Seite 24 von 30

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 20. Jan 2025, 23:02
von hqs
Wird es nicht auch immer moderner, Insekten zu essen? ;) Aber ich fürchte das Aroma wird eher Richtung "gammlige Erde" gehen ;D

Hmm ich hoffe ja das Neemöl bringt was. Im letzten Frühjahr waren die Viecher danach weg. Aber kann natürlich auch Zufall sein, weil sich evtl. andere Bedingungen geändert haben.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 20. Jan 2025, 23:20
von thuja thujon
Der wertbestimmende Anteil von Neemöl ist Azadirachtin, ein Molekül mit 16 Stereozentren, dass die jungen Entwicklungsstadien von Insekten hemmt. Es braucht also seine Zeit um zu wirken und erfasst die erwachsenen Tiere nicht.
Falls davon nichts drin sein sollte, würde ich von Öl auf Blumenerde kippen abraten, auch wenn es ein Sonnenblumen- oder Rapsöl ist.
Wirksame Insektizide könnte es noch im örtlichen Gartencenter geben, diese könnten eine erfolgreiche Jungpflanzenanzucht ermöglichen.
Oder man machts physikalisch: die nächsten 4 Wochen alle Substrate und Pflanzen aus dem Haus räumen, wenn alles verhungert ist, dann erst wieder Befallsfreie Substrate und neue Töpfe usw kaufen.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 20. Jan 2025, 23:21
von verwurzelt
Ja, wir werden bei unseren Chilipflanzen im GWH wohl keine Verkreuzung verhindern können bzw. haben zumindest vorerst nicht vor, es zu versuchen. Von unsrem Saatgut dieses Jahr ist die Hälfte gekauft, die andere Hälfte kam von besagtem Freund. Dieser hat wiederum bei ein paar (jedoch nicht allen) seiner Sorten mögliche Verkreuzungen vermerkt, wir werden uns also überraschen lassen.

Was die frühe Aussaat angeht, die Vegetationsperiode sei bei uns sonst wohl gerade für die richtig scharfen Chilis nicht lang genug. Ich kann da aber auch (noch) nicht aus eigener Erfahrung sprechen.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 21. Jan 2025, 09:47
von Apfelbaeuerin
verwurzelt hat geschrieben: 20. Jan 2025, 23:21 Ich kann da aber auch (noch) nicht aus eigener Erfahrung sprechen.
Ich schon und auch bei uns muss früh gesät werden, weil die Vegetationsperiode früh endet. Ich mach Chilis überwiegend in Töpfen, am Anfang und Ende der Saison stehen sie im Gewächshaus.

Deine Sorten sind meiner Meinung nach zu viel, wie willst du sie hinterher alle verwenden? Für Chilipulver und -salz braucht's keine 25 verschiedenen Sorten, sondern mehr Pflanzen je Sorte.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 21. Jan 2025, 10:29
von hqs
thuja thujon hat geschrieben: 20. Jan 2025, 23:20 Der wertbestimmende Anteil von Neemöl ist Azadirachtin, ein Molekül mit 16 Stereozentren, dass die jungen Entwicklungsstadien von Insekten hemmt. Es braucht also seine Zeit um zu wirken und erfasst die erwachsenen Tiere nicht.
Falls davon nichts drin sein sollte, würde ich von Öl auf Blumenerde kippen abraten, auch wenn es ein Sonnenblumen- oder Rapsöl ist.
Keine Sorge, ich gieße meine Zimmerpflanzen nicht mit Salatdressing und würze die auch nur selten mit Salz und Pfeffer ;) Mit irgendwelchen chemischen Mitteln tue ich mich immer schwer. Ja ich weiß, alles ist Chemie im Endeffekt... Der Austausch aller Erde ist nicht gut zu realisieren, sind schon einige Pflanzen hier. Dass die erwachsenen Tiere mit Neemöl nicht sterben, ist mir klar, die muss ich wegsaugen oder anders entfernen. Aber wenn zumindest keine mehr nachkommen, wäre das Ziel ja erreicht.

Ich finde es interessant, dass du für eine Chili-Anzucht erst im März bist, obwohl es bei dir doch viel wärmer ist als in unserer Gegend. Dann liege ich mit Mitte Februar wohl nicht ganz so verkehrt. Zum Glück kann ich ja experimentieren und habe nicht den Erfolgsdruck wie ein Landwirt, das stelle ich mir manchmal schon recht belastend vor. Respekt vor denen, die gute Erträge in der Landwirtschaft erzielen.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 21. Jan 2025, 11:00
von thuja thujon
Ich bin für März, weil sie bei mir rund 8 Wochen brauchen, bis sie raus müssen. Mit 1-2°C wärmer sind sie einfach viel schneller.

So sahen sie am 27.4.2024 aus. Kurz vorm auspflanzen, also Anfang Mai waren die im Beet. Gesät 1.3.2024, gepflanzt 1.5.2024
Paprika 20240427.jpeg
Mitte Mai sind die meisten Sachen hier schon durch bzw es stehen die 2ten oder gar dritten Sätze an. Die Kiste vorne im Bild habe ich geschenkt bekommen, da waren neben dem Kohl auch noch ein paar Paprika übrig. Die anderen Kisten sind die warmen Sachen aus dem Keller, Gurke usw.
Jungpflanzen 20240518.jpeg

Paprika sind dann meist schon überständig. Also die hat auf dem Bild vom 18. Mai zwei Blüten offen, soll dann zum einen in den Boden einwachsen und gleichzeitig die ersten Früchte ausbilden, das ist ein bisschen viel verlangt. So was gelingt nicht ohne eine Extragabe Flüssigdünger. So eine Pflanze gibts hier übrigens für 1,40€. Da rentiert die Monatelange Anzucht daheim so gut wie gar nicht.
Paprika Jungpflanze EPT.jpeg

