Seite 3 von 18
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 23. Mai 2018, 18:36
von Henki
Lucanus cervus ;)
Gerade eben habe ich den nächsten in den hinteren Garten getragen. Zwischen den Laufenten rumzukrabbeln hielt ich für keine so gute Idee.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 23. Mai 2018, 18:41
von Mottischa
Unsere größten Käfer hier sind Maikäfer und wir hatten mal einen grünschillernden Bockkäfer :-[ ich finde es schade. Vielleicht sind im Wald andere, aber die sehen wir hier weniger.
Genau Pearl, alles andere ist mir dann wirklich zu warm. Lieber schrubbe ich mit einer Wurzelbürste, was mein Mann als Gartenhandschuhnutzer nicht verstehen kann ;D
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 23. Mai 2018, 18:55
von Cryptomeria
Wer in Hessen wohnt, kann, wenn er will, hessischer Hirschkäfermelder werden. Ich war das selbst einige Jahre. So hat man einen Überblick, wo in Hessen überall Hirschkäfer auftreten. Ob es das auch in anderen Bundesländern gibt, weiß ich nicht.
VG Wolfgang
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 23. Mai 2018, 19:04
von pearl
möglich, dass man sich mit Leuten vom Nabu oder BUND austauschen kann. Manchmal gibt es Arbeitsgruppen der Naturschutzbehörden. Ich schau mal nach Baden-Württemberg obwohl, den Hirschkäfer hatte ich in Hessen gefunden.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:59
von Henki
Hier ist im Moment Hochsaison. Vorgestern war bei Einbruch der Dunkelheit ein gutes Dutzend unterwegs, darunter zum Glück auch etliche Weibchen. Ich beobachtete das Schauspiel eine ganze Weile, wie sie die große Hemlocktanne auf dem Hof umkreisten, bis sie einen Zweig zu packen bekamen. Dieser Baum schien eine magische Anziehungskraft zu haben, einer nach dem anderen flog ihn an. Gestern dann vermutlich des Rätsels Lösung: Sie stiegen offenbar schlicht am Schlupfplatz auf und suchten den einfach den nächsten Baum auf - die Löcher fanden sich neben dem Gewächshaus um den großen Birkenstubben herum. Das Wurzelholz scheint den Engerlingen also auch zu munden.
Gestern sah man dann noch hier und da einen.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 28. Mai 2018, 22:08
von pearl
ah, so sehen die Weibchen aus. Totholz haben sie im Wald- und Wiesengarten auch ausreichend, dafür sorgen wir. Hoffentlich sehe ich wieder welche.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 28. Mai 2018, 22:10
von Henki
Nach meinen Beobachtungen fressen sie sich vornehmlich/ausschließlich (?) durch unterirdisch liegendes Holz, also Wurzelstubben oder auch eingegrabene Zaunpfähle. Über der Erde wird's wahrscheinlich nicht modrig genug.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 29. Mai 2018, 06:54
von Karin L.
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 21:59Hier ist im Moment Hochsaison. Vorgestern war bei Einbruch der Dunkelheit ein gutes Dutzend unterwegs, darunter zum Glück auch etliche Weibchen. Ich beobachtete das Schauspiel eine ganze Weile, wie sie die große Hemlocktanne auf dem Hof umkreisten, bis sie einen Zweig zu packen bekamen. Dieser Baum schien eine magische Anziehungskraft zu haben, einer nach dem anderen flog ihn an. Gestern dann vermutlich des Rätsels Lösung: Sie stiegen offenbar schlicht am Schlupfplatz auf und suchten den einfach den nächsten Baum auf - die Löcher fanden sich neben dem Gewächshaus um den großen Birkenstubben herum. Das Wurzelholz scheint den Engerlingen also auch zu munden.
Gestern sah man dann noch hier und da einen.
Gestern sah ich bei uns genau den selben Käfer, der war aber nur etwa 2 cm lang. Ist das eine andere Art?
Bei uns sind diese Käfer sehr sehr selten, leider. Ich habe schon ewig keinen Hirschkäfer mehr gesehen.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 29. Mai 2018, 07:52
von Staudo
Nashornkäfer sind kleiner, so klein aber auch wieder nicht. Ich sah am Wochenende ein Hirschkäferweibchen an einer jungen Eiche herumkrabbeln. Hier sind Hirschkäfer da, aber selten.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:24
von partisanengärtner
Dein kleiner wird vermutlich ein Balkenschröter Dorcus parallelipipedus sein. Ein Verwandter.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:25
von partisanengärtner
Gewöhnlich sind sie auf rotfaulem Eicheholz die echten Hirschkäfer. Sehr selten auch auf anderen Hölzern. Die werden da aber nicht so groß.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:30
von partisanengärtner
In einem alten Eichenwald fanden wir relativ viele Käfer denen der Hinterleib weggefressen war. Sie lebten noch fielen aber dauernd um. Ich habe nur Männchen so gesehen.
Der Förster meinte das wären die Pirole. Das ist aber schon mehr als 50 Jahre her.
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:39
von Karin L.
partisaneng hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 19:24Dein kleiner wird vermutlich ein Balkenschröter Dorcus parallelipipedus sein. Ein Verwandter.
Genau der war das, ein Männchen. Danke!
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:53
von Tungdil
Hausgeist hat geschrieben: ↑23. Mai 2018, 10:00Sie fliegen wieder. :)
Hast Du ein Glück, Hausgeist. Was für ein Prachtexemplar! Habe noch nie einen in Natura gesehen. Bin froh, ab und an mal ein Maikäferchen zu Gesicht zu bekommen.
Vielen Dank für das Foto!
Re: Hirschkäfer
Verfasst: 29. Mai 2018, 21:04
von Henki
partisaneng hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 19:25Sehr selten auch auf anderen Hölzern. Die werden da aber nicht so groß.
Einspruch! ;) Wir haben sie hier auch an Haselnuss und - wie weiter oben beschrieben - an Birke. Wir groß die da werden, zeigen die Fotos. ;)