Seite 234 von 272

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 14:13
von Bristlecone
https://koniferengarten.de/s%C3%A4mlinge/pinus
Dort auch Cupressus dupreziana.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 15:00
von MarkusG
Bristlecone hat geschrieben: 9. Aug 2022, 14:13
https://koniferengarten.de/s%C3%A4mlinge/pinus
Dort auch Cupressus dupreziana.

Genau da wollte ich 3 coulteri. Hatte nicht geklappt. Ich bleibe dran

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 15:05
von AndreasR
Kiefern scheinen allgemein schwierig geworden sein, eigentlich ist Pinus nigra, wie von Warda beschrieben, ziemlich unverwüstlich, aber die Pilzerkrankungen nehmen bei den verschiedenen Arten ständig zu. Hier in der Umgebung sind schon etliche Kiefern verschiedener Arten in den letzten Jahren eingegangen, so richtig gut sieht eigentlich keine Konifere mehr aus, vielleicht mit Ausnahme von Eibe, Mittelmeerzypresse, Pinie und Co. Die anderen genannten Arten sind sicher einen Versuch wert, Esskastanie scheint aber in der Tat etwas mehr Wasser zu benötigen, erst alte Bäume sind wirklich robust. Der Bergahorn sieht auch hier überall fürchterlich aus, es ist halt eine Baumart, die ein kühles, montanes Klima bevorzugt.

Abgesehen vom Eschentriebsterben sind Eschen als typische Auenbäume vielleicht deshalb so robust, weil sie wechselfeuchtes Gelände bewachsen, also im Winter staunass bis überschwemmt, im Sommer dafür ziemlich trocken. Ich beobachte vergleichbares im Garten gerade am Blutweiderich, der blüht trotz extremer Trockenheit im Moment üppig (bei mir steht er zwar am Teich, hat aber keinen Wasserkontakt). Ich denke, das könnte ein Schlüssel für eine zukünftige Bepflanzung sein, denn unsere Winter sind meistens sehr feucht, aber im Sommer wird es eben extrem trocken, und gerade dieser Wechsel ist für viele trockenheitsliebende Pflanzen eine starke Belastung.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 15:19
von Bristlecone
MarkusG hat geschrieben: 9. Aug 2022, 15:00
Bristlecone hat geschrieben: 9. Aug 2022, 14:13
https://koniferengarten.de/s%C3%A4mlinge/pinus
Dort auch Cupressus dupreziana.

Genau da wollte ich 3 coulteri. Hatte nicht geklappt. Ich bleibe dran

Versuchs mal über https://conifersgarden.com/rare-conifers
.
Oder bei
https://www.pflanzen-boehlje.de/de-de/shop/artikel/3073/pinus-coulteri

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 15:24
von Gartenplaner
AndreasR hat geschrieben: 9. Aug 2022, 15:05
...so richtig gut sieht eigentlich keine Konifere mehr aus, vielleicht mit Ausnahme von Eibe, Mittelmeerzypresse, Pinie und Co. ...

Traurig stimmt mich, dass Cedrus atlantica anscheinend auch unter der Trockenheit leidet, es gibt hier in Düsseldorf und auch in Luxemburg schöne, große Exemplare :-\

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 15:32
von AndreasR
Welche Form von Cedrus atlantica (bzw. Cedrus libani ssp. atlantica) ist das in der Regel? Verbreitet ist hier ja hauptsächlich 'Glauca', weil die als winterhärter gilt, aber wahrscheinlich stammt die aus den Höhenlagen des Atlas, wo es vielleicht nie so heiß und trocken wird wie im restlichen Verbreitungsgebiet.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 15:46
von Gartenplaner
Ja, ich kenn eigentlich nur 'Glauca' als so große Bäume, z.B. auch bei einem Nachbarn in Luxemburg, wo ich gelb werdende Astpartien beobachte.
Hier in Düsseldorf auch bei dem einen oder anderen Baum.
So schade, da sie so einen malerischen Habitus im Alter bekommen.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 16:38
von MarkusG
Bristlecone hat geschrieben: 9. Aug 2022, 15:19
MarkusG hat geschrieben: 9. Aug 2022, 15:00
Bristlecone hat geschrieben: 9. Aug 2022, 14:13
https://koniferengarten.de/s%C3%A4mlinge/pinus
Dort auch Cupressus dupreziana.

