Seite 234 von 609

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 22:37
von lerchenzorn
Ja, Botanico, Deine Weiße gefällt mir auch. :)

'Schweizerland' soll zu den besten Sorten gehören, Emma. Dann war´s vielleicht ein schöner Fehler?
HG, das Winterastern-Rot hat sich hier ebenfalls vervielfacht. Und als ob er sich die anderen zum Vorbild nimmt,
zeigt 'Apollo' am neuen Standort im Aufblühen ein echtes Rot. Neu - für mich - ist an ihm auch, dass die
erste, mittige Blume ein echtes Riesen-Stück ist, im Vergleich zu den später öffnenden Seitenköpfen.

Bild

Kaum geht es ihm besser, verliert er aber auch den Halt. ::)

Bild

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 22:42
von lerchenzorn
'Oudolf' ist eine etwas eigenartige Sorte. Kleinköpfig, fahl. Wenig wirksam. Was zum näher hinschauen.

Bild

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 22:45
von lerchenzorn
'Cinderella' begeistert immer wieder durch ihre Beständigkeit und lange Blüte. Das geht über zwei, drei Monate.

Bild

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:02
von lerchenzorn
oile hat geschrieben: 23. Okt 2014, 08:29
Eine, die gerne rumlümmelt (im Zweitgarten allerdings nicht), Name unbekannt. Ich habe schonmal von ihr berichtet: sie fängt früh an zu blühen und harmoniert dann gar nicht mit der Zweitblüte des Phlox.

Bild


Ich krame mal etwas ganz altes hervor. Oile, ich glaube, Deine rote, lümmelige ist 'Brockenfeuer'. Sie blüht hier jetzt auch - dank Krokosmian :D - in schönstem Rot.
Eine Sorte, bei der es sich vielleicht lohnt, die frühe, aber verblichen gelb-rote Sommerblüte durch Pinzieren zu unterbinden und eine umso reichere späte Blüte zu erhalten?

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:15
von Nemesia Elfensp.
hier tummeln sich die Chrysanthemenspeziallisten, drum frage ich hier nach:
Kann ich von Chrysanthemen auch Stecklinge machen? (Meine Nachbarin hat seid Jahren im Garten ausgepflanzt, eine sehr hübsche gefüllte Sorte - ursprünglich mal eine Topfpflanze in einer Herbstbepflanzung eines Kübels - die aber noch keinen so großen Horst gebildet hat, der zu teilen wäre) ::)

Danke für jegliche Information dazu
sagt
Nemesia

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:21
von enaira
Zumindest hatte ich schon mal Wurzeln in der Blumenvase....

Ansonsten wurde weiter oben was von Stecklingen (Jungtriebe) im Frühjahr geschrieben.
Ist aber schon wieder ein paar Seiten her.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:24
von enaira
'Hebe' ist jetzt in Vollblüte.
Letztes Jahr war die Aster daneben noch nicht verblüht...
Bild

'Julia' wurde dieses Jahr erstmalig pinziert und kommt ohne Stütze aus.
Bild

Bild

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:25
von enaira
Eine etwas andere Form. Mal sehn, ob sie im Kübel den Winter übersteht.
Bild

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:27
von enaira
Diese ehemalige Topfchrysantheme hat jetzt schon mehrere Winter im Beet überstanden.
Mir gefallen die Samenstände der Montebretie gut dazu.
Bild

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:29
von enaira
Und nochmal Topfexemplare, gegen Herbstblues!
Bild

Vor allem die linke, orange ungefüllte würde ich gerne weiterkultivieren.

Bild

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:35
von distel
Bild

'Brockenfeuer' (unter dem Namen bekam ich die Pflanze)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:42
von Anubias
Nemesia hat geschrieben: 29. Okt 2016, 23:15
hier tummeln sich die Chrysanthemenspeziallisten, drum frage ich hier nach:
Kann ich von Chrysanthemen auch Stecklinge machen? (Meine Nachbarin hat seid Jahren im Garten ausgepflanzt, eine sehr hübsche gefüllte Sorte - ursprünglich mal eine Topfpflanze in einer Herbstbepflanzung eines Kübels - die aber noch keinen so großen Horst gebildet hat, der zu teilen wäre) ::)

Danke für jegliche Information dazu
sagt
Nemesia

Nach meiner Erfahrung in der Staudengärtnerei kann man nichtblühende Chrysanthementriebe kaum vom Wurzeln schlagen abhalten, die bewurzeln sowohl im Herbst, im Winter und im Frühjahr hervorragend, bis in den Frühsommer hinein.

Wir stecken immer in Substrat, da sind die im Folientunnel im Frühjahr/Frühsommer extrem schnell, kaum eine Woche, dann kann man sie schon herausnehmen. Im Herbst und Winter im knapp frostfreien Gewächshaus unter Vlies dauert es länger, mehrere Wochen, klappt aber auch gut.

Knospige Triebe würde ich nicht stecken, da bin ich nicht sicher, inwieweit die noch Basisknospen anlegen.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:44
von Henki
Früh blühend und die Blütenform passt. Meine hat aber nach wie vor viel Orange in der Blüte (vor zwei Wochen gezeigt).

Bild

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:47
von distel
.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:52
von distel
.