Seite 233 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Sep 2020, 15:42
von Gartenplaner
Die Sämlinge sind schön.
Ich mag ja oft das "polydactylon" nicht so, aber das "linearis" find ich sehr dekorativ.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Sep 2020, 22:30
von pearl
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Sep 2020, 13:06pearl hat geschrieben: ↑14. Sep 2020, 11:43wo hast du die her und wieviele sind es denn? Mein Exemplar von Wouter von Driel ...
.inzwischen habe ich fünf, drei im waldgarten und zwei in berlin, allesamt von wouter (verkauft noch wer diesen kultivar?!). sandboden ist eben was anderes als mit jurakalk gedopter humusreicher hortisol auf lehm und sandstein – oder was immer du da für luxusboden hast. ;)
:D mein Exemplar steht auf der Abrisskante zur Straßenböschung vor einer Ligusterhecke, auf die 12 Stunden die Sonne knall, in vorwiegend sandigem Boden, der erst seit 2017 ab dem Zeitpunkt unseres Einzugs hier, energisch verbessert wurde. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2020, 10:16
von rocambole
Ich bin nicht gut im bestimmen, ist das ein Dryopteris-Kind? Er entwickelt sich seit Mai im Topf meiner Strelitzie, ich hatte vor 2 Jahren neu getopft und auch Gartenerde mit eingearbeitet.
Nun ist sie wieder in den Wintergarten gewandert - eher kühl, aber bei Sonne auch mal im Winter an die 30 Grad. Noch auspflanzen oder weil er gerade wieder einen Wedel schiebt drinnen durchkultivieren bis zum Frühling?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Sep 2020, 18:07
von Gartenplaner
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Sep 2020, 19:10
von Waldschrat
Ein sehr schöner Pteris
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Sep 2020, 20:11
von Gartenplaner
Danke - ich bin gespannt, wie der nächste Winter überstanden wird und ob es dann nächstes Jahr vielleicht ZWEI Wedel gibt ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 01:19
von Dicentra
Diesen Farn hier habe ich mal als Athyrium filix-femina 'Ursula in Red' gekauft. Die Sorte stimmt ganz sicher nicht, dazu fand ich nur Athyrium niponicum 'Ursula's Red'. Aber wie steht's mit der Art? Athyrium filix-femina könnte es doch sein, oder?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 01:30
von Dicentra
Diese Ecke habe ich realtiv neu bepflanzt, weil mir das Gewusel mit den Spiraea japonica vorm Schuppen zu unordentlich wurde. Geblüht haben sie im Schatten sowieso wenig.
Links der vermutliche Athyrium filix-femina, vorn Athyrium filix-femina 'Victoriae', rechts mittig Polystichum aculeatum 'Zillertal' und rechts hinter dem Stubben noch Polystichum munitum, der sich dort erfreulicherweise seit 3 Jahren behauptet.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 01:35
von Dicentra
Und noch einer meiner Lieblinge, Polystichum setiferum 'Lineare'. Dafür, dass ich ihn erst seit dem Frühjahr 2019 habe, macht er sich wirklich prächtig. Er lässt sich nur schwer fotografieren, weil der Zaun stört ;D.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 05:36
von Waldschrat
Hübsche Teilchen :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 06:44
von Schnäcke
Waldschrat hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 05:36Hübsche Teilchen :D
Finde ich auch. Ich schaue immer gerne hier rein. Ich hatte dieses Frühjahr bei Wouter ein Farn-Paket bestellt und bin nun gespannt, wie sie sich entwickeln werden. Der Winter und die Spätfröste kann man vorher nicht kalkulieren und sind jedes Jahr anders. Ich hoffe, dass noch viele Bilder gezeigt werden. Mein Notizbuch hat noch viele freie Seiten.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 13:26
von Borker
Ich wollte mal meinen Zuwachs des Hirschzungenfarnes zeigen
Hier 2018

Und 2020

Schnäcke würdest Du gern einzelne Farnwedel sehen oder gleich den ganze Farnpflanze
LG Borker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 20:11
von Waldschrat
Der Zuwachs ist beachtlich :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 21:56
von Dicentra
Borker hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 13:26Ich wollte mal meinen Zuwachs des Hirschzungenfarnes zeigen
Das ist ja allerhand. Was für eine schöne Rosette :)!
Zum Vergleich zeige ich mal meinen Asplenium scolopendrium ... ;D. Ich vermute, Schneckenkorn wäre eine gute Vorbeugung gewesen. Immerhin schiebt er neue Wedel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Sep 2020, 22:22
von Dicentra
Schn hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 06:44Ich hoffe, dass noch viele Bilder gezeigt werden. Mein Notizbuch hat noch viele freie Seiten.
Ich fasse das mal als Freibrief auf ;D. Aber keine Bange, so viele außergewöhnliche Farne wie die Spezis habe ich nicht zu bieten. Hab ja auch nicht so viel Platz.
Mein erster Farn,
Polystichum retroso-paleaceum, erworben vor 4 Jahren von WvD. Ich fragte ihn, welche Arten mit trockenem Schatten zurechtkommen und er empfahl mir Polystichum. Der Problembereich unter der Thuja war ursprünglich durch eine
Hosta sieboldiana 'Elegans' besetzt, die dort auf Dauer nicht zurecht kam und mit der Zeit kümmerte. Der Farn dagegen hält sich sehr gut, aber ganz ohne Gießen geht es nicht, auch nicht nach dem Einwachsen.