Seite 235 von 247

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 13:06
von rheinmaid
Hm, Osterglocken-Hems, aber ja, warum nicht? ;)
Von oben sieht sie so aus, weniger nach Osterglocke!

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 13:46
von maliko
Die Farbe ist Klasse und erinnert mich an einen Schwarm von Zierfischen, von dem es letztens noch hieß: eine Taglilie in dieser Farbe - das wär's!Oder hempassion ?maliko

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 19:05
von Hempassion
Ach, du meinst die Buntbarsche? Ja, die waren hübsch und die Farbe von Rheinmaids Sämling kommt dem schon recht nahe. Tüten sind allerdings für mich ein No-Go.

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 19:36
von Callis
Tütchen ?? Da hab ich was für Sie, gnädige Frau...Bumfuzzledmit der Garantie auf 100 % Tütchenmaliko
Schöööne Tütchen!
Was sind denn bitte daran Tütchen?

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 19:44
von maliko
Ok, nicht "Tütchen" im Sinn von eingerollten Blütenblättern von der Spitze ab - aber nach meiner hauseigenen Definition zählen dazu auch die nicht flach öffnenden in der Art von Paper Butterfly oder auch Hoodwinked.Für mich ein einziges Ärgernis. Und das ist noch das allerbeste Foto von der Bumfuzzled :( maliko

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 19:49
von Callis
Sage mir bloß niemand was gegen Curt Hanson . Das ist einer der intelligentesten und innovativsten Züchter überhaupt. Experimentiert mit sculpted forms, hat immer saubere Farben. Erfindet köstliche Namen für seine Taglilien und deren Beschreibungen zu lesen ist für mich seit vielen Jahren immer wieder eine Wonne.

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 19:56
von maliko
Wieso ? Wer sagt denn was ?Ich hab viele Sorten von ihm, z.B. Freudian Slip ist ein einziger Augenschmaus..Aber selbst bei einem herausragenden Züchter muss ja nicht ALLES einem persönlichen Geschmack entsprechen. ;) maliko

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 20:13
von Hempassion
Ich habe von Curt nur eine einzige Taglilie, nämlich John Karl Seager, Und die mag ich sehr.

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 22:07
von rheinmaid
Schöööne Tütchen!
Was sind denn bitte daran Tütchen?
Für mich ist alles Tütchen, was sich beim Ansatz der Petalen erst einmal nach innen "zusammenzieht", egal ob nach oben oder nach unten gebogen oder nach innen gefaltet, und sich im Verlauf nach oben wieder breiter öffnet, ähnlich wie bei einer dieser altmodischen spitzen Bonbontüten.Bumfuzzled hat das und einige von Hansons Sorten auch.

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 22:58
von Hempassion
Für mich ist alles Tütchen, was sich beim Ansatz der Petalen erst einmal nach innen "zusammenzieht", egal ob nach oben oder nach unten gebogen oder nach innen gefaltet, und sich im Verlauf nach oben wieder breiter öffnet,
Da müssen wir differenzieren, Rheinmaid. Schon mal was von Quilling (klick und scroll bis Quilled Crispates; rechtes Foto) gehört? Das wäre der Fachterminus für die in deinem Zitat fett hervorgehobene Beschreibung, auch wenn mir ein petaloides Quilling in dieser Form bisher noch nicht begegnet ist und das Beispielfoto von Asterisk bei der AHS ja ein sepaloides Quilling zeigt. Für die Umkehrversion ist mir hingegen kein Fachausdruck bekannt, weshalb ich diese Optik mit "Paper-Butterfly-Syndrom" zu umschreiben pflege.Vielleicht weiß Callis auch noch etwas dazu, da ihr die Terminologie aus dem Spufo-Bereich sicherlich geläufiger ist als mir.

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 23:02
von Callis
Der Ausdruck „Tütchen“ bei Taglilien hat für mich eine negative Bedeutung. Tütchen sind ein Mangel, ein Fehler bei einer Taglilie wie z.B. auf diesem Foto. Genau so ist das „canoeing“ oder eine „Schnute“ machen ein Mangel, d.h. wenn zwei Petalen flach geöffnet sind und die dritte (meist die untere) nach vorne steht.Wenn sich bei Curt Hanson die Seitenränder aller drei Petalen ganz oder partiell nach oben/innen wölben, ist das kein offizieller Mangel (auch wenn es manchem nicht gefällt) sondern ein Zuchtziel wie z.B. hier . Eben mal was völlig Neues probieren.

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 23:16
von maliko
Ach so ist das. Wieder etwas dazu gelernt. Das finde ich nun wirklich interessant.Das ein renomierter Züchter nicht bewußt eine "mangelhafte" Taglilie in die Welt setzt, war mir schon klar. Und natürlich ist es gut, andere, neue Wege zu beschreiten. Sonst gäbe es viele traumhaft schöne Sorten nicht (mir fallen gerade Beispiele aus der Musik und Malerei ein, wo Neues "verteufelt" wurde, heute unfassbar)Ich tue mich zugebenermaßen schwer mit bestimmten Innovationen.maliko

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 23:33
von Callis
Ich tue mich zugebenermaßen schwer mit bestimmten Innovationen.
Das ist ja überhaupt nicht schlimm. :DZum Problem wird es erst, wenn man den eigenen Geschmack zum alleinigen Maßstab für die Beurteilung und Bewertung von (tönender, bildender und) blühender Kunst macht. ;D Werturteile in der Öffentlichkeit sollten da meiner Meinung nach immer nur abgegeben werden bei einem umfassenden Kenntnisstand.

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 23:39
von maliko
Ich tue mich zugebenermaßen schwer mit bestimmten Innovationen.
Das ist ja überhaupt nicht schlimm. :DZum Problem wird es erst, wenn man den eigenen Geschmack zum alleinigen Maßstab für die Beurteilung und Bewertung von (tönender, bildender und) blühender Kunst macht. ;D Werturteile in der Öffentlichkeit sollten da meiner Meinung nach immer nur abgegeben werden bei einem umfassenden Kenntnisstand.
Wie meinst Du das ? Hätte ich meine Meinung dazu nicht sagen sollen ?

Re:Hemerocallis 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 23:44
von pearl
callis, du meinst also immer noch, dass man für den eigenen Geschmack eine Lizenz brauch? ;) ;D Ich finde immer noch Taglilien mit einem Rand, der aussieht wie scrambled eggs, scheußlich. Es ist doch so wie in der Mode, das eine gefällt und das andere nicht. Mir sind Dogmen bezüglich Taglilien eigentlich nur in der Taglilienszene bei deutschen Züchtern begegnet.