Seite 24 von 81

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 19. Jan 2024, 21:04
von Acontraluz

.
Bild

Das ist einfach zauberhaft 😊


Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 19. Jan 2024, 23:20
von Immer-grün
Norna hat geschrieben: 19. Jan 2024, 20:34
@Immer-grün: Mit G. elwesii ist es bei mir sehr unterschiedlich, aber die meisten bestocken sich eher schlecht. Manchmal beginnen sie auch erst nach etlichen Jahren zuzulegen, dann mitunter aber auch manierlich.

Ich vermute jetzt einfach mal, dass ich Bilder der manierlich Zulegenden im Kopf habe. ;) Danke für deine Ergänzungen.
Es wird dann spannend für mich zu sehen, ob das was im kleinen Garten gut wächst an Schneeglöckchen, sich im Lehmgarten ebenso behauptet (ich habe dort bisher eher mehr auf nivalis und plicatus gesetzt.)
.
Betreffend Vermehrung `Godfrey Owen` und `Rosenburger Schatz`im kleinen Garten mit normalem Boden: Bei "Owen" dachte ich, das ist eher "high speed", der "Schatz" ist langsamer, hat aber auch Zuwachs. Sie gehen jetzt beide ins dritte Jahr.
`Rosenburger Schatz`habe ich die letzten beiden Jahre einfach leider nie unversehrt blühen gesehen, die Schnecken... Dieses Jahr mache ich den unerbittlichen Bodyguard. ;)

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 07:16
von Veilchen-im-Moose
ich habe ja einen damals 50 Jahre alten Garten übernommen. Das sieht im Februar in vielen Ecken so aus, wie in Scabiosas Garten. Nivalis, Nivalis, Nivalis... alles voll. Ich bin wirklich noch unentschlossen... Ich müsste ja ernsthaft etwas unternehmen und ein Fleckchen Erde von der Nivalis-Invasion befreien, damit ein besonderes Schneeglöckchen dort überhaupt zur Geltung käme. Und dann sähe es dort im späten Winter dort recht kahl aus, mit einem Mini-Grüppchen der teuren Kostbarkeiten. Vielleicht versuche ich es mal an einer Stelle, in der die Nivalis noch nicht ganz das Zepter übernommen haben.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 08:35
von Norna
Auf unserem Grundstück gab es seit mindestens 170 Jahren einen Garten, aber zur Zeit unseres Kaufs 1984 war es überwiegend "Rasen". Die vorhandenen Schneeglöckchen begannen sich erst in den 2000er Jahren explosiv in neu angelegte Beete und auch "Rasen" auszubreiten. Auf mich wirkt gerade die Mischung kleinerer G. nivalis und höherer, großblütiger Sorten reizvoll und natürlich, macht aber auch sehr viel Arbeit. Sorten wie ´S. Arnott´und ´Atkinsii´ sind auch so preiswert, dass viele Anbieter sie gar nicht mehr verkaufen wollen, dafür vermehren sie sich prima und machen im Garten schnell viel her.

@ Immer-grün: ´ex Shillingstone´ fällt mir als G. elwesii spontan ein, das sich hier sehr gut vermehrt. Demnächst kann ich ja einmal darauf achten und berichten, auf welche Auslesen das noch zutrifft.

@ Acontraluz: natürlich kannst du auch gerne G. nivalis von mir haben. Du lebst ja sogar in der Region, vielleicht klären wir das Prozedere per PN?

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 10:34
von Buddelkönigin
Ich hatte ja- danke an Pearl- die beiden Galanthus 'Dionysus' und 'S. Arnott ' hier ins Terrassenbeet gesetzt. Blüten hatten sie im 1. Jahr noch nicht. Jetzt im 2. Winter haben sie sich schon richtig gut vermehrt, sind nun allerdings unter dem Schnee verschwunden. Bin schon sooo gespannt auf die ersten Blüten ! :D
Bild
Edit: ich rede mal wieder Blödsinn. Hier der Beweis, daß S.Arnott im letzten März sehr wohl schon geblüht hat. ;D

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 10:47
von AndreasR
S. Arnott hatte ich auch mal von pearl bekommen, die haben jedes Jahr etwas zugelegt, nur letztes Jahr war die Blüte etwas dürftig, vielleicht weil es im Sommer zuvor extrem trocken war. Meine No-Name-Elwesii kommen zwar jedes Jahr wieder, einen Zuwachs habe ich bisher leider noch nicht festgestellt. Falls da jemand reduzieren muss, gewähre ich ihnen auch gerne Asyl. :)

Mein Garten ist ja auch schon etwa 50 oder 60 Jahre alt, und es gab im Vorgarten immer einige wenige Schneeglöckchen, aber meine Oma hatte wohl nie wert darauf gelegt, bei den Nachbarn wuchsen jedenfalls deutlich mehr. Seit einigen Jahren stocke ich daher immer wieder etwas auf, und so langsam zeigen sich die Erfolge. An einigen Plätzen sind sie eher rückwärts gewachsen, da war's dann wohl auch zu trocken im Sommer, aber dort, wo es etwas feuchter ist, vermehren sie sich.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 11:37
von Veilchen-im-Moose
Bild

Leider kein gutes Foto... aber es gibt so einen kleinen Eindruck, wie die Nivalis den Vorgarten im Februar bis in den März übernommen haben. Das lasse ich - denke ich - einfach so. Ich zumindest mag den Anblick. Sie blühen lange, sind wunderbar in Kombination mit frühen Narzissen, Krokussen und sogar den ersten Tulpen, Heidekraut, Primeln und Helleboren.

