Seite 239 von 448

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 11:11
von elis
Das der vermeintliche Sämling. Sonst steht kein Phlox in der Nähe.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 11:18
von Leana
@elis, die zweite Pflanze das ist die Ausgangsfarbe von Peppermint Twist. Mein Twister hat in diesem Jahr 3 einfarbige Triebe. Was ganz interessant ist, mein Peppermint Twist was von Anfang an einfarbig war, sieht genau so aus wie einfarbige von Twister. Dann kann die dritte Pflanze nur Sämling sein(hat etwas Änlichkeit mit Oljenka). Wenn die Sorte in die Ausgangsfarbe zurück fällt sind die Blüten einfarbig rosa oder weiß.http://www.russianphlox.com/catalog/kus ... ii/olenka/

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 11:31
von elis
Hallo Leana !Danke :D, das habe ich auch vermutet. Der Sämling gefällt mir wenn er so bleibt. lg elisDas ist auch ein Sämling. Da steht einfach ein Stengel irgendwo, wo nie ein Phlox gepflanzt wurde.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 11:32
von elis
Den Phlox habe ich voriges Jahr von einem befreundeten Gärtner bekommen :D :D, der ist schön.lg elis

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 11:34
von Callis
Bei diesem Phlox steckt ein Schildchen, auf dem 'Perlmutt' steht. Kann das sein? Ich bringe die Farbe gar nicht mit Perlmutt in Verbindung und kann nirgends ein Foto zum Vergleich finden.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 11:36
von Inken
@Callis, ja, dieser Phlox blüht bei mir auch gerade. 'Perlmutt' ist wohl richtig, ich bekam ihn unter diesem Namen von agarökonom. :D

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 11:52
von Callis
Danke, Inken. :D

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 12:21
von blommorvan
Perlmutt - Mother of Pearl ???

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 12:37
von Noodie
Diese Viecher habe ich kürzlich auf den Bildern von Fliederball gesehen. Sie sind mir mir bisher noch nie aufgefallen. Hitze lieben sie, davon gibt es momentan ja genug. Neem-Produkte sollen helfen - hat jemand Erfahrung damit gegen Thripse gemacht?Ein Kreuz....
Die Blüten zu spritzen würde alles optisch noch schlimmer machen. Auch für Bienen und Schmetterlinge etc. - und nicht nur optisch! Man kann aber die grünen Blätter mit einem systemischen Insektizid spritzen, beispielsweise mit Perfekthion. Es wirkt gegen Saftsauger jeder Genese, nicht aber gegen Nektarsauger. Ich kenne Thripse bisher nur bei Gladiolen und habe es dort erfolgreich so gemacht, wie ich es beschrieben habe.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 13:00
von Noodie
"Chamäleon" von Santolina ist ein ganz besonders schöner Phlox!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 13:13
von Callis
Perlmutt - Mother of Pearl ???
Ich glaube nicht, dass das derselbe Phlox ist. Bei den Fotos auf Riegers Seite sehe ich nicht die langen gleichmäßig kräftig rosa Röhren der Blütenknospen von 'Perlmutt'. Und auch das zackige Auge ist nicht so deutlich.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 13:30
von oile
@Callis, ja, dieser Phlox blüht bei mir auch gerade. 'Perlmutt' ist wohl richtig, ich bekam ihn unter diesem Namen von agarökonom. :D
'Perlmutt' stammt aus dem Garten von Fr. Lüdke. Wenn ich mich richtig erinnere, stand der schon dort, als sie den Garten übernahm.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 13:43
von Callis
Ist ja lustig, wie ein Phlox so seine Kreise zieht. ;DWoher wusste denn Fr.Lüdtke, dass der Phlox 'Perlmutt' heißt, wenn sie ihn mit dem Garten übernommen hat?

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 14:00
von Staudo
Vielleicht hat sie ihm einfach den Namen verpasst?

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Jul 2015, 14:16
von Guda
Die Blüten zu spritzen würde alles optisch noch schlimmer machen. Auch für Bienen und Schmetterlinge etc. - und nicht nur optisch! Man kann aber die grünen Blätter mit einem systemischen Insektizid spritzen, beispielsweise mit Perfekthion. Es wirkt gegen Saftsauger jeder Genese, nicht aber gegen Nektarsauger. Ich kenne Thripse bisher nur bei Gladiolen und habe es dort erfolgreich so gemacht, wie ich es beschrieben habe.
Vielen Dank, Noodie, Ich habe weiter darüber gelesen, es scheinen ja eine Menge Pflanzen von den Blütenthripsen befallen zu werden. Keine verführerische Zukunftsmusik. Wenn Du die Schädlinge bereits von Gladiolen her kennst, weißt Du sicher auch, ob der Befall bei Wetterabkühlung (dauerhaft)zurückgeht oder ob die Insekten dann lediglich etwas träger werden und bei erneutem Temperaturanstieg wieder zuschlagen?Perfekthion kenne ich aus früheren Zeiten - ich dachte es gibt es gar nicht mehr?!