Seite 231 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 7. Okt 2016, 13:08
von cornishsnow
Am richtigen Platz, macht die Sorte sehr gut. :D
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Jun 2016, 18:03...
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla' :)

...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 7. Okt 2016, 20:21
von botaniko †
Hallo und guten Abend,
einer meiner Lieblingsfarne, weil er - egal wo er steht - immer gut aussieht und sich sogar selbst vermehrt, wobei die "Kinder" immer ein bisschen variieren, wie es sich für Kinder gehört. Toll für die Floristik.


Gruß
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 17:22
von Irm
Ganz kurze Frage: ist dieser Dryopteris affinis sicher winterhart ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 17:26
von Aotearoa
ja
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 17:27
von Irm
Und dieser Sämling wird immer schöner :D
A.s.kayes lace
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 17:27
von Irm
Aotearoa hat geschrieben: ↑9. Okt 2016, 17:26ja
vielen Dank :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 19:35
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: ↑9. Okt 2016, 17:27Und dieser Sämling wird immer schöner :D
A.s.kayes lace
Ja, das ist eine sehr beeindruckende, wunderschöne Sorte! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 19:57
von zwerggarten
cornishsnow hat geschrieben: ↑9. Okt 2016, 19:35Irm hat geschrieben: ↑9. Okt 2016, 17:27... A.s.kayes lace
Ja, das ist eine sehr beeindruckende, wunderschöne Sorte! :D
ich kenne die nur als a.s. 'kaye's lacerated', aber definitiv eine beeindruckende und wunderschöne sorte! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 20:10
von botaniko †
Hallo,
am frühen Abend noch eine Frage:
Wer hat heute noch nennenswerte Farn-Sortimente?
Ich kannte früher Dirk Wiederstein oder noch früher eine Farn-Gärtnerei in Homberg/Ohm, aber heute? Geht's wirklich nur in GB? Wo kauft Ihr?
Danke & Gruß
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 20:18
von zwerggarten
du liest hier noch nicht lange mit? ;D
neben den uk-angeboten stechen wouter van driel (nl, auf diversen pflanzenmärkten in d) und stauden-junge bzw. der dort für farne verantwortliche ingo danielsen (versand, abholung) heraus. und kontakte über die gds-fachgruppe farne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 21:48
von botaniko †
Nicht nur das, ich bin auch im Forum noch nicht lange dabei ;D ;D
Da werde ich also mal googeln, Stauden-Junge überrascht mich, ist mir bisher nämlich nicht mit besonderem Sortiment aufgefallen (ich habe allerdings längere Zeit nicht den shop besucht).
Jedenfalls vielen Dank für die Hinweise und einen schönen Restabend.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 22:11
von Junka †
Ist Euch schon mal bei Selaginella so etwas wie Namenssorten/Kultivare begegnet?
Ich habe 2 Exemplare als Selaginella apoda bekommen. Sie sehen sich ähnlich, unterseiden sich aber deutlich.
S. apoda wächst problemlos.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Okt 2016, 22:13
von Junka †
Die 2. Pflanze wächst deutlich verhaltener.
In Wirklichkeit ist der Unterschied noch etwas deutlicher zu sehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Okt 2016, 21:08
von Gartenplaner
Von den Zimmer-Selaginella gibt es doch viele verschiedene Sorten, auch panaschiert usw. dürfte also gut möglich sein.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Okt 2016, 21:26
von troll13
Für euch Farn-Spezies vielleicht schon eine sehr banale Frage...
Welche Selaginella-Arten sind eigentlich für den Garten uneingeschränkt empfehlenswert?
Im Frühjahr habe ich Selaginella helvitica an einem absonnigen bzw. vollschattigen Standort auf leicht saurem humosen Boden aus einem 9er Topf gepflanzt. Dieser Moosfarn hat sich in der Fläche in diesem Jahr mehr als verdreifacht. :D Für diesen Gartenstandort ist es hier offenbar die ideale Pflanze, um Trittsteine im Beet einzufassen.
Welche Arten könnte man sonst noch ausprobieren.