Seite 236 von 247
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 8. Okt 2013, 23:52
von Hempassion
Mir sind Dogmen bezüglich Taglilien eigentlich nur in der Taglilienszene bei deutschen Züchtern begegnet.
Sorry, Pearl, dass ich das gerade mal einwerfen muss, aber du irrst. Du hast wirklich keine Ahnung, was sich teils auf der anderen Seite vom großen Teich abspielt, aber das ist hier jetzt wirklich nicht der Ort, um das tiefer zu erläutern.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 00:02
von Callis
callis, du meinst also immer noch, dass man für den eigenen Geschmack eine Lizenz brauch?
nein, ganz im Gegenteil. Aber eine Lizenz braucht man dann vielleicht doch zur öffentlichen Abwertung von etwas, wovon man nicht genug Ahnung hat.
Ich finde immer noch Taglilien mit einem Rand, der aussieht wie scrambled eggs, scheußlich.
ich auch, was aber nicht heißt, dass ich den Züchtern, die das schön finden, nicht das Recht dazu einräume.
Es ist doch so wie in der Mode, das eine gefällt und das andere nicht. Mir sind Dogmen bezüglich Taglilien eigentlich nur in der Taglilienszene bei deutschen Züchtern begegnet.
Was für Dogmen?Es gibt bei der deutschen Sichtung von Taglilien genauso Qualitätskriterien wie bei der Sichtung anderer Stauden auch. Und du solltest dich erstmal mit den Bewertungsmodalitäten der amerikanischen daylily judges beschäftigen und dem ganzen Medaillentheater, was dort abgeht.

Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 01:14
von maliko
Vielleicht kann man es so formulieren, dass die Äußerung einer eigenen Meinung, einer persönlichen Ansicht nicht zur Diskussion steht. Solange diese nicht verletzend, diskriminierend ect. geäußert wird und man offen für andere Ansichten bleibt.Ein pauschales Werturteil, dass den Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat, sollte in der Tat nur bei umfassender Kenntnis abgegeben werden - und auch dann noch Spielraum, Offenheit für andere Wertvorstellungen lassen.Ich hoffe, es ist bei meinen Äußerungen immer deutlich gewesen, dass es sich um meine eigene Meinung handelt. Für andere kann ich nicht sprechen, denke aber, dass zu keiner Zeit eine allgemeine Herabwürdigung züchterischer Leistungen beabsichtigt war. maliko
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 01:21
von pearl
Mir sind Dogmen bezüglich Taglilien eigentlich nur in der Taglilienszene bei deutschen Züchtern begegnet.
Sorry, Pearl, dass ich das gerade mal einwerfen muss, aber du irrst. Du hast wirklich keine Ahnung, was sich teils auf der anderen Seite vom großen Teich abspielt, aber das ist hier jetzt wirklich nicht der Ort, um das tiefer zu erläutern.
wie kann ich mich irren, wenn ich nur benenne, was ich hier in Deutschland bei Züchtern und Szenetreffen erlebt habe?

Ermüdende Dogmen, im übrigen. Dass die amerikanischen Taglilien-Modepäpste die Werke der Konkurrenz verdammen mögen, das liegt in der Natur der Sache. Das ist unter Designern und Modeleuten so üblich.

Sowas gefällt mir. Das finde ich lustig. Daran habe ich Spaß.Aber das hat mit der kleingeistigen, engstirnigen Überheblichkeit, die ich in der Szene kennen gelernt habe, nichts zu tun.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 01:27
von pearl
ach so, ja, ich hasse es im übrigen, wie callis immer wieder versucht Meinungsäußerungen zu kommentieren und zu kontrollieren. Selbst ein Kind, das nie im Leben eine Taglilie gesehen hat, ist in meinen Augen ganz frei seine Meinung zu sagen. Wenn meine Tochter eine Pflanze in meinem Garten scheußlich findet und ich finde sie herrlich, dann ist das für mich kein Grund mit irgendwelchen Qualifikationsstrunzereien rumzufuchteln. Weder von ihrer, noch von meiner Seite.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 01:34
von Callis
wie kann ich mich irren, wenn ich nur benenne, was ich hier in Deutschland bei Züchtern und Szenetreffen erlebt habe?
Ja, natürlich, wie kann eine Perle sich überhaupt jemals irren?
..das hat mit der kleingeistigen, engstirnigen Überheblichkeit, die ich in der Szene kennen gelernt habe, nichts zu tun.
Konkrete Beispiele statt Allgemeinplätzen wären da schon hilfreich für eine ehrliche Diskussion.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 01:48
von Callis
ach so, ja, ich hasse es im übrigen, wie callis immer wieder versucht Meinungsäußerungen zu kommentieren und zu kontrollieren.
Und ich hasse es, wenn eine sich selbst als Perle bezeichnende Frau meint, dass ihre nächtlichen Gefühlsausbrüche Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben müssten.
Selbst ein Kind, das nie im Leben eine Taglilie gesehen hat, ist in meinen Augen ganz frei seine Meinung zu sagen.
Ja sicher, aber es ist eine kindliche Meinung.

Wenn meine Tochter eine Pflanze in meinem Garten scheußlich findet und ich finde sie herrlich, dann ist das für mich kein Grund mit irgendwelchen Qualifikationsstrunzereien rumzufuchteln. Weder von ihrer, noch von meiner Seite.
Da meine Tochter nicht in diesem Forum schreibt, habe ich dieses Problem nicht.

