Seite 24 von 59

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 16. Jan 2016, 11:37
von Mathilda1
wie gesagt, kühl gibts nicht, es gibt entweder -10 draußen oder drinnen. ich stell sie immer auf den fließenboden vor einer nach norden gerichteten glastür. da haben sie viel licht und es ist etwas kühler, aber weniger als 15-18 grad hats da auch nciht.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 16. Jan 2016, 11:57
von Krokosmian
An Pilzkrankheiten bekommen Primeln gerne (besonders drinnen und auch im kalten GWH) Botrytis. Wichtig ist dann insgesamt nicht zu feucht möglichst nur in den Untersetzer gießen. Und Befallenes wegputzen.Zum Ansiedeln nimmt man aber, wie Pearl es schreibt, am besten Solche als Grundstock die schon draußen wachsen. Die Topfprimeln sind in ihrer Züchtungsgeschichte vorrangig "Indoorpflanzen" geworden, wobei man es immer noch geschafft hat ihnen die Empfindlichkeit gegen die Zentralheizung abzugewöhnen. Ob sie insgesamt überhaupt Sinn machen ;)?

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 16. Jan 2016, 15:12
von pearl
sie werden gekauft, jedes Jahr, das ist für die Produzenten sehr sinnvoll. ;)Auch in den produzierenden Betrieben müssen diese Hascherl täglich ausgeputzt werden. Ich hatte einmal das Vergnügen und war ziemlich gut darin. Botrytis tritt in Gewächshäusern immer auf und zwar an allen absterbenden Pflanzenteilen. Sterile Torfsubstrate verschlimmern das Problem. Es gibt keine konkurrierenden Mikroorganismen, die den Abbau organischen Materials sonstwie erledigen und der Grauschimmel breitet sich aus.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 16. Jan 2016, 15:31
von Krokosmian
sie werden gekauft, jedes Jahr, das ist für die Produzenten sehr sinnvoll. ;)Auch in den produzierenden Betrieben müssen diese Hascherl täglich ausgeputzt werden. Ich hatte einmal das Vergnügen und war ziemlich gut darin
Sind in der Tat eine beliebte Zwischenkultur, im Winter muss man die GWH sowieso wegen der Heiz- und Bewässerungsrohre mindestens frostfrei halten, dann kann man auch ein paar Primeltöpfe reinstellen, die dann wenigstens etwas Deckungsbeitrag bringen. Oder bei Grundbeeten Ackersalat. Führt(e) zur Primelschwemme, besonders dann wenn man sie wegen des Wetters nicht wegbekommt und sie eigentlich dem Sommerflor Platz machen müssten. Das Ausputzen ist wirklich nichts für Grobmotoriker ;).
Botrytis tritt in Gewächshäusern immer auf und zwar an allen absterbenden Pflanzenteilen. Sterile Torfsubstrate verschlimmern das Problem. Es gibt keine konkurrierenden Mikroorganismen, die den Abbau organischen Materials sonstwie erledigen und der Grauschimmel breitet sich aus.
Ich hatte mir es so gemerkt, dass der Pilz den großen Vorteil hat, dass die Sporen auch schon bei niedrigen Temperaturen keimen können, weswegen er z.B. auch in Kühlräumen an Schnittblumen zuschlagen kann. Hängt ja aber irgendwie zusammen, Keimt als Erster, also keine Konkurrenz. Und doch nicht nur am Absterbenden!? Habe schon Primeln gesehen, die schön in eine kalte Folienbude eingeräumt wurden und dann im Laufe des Winters "verschimmelten". Deswegen soll man sie möglichst trocken einräumen (sagt ein Schulskript), gleichzeitig für Lüftung sorgen und möglichst im Anstauverfahren bewässern. Eben um die Feuchtigkeit in der Luft und auf der Pflanzenmasse zu senken!?