Genau da wollte ich 3 coulteri. Hatte nicht geklappt. Ich bleibe dran

Versuchs mal über https://conifersgarden.com/rare-conifers
.
Oder bei
https://www.pflanzen-boehlje.de/de-de/shop/artikel/3073/pinus-coulteri


Es hatte dann doch geklappt. 3 coulteri sind bestellt. Die kommen auf eine Fläche, die ich zur Not umzäunen könnte, um den amerikanischen Namen nicht zum bösen Omen werden zu lassen.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 16:40
von MarkusG
Gartenplaner hat geschrieben: 9. Aug 2022, 15:24
AndreasR hat geschrieben: 9. Aug 2022, 15:05
...so richtig gut sieht eigentlich keine Konifere mehr aus, vielleicht mit Ausnahme von Eibe, Mittelmeerzypresse, Pinie und Co. ...

Traurig stimmt mich, dass Cedrus atlantica anscheinend auch unter der Trockenheit leidet, es gibt hier in Düsseldorf und auch in Luxemburg schöne, große Exemplare :-\


Und wenn ich mir dann noch überlege, wie langsam die wachsen, gehe ich das Risiko nicht ein.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 16:44
von Bristlecone
MarkusG hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Es hatte dann doch geklappt. 3 coulteri sind bestellt. Die kommen auf eine Fläche, die ich zur Not umzäunen könnte, um den amerikanischen Namen nicht zum bösen Omen werden zu lassen.

Mit einem Warda als Schutz über dem Kopf droht da keine Gefahr.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 16:57
von MarkusG
Bristlecone hat geschrieben: 9. Aug 2022, 16:44
MarkusG hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Es hatte dann doch geklappt. 3 coulteri sind bestellt. Die kommen auf eine Fläche, die ich zur Not umzäunen könnte, um den amerikanischen Namen nicht zum bösen Omen werden zu lassen.

Mit einem Warda als Schutz über dem Kopf droht da keine Gefahr.

;D

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 18:34
von sequoiafarm
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Zitat von: Gartenplaner am Heute um 15:24:50
Zitat von: AndreasR am Heute um 15:05:41
...so richtig gut sieht eigentlich keine Konifere mehr aus, vielleicht mit Ausnahme von Eibe, Mittelmeerzypresse, Pinie und Co. ...
Traurig stimmt mich, dass Cedrus atlantica anscheinend auch unter der Trockenheit leidet, es gibt hier in Düsseldorf und auch in Luxemburg schöne, große Exemplare :-\


Und wenn ich mir dann noch überlege, wie langsam die wachsen, gehe ich das Risiko nicht ein.


Cedrus deodara ist eh schöner und wächst schneller (Schirmbildung). Schon mal Glückwunsch zu den 3 Coulterpines, Zapfenbildung so ab 30 Jahren, glaube ich.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 9. Aug 2022, 22:17
von MarkusG
sequoiafarm hat geschrieben: 9. Aug 2022, 18:34
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Zitat von: Gartenplaner am Heute um 15:24:50
Zitat von: AndreasR am Heute um 15:05:41
...so richtig gut sieht eigentlich keine Konifere mehr aus, vielleicht mit Ausnahme von Eibe, Mittelmeerzypresse, Pinie und Co. ...
Traurig stimmt mich, dass Cedrus atlantica anscheinend auch unter der Trockenheit leidet, es gibt hier in Düsseldorf und auch in Luxemburg schöne, große Exemplare :-\


Und wenn ich mir dann noch überlege, wie langsam die wachsen, gehe ich das Risiko nicht ein.


Cedrus deodara ist eh schöner und wächst schneller (Schirmbildung). Schon mal Glückwunsch zu den 3 Coulterpines, Zapfenbildung so ab 30 Jahren, glaube ich.


Dann bin ich 83 und mit 103 erschlägt mich schließlich so ein Zapfen beim Unkrautjäten. Das passt!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 10. Aug 2022, 13:09
von MarkusG
3 Pinus engelmanii sind jetzt auch noch bestellt .
Hier mal ein Handybild aus unserem Wohnzimmer raus. Man erahnt, wie wichtig uns die Kiefern sind.


Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 10. Aug 2022, 13:51
von Bristlecone
Oh ja!
Ist das Dach coulterisicher?