Mutter-Tochter-Verhältnisse sind wohl nicht zu vergleichen mit dem Meinungsaustausch zwischen sachkundigen Gartenforumsusern, die privat nichts miteinander zu tun haben.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 08:40
von rheinmaid
Für mich ist alles Tütchen, was sich beim Ansatz der Petalen erst einmal nach innen "zusammenzieht", egal ob nach oben oder nach unten gebogen oder nach innen gefaltet, und sich im Verlauf nach oben wieder breiter öffnet,
Da müssen wir differenzieren, Rheinmaid. Schon mal was von
Quilling (klick und scroll bis Quilled Crispates; rechtes Foto) gehört? Das wäre der Fachterminus für die in deinem Zitat fett hervorgehobene Beschreibung, auch wenn mir ein petaloides Quilling in dieser Form bisher noch nicht begegnet ist und das Beispielfoto von
Asterisk bei der AHS ja ein sepaloides Quilling zeigt.
Ja, sicher habe ich davon gehört! Ich habe vor ca. 3 Wochen darüber mit Kevin Walek gemailt, der mich bezüglich einer Registrierung beraten hat , weil ich bei der Beschreibung sehr unsicher war. Da ging es auch um die Sepalen wie in deiner Angabe oben, für die Petalen finde ich deinen Ausdruck "Paper-Butterfly-Syndrom" beschreibend gut. Auch "Hoodwinked-Syndrom" wie hier schon erwähnt, würde es gut beschreiben, was ich meine und mir gefällt.Einen Fachausdruck dafür kenne ich auch nicht. Und ich meine, das nicht immer in Fachausdrücken beschreiben zu müssen (und auch nicht immer zu können

, da hole ich mir dann bei Bedarf kompetente Hilfe). Es ist ja hier kein Forum nur für Züchter, oder?Und ich meine mit mir gefallenden "Tütchen" natürlich, dass alle Petalen so aussehen wie z.B. bei Aqua Tech, die steht noch auf meiner Wunschliste. Bisher habe ich in dieser Richtung nur Sigourney, die schon geblüht, aber noch nicht die "Sculpted Cristate-Pleated"

Form voll entwickelt hat.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 08:48
von rheinmaid
Ich habe den Namen Hanson ja hier ins Spiel gebracht, aber wie kommst du darauf, dass ich was gegen den Züchter sagen wollen würde?Ich finde viele seiner Züchtungen sehr, sehr gut und wünschte, ich hätte etwas mehr von seinem "Taglilien-Daumen"

. Manche gefallen mir aber auch nicht, völlig normal, oder?
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 09:42
von Martina777
*nachatemschnapp* Woww, die Preise sind beeindruckend! Ich schaue mir schon länger "People Get Ready" und Konsorten an, ein für mich sehr ungewohnter Anblick, nach wie vor. Andererseits freue ich mich über jede neue Entwicklung, bei Orchideen etwa gibt es ja auch viele Formen, Größen und Farben ...Wie ist das bei Taglilien wirklich? Soweit ich bisher gelesen habe, stammen alle Hems von der 'fulva' ab, ist das richtig? Dann kam eine europäische 'fulva' und danach starteten die Züchter los und kriegten sogar Blautone in eine Pflanze, die ursprünglich gelbbraun blühte?
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 10:23
von rheinmaid
Wie ist das bei Taglilien wirklich? Soweit ich bisher gelesen habe, stammen alle Hems von der 'fulva' ab, ist das richtig? Dann kam eine europäische 'fulva' und danach starteten die Züchter los und kriegten sogar Blautone in eine Pflanze, die ursprünglich gelbbraun blühte?
Eine erste kurze Erklärung findest du hier (ganz nach unten scrollen ...oder auch vorher alles lesen

)
http://www.hemerocallis-europa.eu/html/ ... sch.htmund hierhttp://
www.hemerocallis-europa.eu/html/Deutsch ... utsch.html
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 10:33
von Martina777
Super danke! Habe beide Links kurz überflogen und für genaues Lesen später schon gebookmarked.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 12:16
von Callis
Der Autor des von rheinmaid verlinkten Textes,Jürg Plodeck, ist d e r Experte für Speziesfragen.Sonst empfehle ich immer noch die Anschaffung des Buches
Walter Erhardt, Hemerocallis: Taglilien.Dort findet man sehr viel, was man über Taglilien, deren Geschichte und ihre Spezies sowie zu deren Kultur und Züchtung wissen möchte/sollte. Nur das Tagliliensortiment selbst ist natürlich (Erscheinungsjahr 1988) nicht mehr ganz up-to-date.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 19:50
von Callis
Ich wollte ja noch Fotos zeigen vom Schutz meiner Samenkapseln mittels Ziplogs, damit die Samen während meine Abwesenheit nicht auf den Boden fallen würden.Hier eine Seitenansicht. Unten ist der Verschluß zusammengekniffen, um herausfallende Samen aufzuhalten.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 9. Okt 2013, 19:53
von Callis
Beim Ziplog wurden die oberen Ecken abgeschnitten, damit Luft an die Kapseln kam, um Schimmeln zu verhindern.