Seite 24 von 56
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 21. Feb 2014, 01:24
von pearl
ich würde pumpots Vorschlag blind folgen. Unter den Carex gibt es sehr trockenverträgliche Arten und Helleborus foetidus ist für einen Winteraspekt unentbehrlich.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 21. Feb 2014, 18:06
von Chica

Dankeschön, Du bist ein Schatz! Aber: Die Salix stehen schon hier, bewurzelte Stecklinge vom letzten Frühjahr (und ich bin fast sicher, Du hattest sie mitgebracht. Sie haben sich wunderbar entwickelt.

) Nachtrag: Ein sehr schöner Salix mit dunklen Knospen steht auch noch hier und soll mit gepflanzt werden - Dankeschön, Axel!

(Gibt es einen Namen für das hübsche Kind? Es gibt kein Namensschild an dem Topf.

)
Die waren nicht von mir, prima, dass Du schon bewurzelte hast, wahrscheinlich hast Du den Cornus sanguineum "Midwiter fire" von hier.Ist das andere
diese und
diese hier, die hatte Axel mitgebracht

.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 13:04
von Conni

Mea culpa - bei den Töpfen mit den überwinterten Stecklingen hinter dem Gewächshaus herrscht Chaos. Der Dank für die Salix 'Flame' geht an Pumpot! Pumpot, von Deinem mitgebrachten Gehölzrückschnitt haben auch Stecklinge von 'Cardinal' und 'Buds Yellow' sowie die Liguster Wurzeln bekommen und sind gut über den Winter gekommen.

Hab noch mal herzlichen Dank dafür!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 21:36
von Chica
Mein Winterfeuerchen brennt weiter obwohl heute wirklich Frühling war.

Ich habe heute den halben Garten abgeholzt

, das gibt wieder bunte Benjeshecke.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 21:41
von Gartenplaner
Oh, 'Midwinter Fire' ist aber ordentlich groß, sehr schön!!! - wie lang steht der schon?Ich hab 2 günstig gekriegt, weil sie als C. alba 'Sibirica' ausgezeichnet waren und will die mal an meiner Grenze zum Bahndamm ausprobieren, da scheint am späten Nachmittag so schön die Sonne von schräg seitlich-hinten durch

Aber ich denke, ich setze sie öfters auf den Stock.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 21:49
von Chica
Puuh, gute Frage, mindestens 5 Jahre, vielleicht auch älter. Ich habe vorhin den ersten überalterten Trieb ausgeschnitten.Siehst Du das Tiergartenband

?
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 21:52
von Gartenplaner
Danke!Na, dann entspricht das Wachstum ziemlich dem "normalen" Cornus sanguinea, von dem hab ich genug Vergleichsexemplare

Und es nährt meine Hoffnung, dass die beiden auch ohne Päppeln ihre Aufgabe erfüllen können...und ich vielleicht eine komplette Hecke draus mache (oder gemischt mit Hamamelis)

Jaa!!

Wie k(l)appte es denn mit den Wurzeln?
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 21:56
von Chica
Junior hat ein bißchen gesägt und gehackebeilt und geflucht- an den Eschenahornwurzeln

. Aber- alles blieb gerade!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:04
von Gartenplaner
Ja, das ist eher für "perfekte Situationen" konzipiert, aber schön, dass es dennoch hingehauen hat
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:11
von Chica
Ja das Material ist gut, ich bin jetzt einmal längs und einmal quer durch den Garten. Für die andere Längsseite liegt noch ein Karton unten- das wird!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 22. Feb 2014, 23:15
von oile
Mein Midwinter Fire hat mich heute auch begeistert - aber auch etwas nachdenklich gemacht. Ich werde auf ihn aufpassen müssen, sonst unterwandert er mir flugs das Staudenbeet.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 23. Feb 2014, 11:12
von zwerggarten
der läuft aus?! 'anny's winter orange' tut das bisher nicht, so sehr nicht, dass ich beim rückschnitt immer sorgen habe - der ganze strauch sitzt auf einem einzigen stämmchen, wohl dem ehemaligen steckholz... oder werden cornus-sorten gar veredelt?! das wäre dann ja noch übler.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 23. Feb 2014, 11:22
von Chica
Das kommt sicher noch, mein Winterfeuerchen treibt auch erst seit vorigem Jahr Ausläufer und schau wie groß er schon ist.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 23. Feb 2014, 11:34
von Gartenplaner
Es sind ja Sorten von Cornus sanguinea - da wäre ein Veredeln wahrscheinlich nicht sinnvoll, außer auf etwas anderes als Cornus sanguinea, und ob das geht

Eine C. sanguinea-Unterlage würde nämlich nach einiger Zeit ganz eifrig ausläufern und die Sorte, wenn sie denn schwachwüchsiger wäre, überwuchern

Aber auch C. sanguinea macht die ersten 2-3 Jahre keine Ausläufer.Wenn die ganzen bunten Sorten schwachwüchsiger sind, könnte es etwas dauern, bis Ausläufer auftauchen, vielleicht auch nicht so viele?Wobei mir das Foto von Chicas 'Midwinter Fire' mit der Altersangabe von ungefähr 5 Jahren zeigt, dass zumindest diese Sorte so wuchsschnell ist wie meine Wildlingshecke.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 28. Feb 2014, 14:57
von Conni
Inzwischen hab ich den Pflanzplan noch ein paar Mal umgestellt und neu gezeichnet (und mich darin auf die Sträucher beschränkt). Zu den Weiden fiel mir noch ein, dass auf mehreren Brachgrundstücken in der Umgebung stattliche Weiden stehen - sie sollten es also auch bei uns aushalten.

Urspünglich sah es auf dem Stück so aus:

Nach mehreren Durchgängen Brombeeren, Brennesseln und Quecken roden und einer Anreicherung mit Kompost war die Fläche leidlich bepflanzbar. (Ich hoffe, dass ich die Wurzeln von Brombeeren und Co. möglichst alle erwischt habe.)

Gestern kamen die noch fehlenden Cornus alba 'Sibirica', heute habe ich gepflanzt. Für die Unterpflanzung hab ich mich erst mal auf Helleborus foetidus und Galanthus nivalis beschränkt.