Seite 24 von 56
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 07:26
von Lilo
Ich habe gestern Salvia Lyrata "Purple Knockout" erstanden. Wer hat Erfahrung mit der Staude und kann etwas zur "Versamung" sagen?Danke für die Auskunft im Voraus.LG Frank
Vorsicht bei kalten Wintern.Auch beim Lieferanten haben die Pflanzen den vergangenen Winter nicht überstanden.LG Lilo
Frank hat geschrieben:Waren bei den dieser Anfrage nachfolgenden Antworten irgendwelche für meine Fall dabei? ???LG Frank
Ja, siehe oben.

Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 08:40
von Wühlmaus
Hallo Ihrs :)Könnt Ihr mir verraten um welchen Salbei es sich hier handelt? Hab ihn im Frühjahr als stecklingsvermehrtes Exemplar geschenkt bekommen. Er ist definitiv nicht winterhart. Hab ihn in einem großen Topf gelassen und mit 150-180 cm Höhe ist es eine recht imposante Erscheinung. Wie überwintere ich ihn am besten - als zurück geschnittene "Kübelpflanze" oder via Steckling?Danke schon mal für die Hilfe!WühlmausGrüße
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 09:34
von marcir
Hallo marcirkann das sein, dass sich da zwei verschiedene Klimatabellen überschneiden?Weil, selbst bei mir am Kaiserstuhl (8a) ist z.B. S. guaranitica, greggii und Indigo Spires nicht winterhart.
Hallo bea, cimicifuga, L_ouiseWie gesagt, ich habe hier nur die Angaben aus der französischen Seite gepostet. Einige waren mir auch suspekt. Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass die Angabe der Klimazone allein doch nicht massgebend ist für die Winterhärte:- Klimazonen-Angaben sind langjährige Mittel der Tiefst-Temperaturen- Möglicherweise hat Frankreich weniger Ausschläge nach unten von diesem Mittelwert- Bei vielen Salbei-Arten ist nicht nur die Temperatur sondern auch die Winternässe tödlich -> da kann es innerhalb der gleichen Klimazone ziemliche Variationen im Mikroklima geben.Der Vorschlag sich auf die Arten für Zonen 3-6 zu halten ist sicher richtig. Bei denjenigen für Zone 7 muss jeder selber experimentieren.
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 10:08
von bea
Hallo Ihrs :)Könnt Ihr mir verraten um welchen Salbei es sich hier handelt? Wie überwintere ich ihn am besten - als zurück geschnittene "Kübelpflanze" oder via Steckling?
Das müsste S. confertiflora sein. Sollen aber die 'Profis' nochmal bestätigen.Meiner beginnt gerade mit der Blüte. Ich habe ihn auch erst dieses Jahr erstanden.Er soll hell überwintern. Wenn er nicht zu gross ist, würd ich auch nix wegschneiden, solange er so schön blüht, schon garnicht. - Stecklinge kann man natürlich immer machen (- und falls nicht benötigt, gegen andere Schätze tauschen

)LG, Bea
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 10:20
von marcir
Noch ein Zusatz: In der Salbei-Ausstellung in Basel waren Salbei-Arten nach Herkunft aufgegliedert. Dabei sind Arten, die nicht in meinem obigen Post gelistet und aus Europa, Balkan, Russland, Kaukasus, Türkei und Iran stammen. Ich würde annehmen, dass einige davon auch in unseren Breiten winterhart sind:S. amplexicaulisS. barrelieri ( bis -12 Grad)S. cadmicaS. daghestanicaS. dumetorumS. macrosiphonS. scabiosifoliaS. staminea (bis -12 Grad)S. stepposaS. trilobaS. verbenacaWie könnte man die Erfahrungen von Forums-Mitglieder besser systematisieren?LG marcir
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 14:39
von cimicifuga
Das müsste S. confertiflora sein. Sollen aber die 'Profis' nochmal bestätigen.
wieso? bist du etwa kein "profi" ?

wenn du ihn schon so zielgenau bestimmt hast, dann dürfen wir dich ab sofort in die profiliga aufnehmen

ja, ist confertiflora

Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 21:44
von Wühlmaus
Danke Ihr zwei Profis :DWühlmausGrüße
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 22:16
von Frank
Ich habe gestern Salvia Lyrata "Purple Knockout" erstanden. Wer hat Erfahrung mit der Staude und kann etwas zur "Versamung" sagen?Danke für die Auskunft im Voraus.LG Frank
Vorsicht bei kalten Wintern.Auch beim Lieferanten haben die Pflanzen den vergangenen Winter nicht überstanden.LG Lilo
Frank hat geschrieben:Waren bei den dieser Anfrage nachfolgenden Antworten irgendwelche für meine Fall dabei? ???LG Frank
Ja, siehe oben.

