien! ;)Herbstzauber ist für die breite Gärtnereibesuchermasse einfach verführerischer als euphorbia amygdaloides 'variegata'...

(allerdings standen trotz allem noch ganz schön viele Töpfchen davon rum)Jetzt bin ich mal gespannt, wie sie sich in der vollsonnigen Kiesfläche macht, eigentlich braucht es diese Varietät doch etwas schattiger?
Re:Euphorbia
Verfasst: 31. Okt 2010, 11:17
von elis
Hallo !Ich habe sie mir auch schon öfters gekauft. Ein einziges Mal hat sie den Winter überstanden

. Meistens ist sie hin, leider

. Sie gefällt mir sehr gut. Heuer habe ich sie nirgends gesehen.Bitte bitte, lieber Sarastro sage mir, was habe ich falsch gemacht ? Ich habe einen lehmigen humosen Boden. Ich vermute ja, daß es ihr im Winter zu feucht ist.lg elis
Re:Euphorbia
Verfasst: 31. Okt 2010, 14:13
von sarastro
Ihr kennt doch sicher alle die einheimische Mandelwolfsmilch, Euph. amygdaloides. Will trockenen Gehölzrandbereich, ideal vor Hainbuchen, in Verbindung mit Cyclamen und Daphne. Davon gibt es eben die 'Purpurea' und die 'Variegata', wobei letztere etwas winterempfindlicher ist. Beide sollte man nicht schneiden, höchstens die abgeblühten Blütenstände im Frühjahr. Übrigens ist die Mandelwolfsmilch hervorragend für Kiesgärten geeignet.Eine seltene Anverwandte ist übrigens Euphorbia robbiae, eine ebenfalls wintergrüne Wolfsmilch aus Bulgarien und der Türkei. Sie deckt den Boden hervorragend, wesentlich besser als die gewöhnliche Mandelwolfsmilch. E. robbiae wurde früher als Varietät der Mandelwolfsmilch geführt. Sie ist allerdings barfrostgefährdet, gleicht dies aber mühelos wieder durch frisch- ledriggrünen Blattaustrieb wieder aus. Sie wurde vor langer Zeit durch eine englische Planthunter-Lady eingeführt. Auch eine Lady muss von Zeit zu Zeit mal müssen. Dies geschah im Belgrader Wald vor Istanbul, wo sie dann auch diese Wolfsmilch entdeckte und in ihrer Hutschachtel nach England schmuggelte!
Re:Euphorbia
Verfasst: 31. Okt 2010, 16:00
von elis
Hallo Christian !Danke für die Auskunft

. Da habe ich ja vieles falsch gemacht.lg. elis
Re:Euphorbia
Verfasst: 31. Okt 2010, 16:22
von Paulownia
Ich abe sie letzten Herbst aus der 'Herbstzauberserie' gekauft.Sie steht halbschattig und ziemich trocken.Den letzten Winter (-19 Grad) ist sie komplett zurückgefroren, aber im Frühjahr ohne Probleme wieder ausgetrieben.
Re:Euphorbia
Verfasst: 31. Okt 2010, 20:19
von fyvie
Übrigens ist die Mandelwolfsmilch hervorragend für Kiesgärten geeignet.
Vielen Dank! Das ist beruhigend

Re:Euphorbia
Verfasst: 31. Okt 2010, 22:47
von Treasure-Jo
Ihr kennt doch sicher alle die einheimische Mandelwolfsmilch, Euph. amygdaloides. Will trockenen Gehölzrandbereich,(. ....) Übrigens ist die Mandelwolfsmilch hervorragend für Kiesgärten geeignet.
@Sarastro,da hast Du offenbar ein besseres Händchen als ich. In meinen sandigen, sonnigen Kiesgärten (ca. 500 mm Jahresniederschlag) hatte ich auch schon E. amygdaloides gepflanzt, zunächst vorsichtig an halbschattige Stellen (in den lichten Schatten von Gehölzen). Dort gediehen die Euphorbi amygdaloides zunächst gut und versamten sich sogar. Längere sommerliche Hitzeperioden haben ihr aber wohl den Garaus bereitet. Vielleicht tauchen in zukünftigen, evtl. feuchteren Jahren wieder Sämlinge auf. Selbst Euphorbia polychroma wurde auf Kiesbeeten sehr dezimiert, wohl auch durch sommerliche Hitze und Trockenheit. Erwartungsgemäß tapfer halten sich dagegen E. seguieriana, E. cyparissias, E. myrsinites, E. rigida und E. characias. Auf Kiesbeeten in niederschlagsreicheren Gebieten, ggf. mit lehmigeren Boden mag Die Überlebenschance von diversen Euphorbien anders aussehen.GrußJo
Re:Euphorbia
Verfasst: 31. Okt 2010, 23:08
von Danilo
Nochmal zum Herbstzaubersortiment: Das beinhaltet klassischerweise die E. amygdaloides- Sorte 'Efanthia', von der ich ebenfalls schon chlorotische Exemplare - vermeintliche 'Variegata' sah, die nach Eingewöhnungszeit dann wieder ganz normal aussahen.