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 21. Jan 2025, 11:16
von verwurzelt
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 21. Jan 2025, 09:47 Deine Sorten sind meiner Meinung nach zu viel, wie willst du sie hinterher alle verwenden? Für Chilipulver und -salz braucht's keine 25 verschiedenen Sorten, sondern mehr Pflanzen je Sorte.
Wir haben unser Gewächshaus ja erst seit letztem Jahr, probieren also noch viel aus, um herauszufinden, was in unsren Bedingungen gut wächst und dem Herrn des Hauses scharf genug ist. Letztes Jahr sind die verschiedenen Sorten teils im Essen gelandet, teils hat mein Mann sie zu Soßen verarbeitet und den Rest hab ich zu Letscho eingekocht.

Aber danke für das Teilen deiner Erfahrung, gut zu wissen, dass wir nicht als Einzige so früh dran sind. Was für Sorten baust du denn an?

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 21. Jan 2025, 11:24
von Apfelbaeuerin
verwurzelt hat geschrieben: 21. Jan 2025, 11:16 Was für Sorten baust du denn an?
Ganz steht die Liste noch nicht. Auf jeden Fall dabei sind Piment d'Espelette, Pimiento de Padron, Lemon Drop, Criolla Sella, Habanero und Hair. Sehr viel mehr Sorten werden es aber nicht, dafür von jeder Sorte 4-6 Pflanzen.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 21. Jan 2025, 12:18
von Kübelgarten
ich fange auch im Januar an wegen der langen Reifezeit. Räume auch erst nach den Eisheiligen raus, die können hier immer wieder zuschlagen.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Jan 2025, 14:30
von mdb82
Hab gestern eingesät.

8 Wochen bekomm ich nicht hin.
Zu Beginn der Anzucht liegt die Temperatur in der zur Anzucht verwendeten Sommerküche bei 15°C bis 16°C, also im Februar und März und steigt im April und Mai auf rund 18, evtl. bis 20°C.
Viel wärmer soll es auch nicht werden, da die Tomaten und Weiteres im April dazustoßen und wärmere Temperaturen, gerade nachts ja nicht unbedingt förderlich sind.
Eine erwünschte Nachtabsenkung ist bei miesen Wetter sowieso dann schon kaum realisierbar, da es im kleinen Gewächshaus auf der Dachterrasse dann gelegentlich sogar kühler bleibt.

Hinzu kommt, dass ich die ersten Paprika und Chilis gegen Anfang Mai schon in die Kübel pflanze, wenn langsam wieder mehr Platz in der Küche verfügbar wird und ich dann eben die Kübel wieder reintrage, sollte es nötig sein.


Hab diesmal am Start:

Paprika (Ja, ich mag Spitzpaprika ;) )
  • Antalya Dan
  • Corno di Toro Rosso
  • Dolce di Bergamo
  • Kyra F1
  • Palermo Brown
  • Rafaela F1
  • kleine Snackpaprika orange (eigene Sorte, bzw. noch von Omi, gilt auch für die rote)
  • kleine Snackpaprika rot
  • Sweet Heat F1
  • Topepo Rosso

Chili
  • Fadda
  • Habanero Red Savina (eigentlich viel zu krass, aber mein Schwager möchte eine)
  • Roter Westländer (mein Favourit, ertragreich, robust und extrem früh schon am tragen)
  • Shishito (mag ich eigentlich nicht, zu dünnes Fruchtfleisch, aber die Packung musste all werden)
  • Sugar Rush Stripey
  • Taejang medium

Physalis
  • Schönbrunner Gold
  • Molly (pruinosa, gilt das selbe wie für Shishito, muss all werden)

Auberginen (waren im Gewächshaus eher so mehh, diesmal Versuch auf der Terrasse im Kübel)
  • Eierbaum
  • early long purple 2

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Jan 2025, 15:17
von thuja thujon
Bei 15°C dauert das keimen doch ewig, wenn überhaupt was kommt, oder?
Die Liste wäre was für einen Strang Paprika Chili 2025

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Jan 2025, 15:35
von mdb82
In die Küche kommen sie nach der Keimung.
Vorher stehen sie auf der Heizung, hab da so zwei bullige alte Heizkörper und sobald sich was zeigt, dann auch nochmal zwei Tage mit Licht.
Aber ja, das Zeitfenster für Keimung ist gerade bei Multitopfplatten mit vielen Sorten immer ein sehr enges.
Irgendwann muss man halt abbrechen, ins Kühle bringen und hoffen, dass bis dahin eine vernünftige Quote gekeimt ist.

Aber bisher klappt das ganz gut.
Ne Heizmatte würde natürlich gleichmäßigere Temperaturen bringen.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Jan 2025, 15:42
von thuja thujon
Ja, nicht ganz optimal für Multitopfplatten. Da kann man schon fast überlegen doch zu pikieren, wenn das Saatgut so unterschiedlich keimt.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 4. Feb 2025, 14:51
von hqs
Bisher ist das Neemöl gegen die Trauermücken leider kein großer Erfolg. Habe deshalb jetzt Culinex bestellt und heute mal damit gegossen (1/4 Tablette auf 1,5 Liter Wasser oberflächlich in allen Blumentöpfen in der Wohnung verteilt. Hoffe das hilft jetzt. Die herumschwirrenden Viecher nerven ganz schön.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 4. Feb 2025, 15:10
von thuja thujon
Das Neemöl sollte schon Azadirachtin enthalten, sonst ist es nichts anderes wie Sonnenblumenöl. Also kein `Neemöl´ kaufen, sondern NeemAzal und ähnliches.