Seite 24 von 29

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jul 2018, 17:29
von partisanengärtner
Sieht wie ein Schmetterlingsflieder aus (hätte wohl jeder gemerkt das nicht die auf den letzten Bildern gemeint ist. Sind ja auch keine Bläulinge). Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil Auf Seite 21 tippe ich auch auf Oregano.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jul 2018, 20:51
von Mottischa
;D ;D ;D

Ja deswegen frage ich. Ich hatte mal Pflanzen mit dieser Blüte gesehen, die waren recht hoch - mein Oregano blüht auch so rosa, wird aber nur knapp 40cm hoch - Arzneibaldrian ist auch eine excellente Schmetterlingsblume und wird wesentlich höher.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jul 2018, 23:47
von Gartenplaner
Chica hat geschrieben: 25. Jul 2018, 17:11
...
Das sieht doch toll aus und der Buchs sticht gar nicht so negativ heraus :-X ;D :-*.
...

Ich dachte bei deinen schönen Bildern auch, dass der Schmetterlingsflieder da gar nicht so negativ heraussticht, dabei wird er doch in manchen Regionen als invasiver Neophyt angesehen, dessen schnelle Ausbreitung die Artenvielfalt reduzieren kann.... 8) ;) :-*

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 26. Jul 2018, 16:08
von Wühlmaus
...und das Schlimme ist, dass er in vielen Gärten "einfach so" rum steht, weil er ja gut für Schmetterlinge sei. Futterpflanzen für die Kinderstube eben diese Schmetterlinge sind aber weit und breit nicht zu sehen...

Gestern hatte ich Glück und das richtige Objektiv drauf...
Das müsste der Kaisermantel/Grünstrich sein:







Im Apfelbaum ist er erstaunlich gut getarnt :)







Und das hier ist ein PerlmuttFalter. Aber welcher ??? Er war deutlich kleiner als der Kaisermantel.









Wenn es so heiß ist, hat man bei den Taubenschwänzchen kaum eine Chance auf ein scharfes Foto :P










Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 26. Jul 2018, 20:59
von Alva
Taubenschwänzchen gibt's hier viele, aber wirklich schwierig zu fotografieren :D

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 31. Jul 2018, 08:38
von Chica
Mottischa hat geschrieben: 25. Jul 2018, 17:25
Chica, auf Seite 21 zu den Bildern. Auf welchen Pflanzen sitzen deine Bläulinge? Ist das Oregano oder Baldrian?
[/quote]

Origanum vulgare, neben Thymus sp. d e r Schmetterlingsmagnet für alle Bläulinge, Das Landkärtchen und die Gräserfalter ;).

W hat geschrieben: 18. Jul 2017, 09:27

Chica hat geschrieben: 18. Jul 2017, 05:53
Die Nektarpflanzen sind eh nur Augenwischerei, sie zeigen, welche Arten vorkommen. Nur mit den Raupenfutterpflanzen tut man wirklich etwas für Schmetterlinge.

Und was soll mir das nun sagen ???
Vielleicht ist es ja auch eine Bestätigung dafür, dass man/ich etwas für Schmetterlinge tut/tue, ohne es an die große Glocke zu hängen :P
Auf jeden Fall freue ich mich über jedes einzelne Individuum jeder Art, dass ich an meinen Augen wischenden Nektarpflanzen sehe und beobachten kann :D
Vielleicht werde ich mich nur noch nicht öffentlich freuen...


[quote author=Wühlmaus link=topic=62590.msg3132670#msg3132670 date=1532614111]
...und das Schlimme ist, dass er in vielen Gärten "einfach so" rum steht, weil er ja gut für Schmetterlinge sei. Futterpflanzen für die Kinderstube eben diese Schmetterlinge sind aber weit und breit nicht zu sehen...



Schön, dass wir da jetzt ähnlich denken. Dann lasst uns weiter auf die Raupenfutterpflanzen besonderen Wert legen ;).

Ipiclides podalirius, der Segelfalter ist in diesem Jahr fast jeden Tag vor Ort. Da das gestrige Exemplar.

Bild

Der Braunfleckige Perlmutterfalter, Boloria selene war auch wieder on top, ich nehme an, es ist das gleiche Tier wie letzte Woche.

Bild

Seine Raupen fressen an verschiedenen Viola-Arten, in Brandenburg insbesondere an Viola uliginosa, dem Sumpfveilchen.

Der Auftritt der Gelblinge hat mich etwas irritiert, das ist doch eindeutig Colias croceus, der Wandergelbling, der Bursche mit nur 10 Nachweisen im letzten Jahrzehnt :o. Raupenfutter sind hier Medicago sp., Lotus corniculatus, Securigera varia und Hippocrepis comosa.

Bild Bild Bild

Ein paar Minuten später hinter dem Haus Colias hyale, die Goldene Acht. Zusätzlich zu o. g. Pflanzen leben ihre Raupen auch an Trifolium pratense und Trifolium repens.

Bild Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 2. Aug 2018, 22:48
von Wühlmaus
Mit Vielfalt kann ich nicht aufwarten, aber schön war es gestern:

Es war Ballzeit bei Kaisermantels :D
Der wilde Tanz führte in brüllender Mittagshitze quer durch ein Staudenbeet und drumherum. Oft genug stand ich mitten im Weg :-\ Über die Zahl der Teilnehmer bin ich mir nicht ganz sicher, aber zeitgleich im Garten gesehen habe ich 4 dieser eindrucksvollen Falter.

Es sind viele Aufnahmen geworden...




















Kurze Verschnaufpause...































Finale furioso :D











Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 3. Aug 2018, 22:01
von mavi
Vielen Dank, das sind wieder schöne Fotos!

Ich habe gestern oder vorgestern Abend ein Taubenschwänzchen am Phlox gesehen und gehofft, dass es heute wiederkommt. Ich konnte früher mehrfach feststellen, dass sie zu ähnlichen Zeiten einfliegen. Es ist aber leider nicht aufgetaucht.

Ansonsten ist es schmetterlingsmäßig wie zuletzt, der ein oder ander Kohlweißling taucht auf und das war es dann leider.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 5. Aug 2018, 16:03
von Jon-Tom
Heute am Phlox :)

Bild

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 5. Aug 2018, 16:04
von Jon-Tom
Bild

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 5. Aug 2018, 16:05
von Jon-Tom
Bild

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 5. Aug 2018, 16:17
von lerchenzorn
Wahnsinnsbilder! :D Wie kriegst Du das hin bei diesen ADHS-Tierchen?

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 5. Aug 2018, 16:25
von Jon-Tom
Das waren reines Glück und hundert Bilder ;D. Ich hab die Kamera auf Serienbild gestellt und versucht, schnell genug beim scharf stellen zu sein. Zum Glück segelte er immer um dieselbe Pflanze, so sind die Bilder einigermaßen scharf. Aber Du glaubst nicht wieviele ich hatte, wo nur Phlox drauf war. ;D

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 5. Aug 2018, 16:33
von Jon-Tom
Eins hamma noch :D

Bild

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 5. Aug 2018, 16:42
von Secret Garden
Tolle Bilder. An meinem Phlox habe ich auch Taubenschwänzchen beobachtet. :D