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 16. Jan 2016, 16:50
von pearl
ja, der Pilz breitet sich auch im gesunden Gewebe aus, aber immer ist matschiges und benetztes Pflanzenmaterial Eintrittspforte. Bis -8° C sind viele bodengebundene Mikroorganismen aktiv. Daher verwende ich im Kalthaus, bei mir im Wintergarten, gute Regenwurmkomposterde als Substrat. Da ist alles drin und Botrytis nicht dominant. Zusätzlich mulche ich mit Splitt um die Oberflächen trocken zu halten und ja, eine Bewässerung ist besser, wenn sie keine Pflanzenteile benetzt. Ich gieße nur die äußere Splittschicht, nie den Wurzelhals von Pflanze. Primeln und speziell Aurikel sind ultrasensitiv an ihrer Wurzelbasis. Außerdem verwende ich für die Kübel Untersetzer, das ermöglicht ein gleichmäßiges Bewässerungsmanagement.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 6. Feb 2016, 19:57
von neo
sie werden gekauft, jedes Jahr, das ist für die Produzenten sehr sinnvoll. ;)
Es ist schwierig, sich ihnen zu entziehen. Insbesondere, da ich bitte gerne einen hellgelben Primelfrühling hätte in einer Gartenecke. Auch wenn es nicht für ewiglich sein sollte. ;)Betr. Segregation @pearl: Ich habe versucht (nachgelesen), das zu verstehen. Ich befürchte, mir fehlen einige wissenschaftliche Synapsen im Hirn und die Definiton von Fachbegriffen. Ich bräuchte eine ganz einfache Erklärung auf Primarschulniveau. Zumindest werden sich die Primeln im Garten fleissig weitervermehren, daran zweifle ich nicht. ;)P.S.: Vorsatz für 2016: In der Staudengärtnerei nach besonderen Primeln Ausschau halten. Vulgaris ist voll im Garten eingeschlagen, da werden das doch andere auch können? Besondere Primelempfehlungen von eurer Seite?

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 6. Feb 2016, 20:06
von enaira
Die hellgelben mag ich auch ganz besonders!Die rechte gefällt mir sehr!!!

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 7. Feb 2016, 09:26
von neo
Die hellgelben
Kleine Sonnen! ;)

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 7. Feb 2016, 09:57
von Mathilda1
ich bin auch wieder schwach geworden, sie hatten wunderschöne pastelltöne in blau bis violett(provence mix). und diese tinkerbells serie ist auch sehr süßhttp://www.newplantsandflowers.com/belgian-primula-aucalis-mix-with-french-twist/ich versuch die jetzt irgendwie bis frühling durchzubringen, ob sie'S im garten aushalten, wird sich im fall zeigen. ich denke daß die zwar sicher nur auf möglichst gute "leistung" als kurzzeitdekoration gezüchtet sind, und deswegen keiner weiß, ob sie langlebig oder gesund sind, andererseits, gibts sicher welche drunter, dieS' sind, man weiß es halt vorher nicht.jedenfalls wächst eine kleinblütige Stängelprimel vom letzten jahr ganz hervorragend, hat inzwischen mehrere blattrosetten.zwei weitere baumarktprimeln, eine halbgefüllte und eine hellgelber kleinblütige stängelprimel haben auch einiges an trockenheit weggesteckt und schauen ganz ordentlich aus jetzt in ihrem dritten jahr.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 7. Feb 2016, 12:25
von SusesGarten
Ich pflanze abgeblühte Primeln auch immer ein. Viel kommen wieder.In diesem Jahr werden bei uns ebenfalls viele seltenere Farben angeboten. Hellgelbe, diverse Lilatöne usw. Ich weiß schon genau, wo die mal im Garten hin sollen. Hoffentlich tun sie mir den Gefallen.Weiß vielleicht jemand, ob Primula veris ein Lichtkeimer ist?

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 26. Feb 2016, 12:03
von pearl
Primula veris im Wiesengarten kommt immer als 2. nach Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Bild

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 26. Feb 2016, 12:08
von Barbarea vulgaris †
PEARL, ich denke schon, dass Primelchen Lichtkeimer sind. Die werden doch auch von Ameisen verschleppt und auch draussen in der Natur gräbt sie niemand ein. Viel Erfolg.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 26. Feb 2016, 12:14
von blommorvan
Weiß vielleicht jemand, ob Primula veris ein Lichtkeimer ist?
Hier gibt es viele Informationen.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 26. Feb 2016, 19:33
von Krokosmian
Primula veris im Wiesengarten
Aber nicht die ganz astreine Art, sehr schöne Pflanze! Sämlinge von roten Veris versuche ich im Grasweg am Garten entlang anzusiedeln...Insgesamt ist es aber ihre Schwester Primula elatior die mich wirklich erfreut, für mich sowas wie die Frühlingsblume in dem Frühlingsgelb. Auch wenn ich nicht dazu fähig bin, sie im Halbduster so auf das Bild zu bringen wie es ihr zustände.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 00:14
von pearl
doch, schon, es ist die echten Primula veris. Die roten sind Primula veris, im Handel als Primula veris Sunset Shades. Auch mit kleiner oder großer Krone. Versamen sich zuverlässig.Primula elatior ist auch meine Lieblingsprimel im feuchten Schatten versamt sich an unmöglichen Stellen.