Seite 236 von 277
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 27. Mär 2018, 19:39
von zwerggarten
Barbarea hat geschrieben: ↑27. Mär 2018, 17:12Saille, die offene Blüte ist ein Traum.
jaaa! :D *hofft auf morgen*
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Mär 2018, 15:19
von Mediterraneus
So, hab meine Normas gestern gepflanzt.
Wie erwartet waren sie nicht durchwurzelt und auch wie erwartet fiel die ganze Blumenerde ab (macht nix, verträgt sie sowieso schlecht).
Es kamen mehrtriebige Teilstücke oder sogar Sämlinge zum Vorschein. Oben 2 holzige Triebe, unten eine mehrfach verzweigte Wurzel mit dickerene und dünneren "Rübchen". Jedenfalls nicht so eine frischveredelte Japanmöhre wie sonst gewohnt.
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Mär 2018, 16:01
von pearl
was bin ich froh, dass ich noch nicht mal weiß wo hier in der Gegend ein Norma ist.
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Mär 2018, 16:30
von neo
Sicher? ;)
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Mär 2018, 17:31
von andreasNB
Mediterraneus hat geschrieben: ↑22. Mär 2018, 14:34Jetzt sind sie auch noch auf 4 Euro reduziert.
Hab jetzt noch violett aufm Etikett.
mit 2 Trieben aus der Erde.
[/quote]
Übrigens, dieser Hinweis war ziemlich fies von dir :P
[quote author=pearl link=topic=40008.msg3055555#msg3055555 date=1522245689]
was bin ich froh, dass ich noch nicht mal weiß wo hier in der Gegend ein Norma ist.
Auch gut!
Ich mußte Freitag eh Richtung Hellersdorf zu einer Bibliothek und habe nochmal an drei Norma angehalten.
Nachdem jetzt klar ist was Kfz-Werkstatt, Rechtsanwalt und dm-folien in den nächsten Wochen von mir bekommen werden, kommt es auf solche Experimente auch nicht mehr an :-X
1x rosa, 2x rot kamen mit. Mal schaun wie sie schlußendlich blühen werden.
Eine ist wohl ein Sämling. Eine ist auf jeden Fall eine Veredelung (knapp über dem Topfsubstrat).
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Mär 2018, 17:39
von andreasNB
Wenn ich schon mal im passenden Thread bin.
In den letzten drei Jahren war ich nur selten auf dem Grundstück, deshalb ist mir eine Sämlingspflanze vom Typ "rockii" "durchgerutscht". Die beiden Triebe (~70cm) liegen nun ganz auf der Seite und die Spitzen sind mittlerweile wieder nach oben gewachsen. Aufrichten bringt also wenig.
Ich würde sie gerne zur nächsten Saison runterschneiden, um ein durchtreiben aus der Basis anzuregen.
Wann meint ihr wäre der günstigste Schnittzeitpunkt?
Ende Februar ?
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Mär 2018, 18:37
von pearl
du meinst Februar 2019? Ich würde vor dem Winter schneiden. Die neuen Triebknospen können dann über den Winter angelegt werden, die Energie aus der Wurzel muss ja irgendwo hin.
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Mär 2018, 18:46
von *Falk*
Ich würde die Triebe von unten etwas einkerben, mit Erde abdecken, mit eiem
Stein beschweren und hoffen das sich Wurzeln bilden. Ein Jahr später abschneiden und auspflanzen oder topfen. Ich schneide meine Rockii 's irgendwann nach der Blüte, wenn halt Zeit ist.
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Mär 2018, 18:58
von andreasNB
Ja, ich meinte Februar 2019.
Also besser Ende Oktober bzw. wenn die Blätter ab sind.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die neuen Triebknospen können dann über den Winter angelegt werden, die Energie aus der Wurzel muss ja irgendwo hin.[/quote]
Stimmt, macht Sinn.
[quote]Ich schneide meine Rockii 's irgendwann nach der Blüte, wenn halt Zeit ist.
Aber dann doch sicher keinen solchen Radikalschnitt ?
Meine "Mutterpflanzen" aus selbst gezogenen Pflanzen stehen zusammen im Karree und diese habe ich noch nie geschnitten.
Das Absenken könnte ich wirklich mal probieren. Meine Neugier ist geweckt.
Nötig wäre es nicht, da ausreichend andere Sämlinge/Pflanzen vorhanden sind.
Der Norma-Zukauf diente eher neuen Genen bzw. Blütenformen und war dem Winterfrust geschuldet.
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 29. Mär 2018, 09:51
von Mediterraneus
andreasNB hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 18:58Der Norma-Zukauf diente eher neuen Genen bzw. Blütenformen und war dem Winterfrust geschuldet.
ja, genauso! 8)
Zum Schnitt:
Wenn sie liegt, wird sie sowieso am höchsten Punkt bzw. an der Basis neu treiben wollen.
