Seite 24 von 118
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 09:35
von sequoiafarm
https://www.monumentaltrees.com/de/aut/ ... ark/45735/
Toller Baum, da brauchen unsere noch ein paar Jahrzehnte

Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 09:50
von lord waldemoor
ahja, ich muss mal schönere bilder machen, diese bilder sind dem baum nicht gerecht, der steht unbeengt und hat eine tolle überhängende krone, ausserdem wird dort in der nacht musik gemacht und es duftet dort immer sehr süßlich ;D
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 10:04
von Nina
Albizia hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 07:52Was habe ich denn gestern abend beim Fernsehen ganz zufällig gesehen? :D Im Rahmen der Serie des WDR: "Wunderschön" (Ausgabe: Wasserblicke am Niederrhein) zeigte sequoiafarm seine sequoiafarm. :o 8)
Ich verlinke die Sendung mal
hierhin. ;) Um die sequoiafarm geht es in Minute 13 bis 18, wer nicht die ganze Sendung schauen will, scrollt dann dahin.
:D
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 10:20
von Nox
Danke für die Erklärungen, es war richtig spannend ! Das mit dem stabilisierenden Wurzelsystem ist interessant und die Geschichte mit der Braunkohle und dem 20 ? Mio Jahre altem Stumpf - unglaublich !
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 10:30
von sequoiafarm
Hier noch ein ähnliches Filmchen, ab 21:54 gehts los.
https://www.youtube.com/watch?v=0VX97XmYNjA
Heftig, wie lange die Dreharbeiten dauern für die paar Minütchen, die übrig bleiben. Vor allem, wenn Flugaufnahmen drin sind. Und nie bleibt Zeit, um auch auf die vielen anderen Gewächse einzugehen. Aber dafür gibts ja garten-pur

Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 11:00
von oile
Chica hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 08:15Ich muss da einfach einmal einem Puri beispringen: Nadelbäume gehören wirklich nicht in einen (Natur)garten.
Blöd nur, dass die sich manchmal ganz von alleine einstellen. Und in der freien Natur gibt es auch hin und wieder welche. ;D
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 11:22
von Albizia
sequoiafarm hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 10:30Hier noch ein ähnliches Filmchen, ab 21:54 gehts los.[/quote]
.
Dankeschön! :D
.
[quote author=Nox link=topic=69832.msg3844625#msg3844625 date=1648455618]
Danke für die Erklärungen, es war richtig spannend ! Das mit dem stabilisierenden Wurzelsystem ist interessant und die Geschichte mit der Braunkohle und dem 20 ? Mio Jahre altem Stumpf - unglaublich !
.
Ja, ein solch riesiges Wurzelsystem hätte ich jetzt auch nicht vermutet, das ist sehr eindrucksvoll, auch das mit der Braunkohle.
.
OT: Unabhängig davon ist der ganze Film ist wirklich sehr lohnenswert zu sehen. Auch die Geschichte mit dem Korbflechten und vor allem die mit dem Flachs/Lein fand ich sehr interessant. Es ist schade, wie schnell alte landwirtschaftliche und handwerklichliche Kulturtechniken, wie Leinenfaserherstellung und Leinölpressung, die in der ländlichen Region hier noch vor 100 - 120 Jahren wirklich sehr alltäglich waren, so verloren gehen, dass sie oft nur noch Museumscharakter haben. Auch blau blühende Leinfelder sind so ziemlich verschwunden. OT/Ende
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 11:25
von Chica
oile hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 11:00Chica hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 08:15Ich muss da einfach einmal einem Puri beispringen: Nadelbäume gehören wirklich nicht in einen (Natur)garten.
Blöd nur, dass die sich manchmal ganz von alleine einstellen. Und in der freien Natur gibt es auch hin und wieder welche. ;D
Ja, im Wald 8).
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 11:49
von Cryptomeria
Wenn Platz ist im Garten sind Nadelbäume ganz wichtig für die Vogelwelt. Sie müssen gar nicht so hoch sein, nur blickdicht. Da gehen auch ganz viele langsamwüchsige, wenn sie denn einige Meter hoch sind. Darin brüten sehr viele Finkenvögel, Drosseln, Ringeltauben , Grasmücken usw. Darin schläft Fasan, Waldkauz, natürlich auch die vielen kleineren Arten. Darin suchen Goldhähnchen, Laubsänger ,Zaunkönig, Grasmücken usw. nach Insekten + Spinnen.
