Seite 236 von 344
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 10:24
von Secret Garden
Den Rhodo-Baum finde ich beeindruckend, so etwas habe ich noch nicht gesehen. :D Wir haben für Rhododendren nicht den richtigen Boden.
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 10:52
von zwerggarten
Dunkleborus hat geschrieben: ↑7. Jun 2018, 09:36... unbestimmbaren Wahnsinnsrhodos ...
:o :D *gier*
akzeptieren die meriangärten eigentlich vermehrungsanträge? 8)
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 10:53
von zwerggarten
Dunkleborus hat geschrieben: ↑7. Jun 2018, 09:47... Und weniger Besucher. :D
:D
;D
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 10:57
von Dunkleborus
zwerggarten hat geschrieben: ↑7. Jun 2018, 10:52Dunkleborus hat geschrieben: ↑7. Jun 2018, 09:36... unbestimmbaren Wahnsinnsrhodos ...
:o :D *gier*
akzeptieren die meriangärten eigentlich vermehrungsanträge? 8)
Du kannst dich gerne vermehren, auch in den Gärten, wenns denn unbedingt sein muss und mit der gebührenden Diskretion abläuft.
Pflanzen, die von anderen botanischen Gärten kommen, werden nur an vergleichbare Institutionen weitergegeben.
Isso.
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 11:19
von Henki
Also mir wurde schon mehrfach gesagt, dass mein Garten einem Boga gleichkommt. ;D
Nee, mir reichen deine schönen Fotos. ;)
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 13:53
von Torsten-HH
"Einer der letzten, die hier blühen, ist ein schon recht alter Discolor-Hybride"
Eine tolle Pflanze, wunderschön gewachsen!
Ich kenne die Art ssp. discolor aus meinem Garten, dem BoGa HH und auch aus Westerstede, aber so schön habe ich die Pflanze noch nie gesehen.
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 14:00
von Torsten-HH
"Endlich habe ich auch einen passenden Platz für Rh. pemakoense gefunden"
Kannte ich bislang noch nicht, ist ja aber auch kein Wunder bei der Vielfalt. Welcher schmal blättrige, große Rhodo treibt denn da am Fuße der Felswand jetzt aus?
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 14:12
von Dunkleborus
Auch ein Rh. makinoi. Wir hatten vor ca 15 Jahren Samen erhalten, und die haben sich gut entwickelt.
Rh. pemakoense kannte ich natürlich auch nicht, aber bei einem Besuch eines anderen Bogas wurden uns zwei davon geschenkt. Hier ist es nicht ideal für diese mattenbildenden Arten, deshalb musste ich ein paar Jahre mit dem Auspflanzen warten.
Die Felswand ist eine Sandsteinmauer, zwei Jahre alt.
Der Discolor-Baum stammt von einer alten Sammlung eines Paars, die in den 30ern von Frankfurt nach Basel kamen und dort einen parkähnlichen Garten mit Rhododendren hatten. Ein paar dieser Pflanzen hatten sie schon mitgebracht. Wie alt der Baum ist und woher er stammt, weiss man nicht.
Vor 18 Jahren haben wir den Rhodoteil neu gemacht, den Boden neu aufgebaut und alle Pflanzen umgesetzt. Für diesen Baum kam extra ein sehr grosser Bagger von einer benachbarten Baustelle, um ihn anzuheben.
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 15:56
von Torsten-HH
Schön, dass solche alten Pflanzen erhalten bleiben weiter kultiviert werden. Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Pflanze ist sensationell.
An Rh. makinoi hätte ich jetzt gar nicht gedacht, meine beiden Pflanzen im Garten (J.J. Sörensen und Fuju kaku no matsu) wachsen doch wesentlich kompakter und auch nicht so lang blättrig. Der Sämling gefällt mir sehr gut.
Re: Rhododendren
Verfasst: 7. Jun 2018, 22:46
von Dunkleborus
Ein anderer davon ist wahrscheinlich hybridisiert, die andern sind eher gut ernährt und kriegen genügend Wasser. Da alle Merkmale stimmen, hoffe ich, dass sie die echte Art sind. Aber wie das halt so ist mit Rhododendron... offene Bestäubung und Gartenherkunft.
Re: Rhododendren
Verfasst: 8. Jun 2018, 17:51
von Torsten-HH
Ja, das stimmmt. Aber das ist ja auch das spannende an den Sämlingen.
Re: Rhododendren
Verfasst: 8. Jun 2018, 18:18
von Dunkleborus
Ja, und man schleppt weniger Krankheiten ein. Obwohl wir die meisten schon haben - inklusive neu Exobasidium japonicum. :-\
Re: Rhododendren
Verfasst: 19. Jun 2018, 12:33
von enaira
Gestern fiel mir bei Dehner eine zart rosa blühende Azalee auf, mit Duft.
Auf dem Topf stand Rhododendron viscosum. (Leider nur Handy-Foto)
Was mich irritiert, ist das auffallend bläuliche Laub. Im Netz sieht das nicht so aus, da steht meist etwas von hellgrünem Laub... ???
Die späte Blüte und angebliche schöne Herbstfärbung machen die Pflanze für mich interessant, als Ersatz für die Eichblatthortensie, deren überdimensionierte Blüten mir nicht gefallen. Der Pflanzplatz wäre allerdings dort ziemlich schattig (Nordseite einer Sichtschutzwand).
Wer hat Erfahrung und kann berichten?
Re: Rhododendren
Verfasst: 21. Jun 2018, 00:01
von Dunkleborus
Rh. viscosum ist zwar ziemlich spät, aber weiss. Laub eher hellgrün. Graues Laub kenne ich von Rh. al
tlanticum und eastmanii (beide früher blühend und weiss bzw. cremefarbig. Dieses Rosa erinnert mich an Rh. prinophyllum. Ich halte diese Pflanze für irgendwas Hybridiges.
Re: Rhododendren
Verfasst: 24. Jun 2018, 12:54
von Dunkleborus
Erst in der Anzucht, ein paar Jahre alt: Rhododendron glanduliferum -
soweit man das bei dieser Art überhaupt sagen kann.Ein unglaublicher Austrieb! Wir haben etwa acht Pflanzen, und alle treiben nacheinander aus. Die Rotfärbung ist bei allen ausser einer Pflanze sehr intensiv.