Im Garten hinterm Haus sind die Nivalis noch nicht komplett überall dominant. Da könnte ich ja mal ein paar von den Galanthus ausprobieren, die ihr jetzt netter Weise genannt habt. Camphausen hat die alle. Dionysos gefällt mir besonders gut. Und weil es so anders ist, könnte es sich vielleicht auch optisch gut behaupten.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 11:50
von Norna
@ Immergrün & Andreas: auf diesem älteren Foto sind rechts G. elwesii ex Shillingstone zu sehen und ein G.e. mit "Augen", eine Auslese eines Freundes, die sich hier beide sehr gut vermehren. Das geäugte G.e. steht bereits an drei Stellen im Garten. Bei Interesse gebe ich gerne auch davon ab.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 11:58
von raiSCH
Veilchen hat geschrieben: 20. Jan 2024, 11:37
.Dionysos gefällt mir besonders gut. Und weil es so anders ist, könnte es sich vielleicht auch optisch gut behaupten.


Mein Dionysos-Horst hat jetzt gut einen Meter Deurchmesser und fällt schon durch die Laubfarbe auf. Auch 'Samuel Arnott' vermehrt sich sehr gut und sticht durch seine Größe hervor.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 12:59
von Veilchen-im-Moose
Das klingt gut raiSCH... ich werde es ausprobieren.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 14:42
von Buddelkönigin
Nur für die Galanthophilen unter Euch, uns Greenhorns ist es ja vielleicht egal: Das Schneeglöckchen heißt tatsächlich 'Dionysus ' mit u... auch wenn uns Dionysos richtiger erscheint. Vielleicht eine Schreibweise aus dem Englischen ???
Edit: Sarastro ist der einzige den ich gefunden habe der es mit o schreibt... was jetzt richtig ist... wer weiß ???

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 15:34
von Immer-grün
Die Seite "Galanthomanie" schreibt: "...Dionysos, latinisiert Dionysus..."
Insofern ist wohl beides richtig und v.a. weiss man in beiden Fällen sicher, von welchem man spricht. `Dionysus`scheint aber gängiger zu sein, wie du auch schreibst.
.
@Norna, danke! und @Andreas: Ich werde mich melden. (Ob du, Norna, allenfalls `Cedric`s Prolific` haben möchtest? Das einzige elwesii, das schon länger im Lehmgarten sitzt, und es gut macht. Es ist ja noch viel Zeit zum Überlegen.)
.
@Veilchen: Der Vorgarten ist schön mit den vielen Schneeglöckchen! Ich sehe noch freie Plätzchen? ;)
Die Schneeglöckchen bei Giessler Päonien sind zwar noch nicht aktualisiert aber sicher bald. Dort rein lohnt sich ein Blick, auch wenn sie dein Wunschglöckchen nicht haben.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 16:14
von AndreasR
@Veilchen-im-Moose: Das Bild mag unscharf sein, aber der Vorgarten sieht toll aus. Sicher hast Du in ein paar Wochen Gelegenheit, ein neues, besseres Foto zu machen. :D

@Norna: Die sehen beide toll aus! So eins mit "Augen" habe ich letztes Jahr im Gartencenter gefunden, aber ob das bei denen nur eine Zufallserscheinung ist? Leider haben die Schnecken die Blüte kurz vor dem Frost angefressen. :-\

@Immer-Grün: Vielleicht sehen wir uns Ende Februar ja in Mannheim? :)

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 20. Jan 2024, 19:52
von Immer-grün
AndreasR hat geschrieben: 20. Jan 2024, 16:14
Vielleicht sehen wir uns Ende Februar ja in Mannheim? :)

Vielleicht fährt ja die Deutsche Bahn? 8) ;)
Die Höllenhalle..., ich bin sehr am liebäugeln, aber es ist noch nicht entschieden.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Verfasst: 21. Jan 2024, 07:02
von Veilchen-im-Moose
Immer hat geschrieben: 20. Jan 2024, 15:34
@Veilchen: Der Vorgarten ist schön mit den vielen Schneeglöckchen! Ich sehe noch freie Plätzchen? ;)
Die Schneeglöckchen bei Giessler Päonien sind zwar noch nicht aktualisiert aber sicher bald. Dort rein lohnt sich ein Blick, auch wenn sie dein Wunschglöckchen nicht haben.


da habe ich gleich mal nachgeschaut. Ja, schöne Glöckchen gibt's auch dort. Ich habe überlegt, ob ich in diesem Jahr mal zu den Schneeglöckchentagen nach Knechtsteden fahre. Das ist in für mich vertretbarer Distanz. Schließlich gibt es da nicht nur Schneeglöckchen und den Frühblühern insgesamt bin ich schon sehr verfallen.