Ich würde die Blüte und den Neuaustrieb abwarten und danach schneiden.
Falls sie überhaupt nicht treiben sollte in diesem Frühjahr, dann mach das lieber erst im Herbst.
Oder eben Absenken, bzw. den ganzen Trieb in die Erde, nur Spitze rausschauen lassen.
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 29. Mär 2018, 10:36
von enaira
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Mär 2018, 09:51Oder eben Absenken, bzw. den ganzen Trieb in die Erde, nur Spitze rausschauen lassen.
So würde ich es auch machen.
Oft wird ja ohnehin empfohlen, Strauchpaeonien schräg einzupflanzen, damit sie viele Basistriebe bilden.
Ich habe ein Exemplar mal recht stark zurückgeschnitten, weil die Triebe zu weich waren und mit den Blüten so stark nach unten hingen.
Direkt nach der Blüte, sie hat gut ausgetrieben und im nächsten Jahr wieder schön geblüht.
Müsste den Thread mal suchen...
...gefunden...
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 2. Apr 2018, 18:59
von Christina
vor 3 Jahren habe ich aus dem Samentauschpaket P. suffruticosa ausgesät. Sie sind auch gut gekeimt und sind schon ganz nett gewachsen. Es stand auch Sortenname dabei, aber leider ist er inzwischen fast unlesbar geworden. Es fängt mit Hiu... oder Hio...oder Hia... an und endet event. mit einem m. Ich habe schon gegoogelt, aber werde nicht wirklich fündig was passen könnte. Hat von euch einer eine Idee was es heißen könnte? Ich erinner mich irgendwie dunkel, daß beim damaligen nachschauen die P. ein dunkles pink als Blütenfarbe hatte und halbgefüllt war. Ich kann mich aber auch täuschen.
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Apr 2018, 09:44
von Sarracenie
Christina hat geschrieben: ↑2. Apr 2018, 18:59vor 3 Jahren habe ich aus dem Samentauschpaket P. suffruticosa ausgesät. Sie sind auch gut gekeimt und sind schon ganz nett gewachsen. Es stand auch Sortenname dabei, aber leider ist er inzwischen fast unlesbar geworden....... Ich erinner mich irgendwie dunkel, daß beim damaligen nachschauen die P. ein dunkles pink als Blütenfarbe hatte und halbgefüllt war
HI,
ob das dann auch in ein paar Jahren rauskommt :-X
Fallen Strauchpaeoniensorten denn überhaupt bei Aussaat sortenrein aus? Vermutlich wie bei anderen Sträuchern bei geschlechtlicher Vermehrung eher nicht
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Apr 2018, 13:26
von Mediterraneus
Christina hat geschrieben: ↑2. Apr 2018, 18:59vor 3 Jahren habe ich aus dem Samentauschpaket P. suffruticosa ausgesät. Sie sind auch gut gekeimt und sind schon ganz nett gewachsen. Es stand auch Sortenname dabei, aber leider ist er inzwischen fast unlesbar geworden. Es fängt mit Hiu... oder Hio...oder Hia... an und endet event. mit einem m. Ich habe schon gegoogelt, aber werde nicht wirklich fündig was passen könnte. Hat von euch einer eine Idee was es heißen könnte? Ich erinner mich irgendwie dunkel, daß beim damaligen nachschauen die P. ein dunkles pink als Blütenfarbe hatte und halbgefüllt war. Ich kann mich aber auch täuschen.
Ich kaufe ein "e" ???
Irgendwas in rosapinklila wird schon rauskommen. Eher einfach als gefüllt. Ich bleibe gespannt :D
Re: Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Apr 2018, 16:06
von andreasNB
enaira hat geschrieben: ↑29. Mär 2018, 10:36Ich habe ein Exemplar mal recht stark zurückgeschnitten, weil die Triebe zu weich waren und mit den Blüten so stark nach unten hingen.
Direkt nach der Blüte, sie hat gut ausgetrieben und im nächsten Jahr wieder schön geblüht.
Müsste den Thread mal suchen...
...gefunden...
Danke für das raussuchen.
Jetzt erinnere ich mich wieder an deinen Bericht.
Das hätte ich mir so nie getraut. Also doppelt Danke.
Ich werde es aber erst einmal mit absenken probieren.
Täte ich da so schneiden, blieben nur zwei blattlose Stummel stehen.

Hier mal eine von zwei im Verlauf des Sommers (?) 2016 gepflanzten Strauchpfingstrosen (da zuvor beim Biber-Baumarkt stark herabgesetzt). Ich hoffe sie legen in diesem Jahr zu, damit ich in diesem Jahrzehnt noch Blüten sehe. Zumindest hat der merkwürdige Winter für das durchtreiben von mehreren Knospen gesorgt :-X