Seite 24 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 12:37
von Gartenplaner
Hm, so unterschiedliche Erfahrungen

Der Eindruck meiner Pflanzstelle täuscht, die Stelle ist relativ schattig, im Süden die Cornus sanguinea-Hecke, ein Obstbaum-"Gebüsch"(Wurzelschosse Pflaume), beim Nachbarn ein alter Walnussbaum, nur am Vormittag ein bisschen Sonne.Auf den Detailfotos sieht man gut das Moos, davon gibts an der Stelle auch im Sommer mehr als Gräser.Zudem ist es ein Bereich, wo wohl Hangwasser herausdrückt, bei intensiven Regenfällen, egal ob im Winter oder Sommer ist der Bereich schnell richtiggehend nass.Insofern hoffe ich, dass sich die Leucojum dort wohl fühlen.Wenn sie auf Entdeckungstour gehen wollen, umso besser
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 12:40
von Staudo
Hitze und Trockenheit sind mit absoluter Sicherheit tödlich. Mit trockenem Schatten kommen sie notfalls noch zurecht, säen sich dort aber kaum aus, weil die Samen verdorren.
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 13:02
von pearl
die botanische Literatur sagt: Begrenzender Faktor der Bestände scheint lokal oft die Bodenfeuchtigkeit zu sein.Bei mir sind sie gut am Bachufer gewachsen und jezt im Wiesengarten an der feuchtesten, humosesten, nährstoffreichsten Stelle in kühlem Kleinklima auf sickerfeuchtem Boden. Die Schneeglöckchen wachsen am anderen Ende in warmen sonnigeren Situationen am besten. Auch da trocknet der Boden nie ganz aus, ist aber auch nie nass.die botanische Literatur noch mal: ... Nadelholzaufforstung. Durch zu große Beschattung wird der Bestand vernichtet.
Quelle
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 13:23
von sonnenschein
Variationen sehe ich immer noch einige. War gerade gucken obwohl ich keine Zeit habe

.Die Frage ist doch dann, ob es reproduzierbar ist oder von Standortfaktoren abhängt. Wenn ich dazu übergehen sollte, das zu prüfen, kann ich das ja eigentlich nur in Töpfen machen, mit genauer Bezeichnung bzw. Beschreibung, wie sie derzeit blüht.Hat jemand zur Topfkultur Tips?
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 13:31
von lord waldemoor
über topfkultur weis ich nichtsja die wiesen werden nur 2 mal gemäht und es gibt dort viel lehm und wenig grashier ein ganz hohes mit breitem laubrechts daneben eins mit normalbreitem laub
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 13:36
von lord waldemoor
leucojum v. wagnerii
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 13:38
von lord waldemoor
leucojum v. var. capathicum
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 16:16
von enaira
Hier stehen mehrere Pucken im Vorgarten unter dem Apfeldorn.Die größten Blüten finden sich interessanterweise in direkter Nachbarschaft und damit im Wurzelfilz der Buchshecke.
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 16:27
von realp
Hier stehen sie im 3. Jahr ebenfalls fast schattig (ein paar kurze Sonnenmomente fallen kaum ins Gewicht), feucht unter einem grossen Gravensteiner und an anderer Stelle unter einem dichten Holunder 'Black lace'. Sie stehen nicht im Rasen, sondern als Frühlingsvorboten in den Schattenbeeten. Die Vermehrung hält sich in Grenzen, die Ausfälle aber auch...Ich habe sie aber nicht als Zwiebeln gekauft, sondern schon als damals blühende Pflanzen im Topf. Hat gut geklappt.
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 16:40
von hymenocallis
Ich hab grad hier zwei im Garten blühend gefunden, an einer Stelle, an die ich sie nie ausgepflanzt habe - rundherum Winzsämlinge.Der Standort ist kurios: hinter einer südseitigen Mauer im Vollschatten zwischen Maiglöckchen und vor großen Horsten von tränenden Herzen. Der Bereich wird im Sommer benebelt. Der Boden selbst ist dort mager und schottrig (nicht verbesserter Mutterboden). Theorien gibt es offenbar viele - die Praxis erstaunt aber trotzdem immer wieder.LG
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 16:41
von sonnenschein
Ich habe sie aber nicht als Zwiebeln gekauft, sondern schon als damals blühende Pflanzen im Topf. Hat gut geklappt.
Welches Substrat? TKS??
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 16:45
von realp
Was ist TKS ? Ich habe keine Ahnung, was das für Erde im Topf war.
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 16:49
von sonnenschein
Torfkultursubstrat. "Blumenerde".

Das böse Zeug wegen der Moore...
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 16:59
von realp
Muss leider passen...Ich selber achte schon drauf, kein Torfsubstrat zu kaufen-auch wenn ich nicht genau weiss, ob das was bringt. Wegen der Moore...
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2015, 17:45
von partisanengärtner
Einfachste Möglichkeit ist Markierung: Stöckchen, Steine oder Schild mit Nummer. Damit fotografieren, fertig. Topfkultur nur im Boden versenkt sonst hast Du im nächsten Jahr bestimmt Veränderungen und keine Positiven.