Gerade im Frühjahr sind das Magnete, wenn sonst noch alles unbelaubt ist.
VG Wolfgang
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 12:44
von Bristlecone
Bei uns kommen noch Waldohreulen dazu.
Chica hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 08:15Nadelbäume gehören wirklich nicht in einen (Natur)garten.[/quote]
"Deine" Wildbienen in Ehren, aber was Nadelgehölze angeht, hast Du wirklich keine Ahnung.
.
Chica hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 11:25oile hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 11:00Chica hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 08:15Ich muss da einfach einmal einem Puri beispringen: Nadelbäume gehören wirklich nicht in einen (Natur)garten.
Blöd nur, dass die sich manchmal ganz von alleine einstellen. Und in der freien Natur gibt es auch hin und wieder welche. ;D
.
Ja, im Wald 8).
Und wie heißt dieser Thread?
Richtig: Waldlichtung.
.
[quote author=Bristlecone link=topic=49464.msg3844710#msg3844710 date=1648465268]
Um nicht den wundervollen Thread "Waldlichtung" mit einer Debatte um eine letztlich völlig unsinnige Behauptung zu belegen, poste ich hier mal eine paar gerade eben schnell mit dem Tablet gemachte Photos von bescheidener Qualität. Wichtig ist mir deren Inhalt.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 13:06
von neo
Chica hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 11:25oile hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 11:00Chica hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 08:15Ich muss da einfach einmal einem Puri beispringen: Nadelbäume gehören wirklich nicht in einen (Natur)garten.
[/quote]
Blöd nur, dass die sich manchmal ganz von alleine einstellen. Und in der freien Natur gibt es auch hin und wieder welche. ;D
[/quote]
Ja, im Wald 8).
Ist auch Natur? 8)
Ist (Natur)garten nicht auch, wenn man mit den Gegebenheiten gärtnert, und nicht z.B. auf Biegen und Brechen etwas herstellen will, beispielsweise mageren Boden in möglichst viel Sonne für viele Blüten für die Bienen etc., dabei aber ignoriert was ist, und was da schon alles lebt?
[quote author=Cryptomeria link=topic=69832.msg3844686#msg3844686 date=1648460949]
Wenn Platz ist im Garten sind Nadelbäume ganz wichtig für die Vogelwelt.
[quote author=sequoiafarm link=topic=69832.msg3844633#msg3844633 date=1648456244]
Und nie bleibt Zeit, um auch auf die vielen anderen Gewächse einzugehen.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 13:09
von lerchenzorn
Chica, mach´s doch mal nicht ganz so absolut. ;)
So, wie jetzt von Dir geschrieben, ist das Unsinn.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 13:43
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 13:09nicht ganz so absolut. ;)
Ist in dieser Waldlichtung (dieser Thread) hier irgendwie auch absolut unpassend, finde ich. Vielleicht eine Art Wildbienenmarketingstrategie? 8) ;)
Re: Waldlichtung
Verfasst: 28. Mär 2022, 14:36
von sequoiafarm
Mittagspause.
Vielen Dank, dass ihr den Thread wertschätzt, mal ne Seite ohne Fotos ist gerade so zu kompensieren ;)
Bin mir sicher, dass auch Chica mal absichtlich einen Eibensämling stehen lässt, der könnte schließlich irgendwann zum tausendjährigen Habitat werden. Von daher alles OK.
Vielleicht Zeit für einen grundsätzlichen Koniferen-Thread.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Mär 2022, 19:43
von sequoiafarm
Nervig... am Sonntag sind -5° möglich, Gunnera war schon recht weit, da ist schon ganz schön Volumen abzudecken. Araucaria bidwillii im Hintergrund sowieso wieder. Man darf den Schutz nicht bei zu viel Wärme aufbauen, sonst wirds unter dem Schirm mittags 40 Grad, bevor nachts unter der Folie 0 Grad herrschen...
