Seite 232 von 325
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 09:08
von Ruth66
Diesen hier hatte ich vor kurzem schon einmal gezeigt, jetzt blüht er richtig. Er ist von diesem Jahr, da bin ich gespannt, wie er sich in den nächsten Jahren entwickelt.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 09:13
von Ruth66
Dieser hier ist nichts besonderes, aber durch die dunkel überlaufenden Stiele schön. Der PC bekommt die Farbe nicht richtig hin, es ist ein schönes warmes Violett.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 09:16
von Ruth66
Dieser versteckt sich vor der Sonne. Blütendurchmesser um 3,6 cm.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 09:18
von Ruth66
Und diese hier legen gerade mal wieder los.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 09:21
von Simko
Hallo,
Ruth66 hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 09:08Diesen hier hatte ich vor kurzem schon einmal gezeigt, jetzt blüht er richtig. Er ist von diesem Jahr, da bin ich gespannt, wie er sich in den nächsten Jahren entwickelt.
Zweite oder erste Blüte?
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 09:50
von Ruth66
Das ist die erste Blüte.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 09:53
von Leana
Schöne Sämlinge zeigt ihr. :) :o
@Hortus, kannst du bitte die Fotos von Wilde Pflaume und Zaunkönig zeigen.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 10:03
von Simko
Ruth66 hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 09:50Das ist die erste Blüte.
Ich schneide meine Phloxe beim Frühjahrsaustrieb zweistufig, um langfristigen, gestuften Blüherfolg zu erreichen. Die Erstblüte schneide ich ebenfalls nach Möglichkeit, zu Gunsten einer Zweitblüte, rechtzeitig zurück.
Sämlinge sind oftmals schwach und hinsichtlich Blüte schwer definierbar. Daher klone ich Stecklinge im Frühjahr (siehe oben), die bereits im Nachfolgejahr sehr gut blühen.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 10:10
von Guda
Noodie hat geschrieben: ↑7. Aug 2018, 13:34Noodie hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 00:20
Hier gefällt mir die opalisierende Mischung aus hellblauen und violetten Tönen. Knapp 4 cm Blütendurchmesser.
Und das hat die Hitze aus dem Sämling, der immer noch mit Wasser versorgt wurde, gemacht:
Die Blüten haben höchstens noch ein Drittel der ursprünglichen Größe; dies beobachte ich übrigens bei allen Phloxen, die überhaupt noch über Blüten verfügen. Man kann dabei zusehen, wie aus den Knospen am Morgen schon am Abend vertrocknete Blüten geworden sind.
Dieser Sämling sieht sehr vielversprechend aus, hoffentlich hält er es auch, Noodie :)!
Das "Phänomen" der verwelkten Knospen, der verkleinerten Blüten und des Heus auf den Blütenständen beobachtet man wohl bereits seit Wochen.
Ich habe Sorten im Garten, die heuer nie ihre Blüten geöffnet haben ::), andere wiederum erkenne ich kaum, weil Farben und Zeichnung gänzlich verändert sind - schade.
Bei den Sämlingen ist es jedoch fast ein verlorenes Jahr. Einerseits können sie ihre Vitalität unter Beweis stellen, andererseits habe ich sicher aus Platzmangel einige herausgeworfen, die die variierenden Streifungen zeigen oder Farbkombinationen, die mir gar nicht zusagen oder schon tausendfach in sämtlichen GCs
zu erwerben sind.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 10:43
von Bellis65
Simko hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 09:21Hallo,
Ruth66 hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 09:08Diesen hier hatte ich vor kurzem schon einmal gezeigt, jetzt blüht er richtig. Er ist von diesem Jahr, da bin ich gespannt, wie er sich in den nächsten Jahren entwickelt.
Zweite oder erste Blüte?
Simko hier geht es uns aber gerade um Sämlinge und nicht um die Vermehrung von Phlox.
Sämlinge sind hier im Gegenteil zu dir, sehr robust da sie bereits gut an die Standortbedingungen angepasst sind. Eine natürliche Vorauslese durch den Winter und das Frühjahr hat auch schon bereits stattgefunden, nur die fittesten wachsen weiter. Solche Pflanzen wachsen im eigenen Garten sehr viel besser als manch andere gekaufte Staude, die noch gar nicht akklimatisiert sind.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 10:45
von Bellis65
teasing hat geschrieben: ↑8. Aug 2018, 18:27Dieser hat mehrere riesige Rispen und sehr kräftige Stiele

Der gefällt mir auch sehr gut. Schöner Dolden- (Rispen-)aufbau. :D
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 11:26
von Blommorvan
Simko hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 10:03 Daher klone ich Stecklinge im Frühjahr
Etwas unglückliche Wortwahl. Du vermehrst die Mutterpflanze vegetativ mittels Stecklingen. ;)
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 11:34
von Simko
Blommorvan hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 11:26Etwas unglückliche Wortwahl. Du vermehrst die Mutterpflanze vegetativ mittels Stecklingen. ;)
Die "Glücklichkeit" der Wortwahl überlasse ich gern dem jeweiligen Betrachter ;)
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 11:40
von Blommorvan
Dein Satz ergibt keinen Sinn. Du klonst (bescheuertes Wort) doch nicht die Stecklinge, oder?
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 10. Aug 2018, 11:57
von Simko
Blommorvan hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 11:40Dein Satz ergibt keinen Sinn. Du klonst (bescheuertes Wort) doch nicht die Stecklinge, oder?
Primär natürlich nicht, sekundär jedoch schon, sofern sich die Stecklinge im zweiten Jahr bewährt haben.
"Klonen" erscheint mir als ein geeigneter Überbegriff,
sämtlicher vegetativen Vermehrung.