Seite 24 von 51
Re: Kompostplätze
Verfasst: 24. Apr 2019, 19:58
von Natternkopf
Noch die übrigen Fotos eines Quartier Kompostplatzes in St. Gallen
Das ist schon Bekannt | Insgesamt 9 Boxen |
BlachenfarbenGrün ist zum befüllen
Rot ist voll - Rotte/Ausreifen
Braun ist Leer - Vorbereitet mit Bodenbelag / Bild 2
Erstaunlicherweise sind die Boxen mit Abstand zum Boden aufgestellt. / Bild 4 Stabiles Metallgittergeflecht unten drin im Boxenrahmen. Nicht nur das Gelände ausnievelliert, alle sind so. / Bild 1 Wird wohl eine Bewandtnis haben, die ich nicht kenne.
Unterstände Hier ist Material drin und Werkzeug. Schon gesiebtes und Beistoffe wie Häcksel.[table][tr][td]Eingangs Bereich a) | Von der Nähe a) | Drehsieb Links im Bild |
Wirkt insgesamt gut gepflegt und unterhalten.
Das sich nicht ganz Alle daran halten etwas Häcksel drauf zu werfen, wenn die "Kompostchübeli" geleert werden, ist sichtbar auf Bild 4.
Da ist eben zuviel N, zuwenig C somit viel Flüssigkeit. Die dann auch wegläuft und stinkt, da hilft auch kein Gesteinsmehl oben drauf.
Immerhin ist Gesteinmehl vorhanden das eingebracht wird.
Von den 9 Boxen haben nur Zwei etwas unangenehm gerochen, die übrigen waren "Kompostplatz-Geruchs-Neutral" ;)
Hut ab
Cooles Projekt von und mit Privat Leuten die sich sonst kaum kennen würden. Das immerhin so ordentlich hinkriegen.
Nett finde ich die Trittstufe für die Kinder und andere Kurzgewachsene bei der zu befüllenden Box. :D
Grüsse Natternkopf
[/td][/tr][/table]
Re: Kompostplätze
Verfasst: 24. Apr 2019, 20:03
von AndreasR
Das sieht ja wirklich sehr professionell aus! :) Und klar, es muss immer jemand aufpassen, damit es auch so ordentlich bleibt, leider helfen Schilder da ja nur bedingt...
Re: Kompostplätze
Verfasst: 25. Apr 2019, 09:03
von Vogelsberg
Vogelsberg hat geschrieben: ↑23. Apr 2019, 10:44Falls Du meinen Prachtbau meinst ;) - erst mal steht noch die Sturmprobe an, aber falls das hält, wäre wieder etwas von meiner To-do-Liste runter :D
... der erste kleine Sturm ist überstanden :)
Re: Kompostplätze
Verfasst: 30. Apr 2019, 22:37
von pearl
die letzten Tage habe ich im Wiesengarten am Kompostplatz ziemlich gewütet. Über den Winter wachsen immer die Brombeeren. Einiges in verunkrautet und jetzt brauchte ich viel Platz um Frühlingsblüher vorzukultivieren. Heute sind alle Bauwannen mit Erde gefüllt. Komposterde und Laubhumuserde und Walderde.
Mal von oben.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 30. Apr 2019, 22:39
von pearl
und von unten.
Im Zentrum befindet sich das mit Adlerfarnsichtschutzmatte geschützte Wiesengartenklo. Auch das ist jetzt frei begehbar, nicht ganz sichtgeschützt, aber Brombeerrankenfrei. ;) ;D
Re: Kompostplätze
Verfasst: 1. Mai 2019, 22:07
von Natternkopf
Idyllische, praktische Kompostecke bei dir pearl.
Nur schon beim Anschauen entsteht der Eindruck:
Da ist es sicher toll zum Kompostieren und was dazu gehört. :)
Grüsse Natternkopf
Re: Kompostplätze
Verfasst: 1. Mai 2019, 23:20
von pearl
du schmeichelst mir. Wobei mein Eindruck ist, dass du genauso versessen aufs Kompostieren bist wie ich, nur ist deine Methode völlig verschieden von meiner. Ich vermute, dass du Gemüsekulturen hast.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 4. Mai 2019, 21:36
von polluxverde
Der Kompost lebt, hier wachsen die zum Wuchern neigenden Staudensonnenblumen aus dem Kompost ihrer Namensgeberin entgegen.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 23. Mai 2019, 19:03
von realp
Links leer, Mitte im Werden, rechts zum aktuellen Draufwerfen....
Re: Kompostplätze
Verfasst: 23. Mai 2019, 21:29
von Natternkopf
Wirklich schön umwachsene Kompostsituation.
🍀 Ideal abgeschattet und gut zu bedienen.
Grüsse Natternkopf 🌷
Re: Kompostplätze
Verfasst: 29. Mai 2019, 07:41
von Quendula
Am Wochenende sah ich eine interessante Methode, den Rahmen des Komposts zu bauen. Einfach Löcher in die Latten bohren und Armierungseisen durchstecken. Sieht sehr praktisch aus.
Heute ist http://www.kleiner-kalender.de/event/lerne-wie-kompostieren-geht-tag/90633.html :).
Re: Kompostplätze
Verfasst: 29. Mai 2019, 19:08
von Natternkopf
Bei starken Takids eine Variante, damit er stehen bleibt.
Deine sind kaum schon so weit gediehen. :D
Re: Kompostplätze
Verfasst: 30. Mai 2019, 04:21
von 555Nase
Quendula hat geschrieben: ↑29. Mai 2019, 07:41Am Wochenende sah ich eine interessante Methode, den Rahmen des Komposts zu bauen. Einfach Löcher in die Latten bohren und Armierungseisen durchstecken. Sieht sehr praktisch aus.
Heute ist http://www.kleiner-kalender.de/event/lerne-wie-kompostieren-geht-tag/90633.html :).
Praktisch und ästhetisch schön, wenn nicht dieses Siebgeraffel da rumliegen würde. ;)
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jun 2019, 22:31
von Natternkopf
Wäre mein Beruf in Bereich als Astronaut, Astrophysik oder Verwandtes wie Planeten oder so.
Dann hätte ich ganz andere Kompostbehälter.
Mit Mehreren könnte ich einen Planetenweg anlegen oder so ähnlich. ;D
Grüsse Natternkopf
Re: Kompostplätze
Verfasst: 26. Jun 2019, 13:00
von Gänselieschen
Vogelsberg hat geschrieben: ↑22. Apr 2019, 11:53Osthessen hat jetzt auch einen richtigen Kompostplatz - allerdings noch nicht sturmgetestet, denn von hinten kommt meist der Wind .... gebaut aus etwa 1 M langen Nadelholz, geschenkt bekommen vom Nachbarn, der wegen
Borkenkäferbefall sein kleines Waldstück im Herbst 2018 weitestgehend abgeholzt hat :-X
Ich will eigentlich nur die eine Hälfte befüllen und dann alle paar Wochen den Inhalt auf die andere Seite ziehen und dabei wenden und neu vermischen - in der Hoffnung, so eine schnellere Kompostierung zu erreichen :)
Der Kompostplatz meiner Eltern ist auch so ein L, aber gemauert, darin lässt sich gut arbeiten und bei Bedarf große und kleine unterschiedlich weite Haufen machen....