Lieben Dank Lilo. Dann muß ich ja etwas glucken ...! ;DLG Frank
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 23:05
von sarastro
Hallo Marcir,Bei uns sind einige von deiner Liste winterhart!
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 11. Okt 2005, 23:25
von marcir
Hallo Marcir,Bei uns sind einige von deiner Liste winterhart!
Hallo sarastroMeinst Du von denjenigen, die unter Zone 7 aufgelistet sind? LG marcir
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 13. Okt 2005, 13:10
von antonius47
Hallo BrennnesselEntschuldige dass ich erst jetzt antworte, war ein paar Tage "Offline"... Vielen Dank für Deinen guten Tipp! Diese Salvia argentea gefällt mir ausgezeichnet und es wäre wirklich supernett von Dir, wenn du mir etwas Samen überlassen könntest. Gerne würde ich Dir auch was anbieten, z.B. habe ich Samen von einer echt schönen weissen (ganz zart blau angehauchten) Nachtviole (Hesperis matronalis), die nach Zurückschnitt nachblüht oder vom Bleiwurz in Buschform (Ceratostigma willmottiana). Ich werde noch eine Liste erstellen, was ich sonst noch habe.
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 13. Okt 2005, 18:30
von brennnessel
Hallo Antonius, schick mir bitte deine Adresser per PM!LG Lisl
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 14. Okt 2005, 17:08
von lapageria
Es ist schoen, dass hier ueber die Winterhaerte von Salvien gesprochen wird. Habe letztes Jahr viele Strauchsalvien gepflanzt, die mir bis auf einen alle letzten Winter abgestorben sind. Ich bin mir nicht sicher ob der Salbei richtig benannt wurde, jedenfalls hat S.microphylla Maraschino in Zone 7b ueberlebt. Vollkommen problemlos ist S.azurea und S.ianthina und S.guaranitica Blue Enigma . Abgestorben sind mir dafuer alle Salvia greggii und sonstigen microphylla Sorten, S.chamaedryoides und S.darcyii, aber auch S.jurisici.Problemlos ist bei mir S.aethiopis.Als den haertesten rotbluehenden Salbei erachte ich S.darcyi der bei mir schon bis -13° ueberlebt hatte und natuerlich obigen Maraschio . Ich bin immer vorsichtig bei Sortenbenennungen, da ich bei sogenannten Salviaspezialisten viele falsch benannte Salvien erstanden habe. Heute bekam ich eine Mail, dass S.macrophylla Tingo Blue in North Carolina Zone 7 leicht ueberlebt.Noch ein Wort zu Salbeiaussaaten. Es ist spannend zu beobachten, welch interessante Farbnuancen entstehen, bis zu interessanten vermehrungswuerdigen neuen Sorten, besonders wenn man verschiedenste Salvien dicht beieinander stehen hat. Manchmal ist es auch interessant selbst Bestaeuber zu spielen. Bin noch am probieren und habe noch wenig Erfahrung, aber bei S. buchananii und S.miniata setzten ein paar Korn an. Aus Mangel an geeigneten Ueberwinterungsplatz bin ich natuerlich an Saatgut dieser huebschen Kleinode interessiert. Die S.greggii/microphylla sind zwar auch Kolibribestaeubt, aber auch Insekten schaffen es viele Sorten zu bestaeuben
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 14. Okt 2005, 21:52
von bea
Hallo lapageria,das ist ja interessant, dass S. darcii bei mir evtl draussen überleben könnte. Da ich mittlerweile 2 kräftige Pflanzen habe, werde ich kommendes Frühjahr eine davon auspflanzen um das auszuprobieren.(Ha, das gibt zusammen mit S.azurea 2 freie Kübel - wieder Platz für was neues

)Ich habe 2 S.guaranitica; eine blüht dunkel blauviolet. Welche könnte das sein?Die andere ist blau, wird wohl Blue Enigma sein. Oder gibts verschiedene blaue S.guaranitica?LG, Bea
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Verfasst: 18. Okt 2005, 15:33
von elisabeth
Also doch S. guaranitica. Und meine Bekannte braucht dringend eine Brille, von wegen blitzblau!