Seite 3 von 15

Re:Quittenbaum

Verfasst: 11. Apr 2015, 22:12
von mime7
... sonst hat die Fleischbräune alle Früchte ungenießbar gemacht.
Hallo,inwiefern macht die Fleischbräune deine Birnenquitten ungeniessbar?Meine Konstantinopler haben das auch manchmal. Dort ist es unschön, aber geschmacklich ändert sich nichts durch die Fleischbräune, auch nicht in der Konsistenz.Ist das bei Birnenquitten anders? Oder gibt es unterschiedliche Arten der Fleischbräune?

Re:Quittenbaum

Verfasst: 11. Apr 2015, 22:38
von Re-Mark
inwiefern macht die Fleischbräune deine Birnenquitten ungeniessbar?Meine Konstantinopler haben das auch manchmal. Dort ist es unschön, aber geschmacklich ändert sich nichts durch die Fleischbräune, auch nicht in der Konsistenz.Ist das bei Birnenquitten anders? Oder gibt es unterschiedliche Arten der Fleischbräune?
Das Fruchtfleisch wird fade, trocken und bitter. Also schlicht ungenießbar. Ich koste von jeder Quitte auch hin und wieder rohe Streifen, normalerweise zwar sauer aber essbar. Doch die verbräunten schmecken nicht. Auch gekocht ist das kein Genuss mehr.Ich glaube nicht, dass es grundsätzliche Unterschiede zwischen Apfel- und Birnenquitten gibt. Die Übergänge sind eh fließend, und manchmal findet man apfel- und birnenförmige Früchte am gleichen Baum. Außerdem habe ich letztes Jahr einige Früchte von verschiedenen Bäumen aus der Umgebung gepflückt, da waren auch eher apfelförmige dabei. Alle haben nach nicht allzu langer Lagerung Probleme mit Fleischbräune. Vielleicht gibt es verschiedene Arten der Fleischbräune, ich weiß es nicht. Grüße,Robert

Re:Quittenbaum

Verfasst: 12. Apr 2015, 09:19
von Mediterraneus
Meine haben das eigentlich immer, mal mehr, mal weniger.Meine Großtante hat einen etwa 100 jährigen Quittenbaum, seit ich Kind bin, kenne ich die Quitten. Die waren auch immer mal braun innen. Wurden trotzdem zu Gelee und Quittenbrot verarbeitet. "Das Braune macht nix" hat sie immer gesagt.

Re:Quittenbaum

Verfasst: 9. Mai 2015, 19:56
von Damax
hi Quittenfans,habe zum Vergleich 12 Sorten Qui. Die besten sind: VRANJE und SILBERBERGER, die sindsteinfrei, nicht braun, wenig haarig, groß + reichtragend ect ect ect gritingx by daquittenmax

Re:Quittenbaum

Verfasst: 8. Jun 2015, 20:25
von Thüringer
Mein Robusta-Buschbaum treibt ca. 20 cm über dem Boden die ersten Seitenäste. Das Bäumchen ist Klein und steht das dritte Jahr.
Heute habe ich kurz oberhalb der Verdelungsstelle einen Mini-Seitentrieb entdeckt; das Noch-Bäumchen will also auch ein Busch werden.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 6. Mai 2021, 15:16
von kaliz
Meine Quitte Vranja steht gerade in Vollblüte.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 6. Mai 2021, 15:54
von Rib-2BW
Bei mir sieht man gerade erst wenige anschwellende Knospen ;D

Re: Quittenbaum

Verfasst: 6. Mai 2021, 17:13
von Wurzelpit
Meine unbekannte aber super leckere Apfelquitte ist fast durch.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 7. Mai 2021, 10:57
von thuja thujon
Hier blüht die Quitte auch. Wie man sieht könnte ich mal wieder die Unterlage, Feuerdorn, zurückschneiden.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 7. Mai 2021, 11:31
von Ayamo
Das ist aber nicht dein Quittenbäumchen, oder?
Denn von dir sind wir eigentlich andere Pflegestandards gewöhnt ;)

Re: Quittenbaum

Verfasst: 7. Mai 2021, 11:35
von thuja thujon
Ich habe ihn mal spaltgepfropft weil wir den feuerdorn nicht roden wollten. Ich bin der einzige, der sich in diesem Randbereich von der Gartenanlage um die Bäume kümmert, andere machen nur das Kraut und die Stauden. Ja, ich gebe zu, ich habe dort nur ein paar Bäume im Winter geschnitten, nicht alle. Und Fruchtmumien vom letzten Jahr hängen auch noch drauf. Dieses Jahr muss da mehr Wasser in die Ecke, sonst wird das nichts mit Quittenernte.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 7. Mai 2021, 11:45
von thuja thujon
Man kanns halt nicht überall und immer übertreiben. Mirabellen satt gibts auch ohne groß was zu machen.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 7. Mai 2021, 12:06
von Cydonia
Meine älteste Quitte ist ein Hochstamm und wurde von meiner Schwiegermutter 1959 gepflanzt. Die Sorte (ziemlich hart) kenne ich nicht.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 7. Mai 2021, 12:13
von Bienenkönigin
Wow! Die ist ja traumhaft schön.ich habe auch Quitten im Garten,seit 7 Jahren, aber ich glaube kaum, dass sie jemals so groß werden.....
LGr
Bienenkönigin

Re: Quittenbaum

Verfasst: 7. Mai 2021, 15:01
von cydorian
thuja hat geschrieben: 7. Mai 2021, 11:35
Dieses Jahr muss da mehr Wasser in die Ecke, sonst wird das nichts mit Quittenernte.


Quitte ist das einzige, das bei mir die Trockensommer was geworden ist, während ringsum Äpfel abgestorben und Früchte am Baum tischtennisballgross vertrocknet sind.