Seite 3 von 12
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 9. Dez 2005, 14:25
von bristlecone
bezüglich ilex opaca komme ich immer wieder ins grübeln. an der winterhärte zweifle ich nach lektüre der us-literatur eigentlich gar net so sehr. was mich verblüfft: in den staaten ist er durchaus "common", bei uns aber so schwer erhältlich. das kann an genereller klimaunverträglichkeit liegen (was für die grossen produzenten wohl kein hindernis wäre), oder aber an seiner schwierigen vermehrbarkeit unter zuchtbedingungen.
Die Winterhärte dürfte wirklich nicht das Problem sein. Ich habe Ilex opaca Ende August selbst im Ashumet Holly and Wildlife Sanctuary in Massachusetts gesehen (auch Franklinia gedeiht dort übrigens ausgezeichnet und fing gerade an zu blühen), wo es im Winter viel kälter wird als hier. Ich vermute eher, dass bei uns die Früchte von I. opaca nicht ausreifen, da Sommer und Herbst hier nicht warm genug sind, daher grün bleiben und der Zierwert vermindert ist. Dazu kommt, dass es hier viele Sorten von I. aquifolium gibt, sodass es ganz einfach nicht lohnt, I. opaca in nennenswertem Maßstab heranzuziehen.
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 11. Dez 2005, 09:43
von Elfriede
Gestern hab ich schnell noch einige Ilexfotos gemacht.Diese Sorte wächst eigentlich rasch und sieht auch sehr elegant aus. Steht bei mir mitten in einem Staudenbeet mit Rosen

.
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 11. Dez 2005, 09:43
von Elfriede
Diese hier bringt viel Farbe in den winterlichen Garten.
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 11. Dez 2005, 09:45
von Elfriede
Leider musste ich beim Fotografieren feststellen, dass der Fruchtschmuck den Vögel zum Opfer gefallen ist. Der Strauch war nämlich voll herrlicher roter Beeren.
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 12. Dez 2005, 19:01
von Eva
Hat schon mal jemand einen von diesen gelb- oder weißrandigen Kaufhaus-Ilexen, die um diese Jahreszeit zwischen den Weihnachtssternen auftauchen und meist mit Plastikbeeren

geschmückt sind über den Winter gebracht? Und was wird dann draus?Ich bin schon zweimal gescheitert, obwohl die Stecklinge eigentlich gut bewurzelt aussahen. Beim ersten mal hab ich ihn fürchte ich vertrocknen lassen, beim zweiten mal schien er erfroren?
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 13. Dez 2005, 17:47
von guter-heinrich †
Wir haben hier im Garten folgende Ilex-Arten und -sorten:Ilex aquifolium vielIlex aquifolium ‘Alaska’Ilex aquifolium ‘Myrtifolia’ Ilex aquifolium ‚Bacciflava’ Ilex crenata ‘Fastigiata’ Ilex crenata ‘Convexa’ Ilex glabra 'Nordic'Ilex x meserveae ‘Blue Princess’ Insgesamt dürften hier mehr als 5kg rote Ilex-Beeren entwickelt worden sein. Sie wurden schon vor längerer Zeit innerhalb weniger Tage ein Raub von Amselschwärmen. Somit ist der Schmuckwert der schönen Früchte hier leider fast Null.Eine Ausnahme bildet Ilex aquifolium 'Bacciflava' mit gelben Beeren. Ich habe davon schon einmal ein Bild gezeigt. Das hier beigefügte Foto stammt von heute. Bislang haben die Amseln diese Beeren offenbar für unreif gehalten.
http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Ilex- ... ez-www.jpg
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 13. Dez 2005, 19:14
von Nina
Die Amseln bevorzugen also rote Beeren?

Das ist natürlich interessant, daß die Amseln so heiß auf die Ilexbeeren sind. Mancher holt sie sich ja vorallem wegen der Beerenfrüchte in den Garten.
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 14. Dez 2005, 02:12
von bernhard
exakt! auch bei mir dasselbe bild! die gelben beeren der 'bacciflava' sind nach wie vor drann, die anderen fast gänzlich verspeist.@ eva: oft wird hierbei ilex auch mit osmanthus verwechselt - kann das sein?siehe dieses
bild KLICK ... könnte man schon verwechseln, wenn man nicht grad ilex-freak ist
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 14. Dez 2005, 02:22
von Eva
Nö, sind schon Ilexe, das Holz ist ganz anders als Osmanthus, auch wenn die Blätter ähnlich aussehen.
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 14. Dez 2005, 02:43
von bernhard
dann wunderts mich eigentlich, dass du da probleme hast. oft sind die kleinen aus dem kaufhaus halt "gewächshausstecklinge" die verwöhnt und überhaupt nicht abgehärtet sind. da werden dann schnell die ersten minusgrade zum todesurteil, obwohl die art/der kultivar (trotz panaschierung (die sind meist empfindlicher) eigentlich hart wären ....
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 17. Dez 2005, 22:21
von stephan-1
Guten Abend und vielen dank im voraus,heute habe ich einen ilex cornuta "dazzler" bekommen, in meinen Büchern steht das er Winterhart ist auf den Schild an der Pflanze steht aber bedingt Winterhart.Allso kann mir einer von euch mit Erfahrung weiterhelfen? bis dann Stephan
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 18. Dez 2005, 10:43
von bernhard
hallo stephan, herzlich willkommen hier bei pur.zu deinem 'dazzler'. so weit ich mich erinnere steht einer im boga der Uni graz. dh ein absoluter softie ist er wohl nicht. laut bärtels verträgt er WHZ 7b. damit sollten absolute minima bis -14,9 grad celsius für ihn verkraftbar sein. jedenfalls würde ich ihn in klimata ausserhalb des weinbaues windgeschützt pflanzen.etwas mühe bei der auswahl des pflanzplatzes und auch winterschutz (schattierung mit reisig oder wintervlies) lohnt in jedem fall, denn der 'dazzler' ist eine besonders schöne selektion!
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 25. Dez 2005, 21:05
von goldenginkgo
bin auch ein ilex-fan.. ..crenata und crenata convexa wird bei uns gerne zur "bonsai"-gestaltung genutzt.....die interessanteste sorte zur gestaltung von formgehölzen ist sicherlich "Kin Me" .....etwas schneller geht es mit "Stokes", auch schön kleinblättrighttp://
www.gehoelzsichtung.de/ilex/5.htm
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 29. Dez 2005, 10:47
von stephan-1
Bernhard vielen dank für deine genaue Antwort.bis dann Stephan
Re:Ilex - immergrüne Stechpalmen
Verfasst: 30. Dez 2005, 04:11
von bernhard
freut mich wie immer, wenn ich/das forum jemanden helfen konnte. sag mal, wo hast du denn den dazzler herbekommen?