Seite 240 von 336

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 18:41
von Pansy
Ok, danke für die Info.

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 18:41
von Waldschrat
Staudo hat geschrieben: 14. Dez 2019, 18:10
Waldschrat hat geschrieben: 14. Dez 2019, 18:03
Ich bitte alle V.b.-Samenwerfer zu mir, gern auch am hellerlichten Tag. Jederzeit.


Verbena bonariensis braucht offenen Boden.


Mist :( :'(

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 19:07
von jardin
@ Pansy

hier kann man die Steinlaus finden.

https://www.youtube.com/watch?v=6ehcytFUV38

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 20:06
von Asinella
Ein ordentliche Beschriftung ist immer hilfreich:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 20:12
von Waldmeisterin
;D

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 20:21
von Nova Liz †
Asinella hat geschrieben: 14. Dez 2019, 20:06
Ein ordentliche Beschriftung ist immer hilfreich:
Klasse ;D ;D ;D

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 20:39
von Bufo
;D

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 21:44
von Treasure-Jo
Ganz sicher wurde hier die Samenmischung für eine autochthone Wildblumenwiese gerade eben ausgebracht. Lästert nur. Im nächsten Jahr blüht es hier üppigst und die Insekten und Wildbienen schlagen sich die Köpfe ein um Nektar und Pollen. Die Buchskugeln aus dem nahen Baumarkt (Schnäppchen) dienen den Natur-begeisterten Gartenbesitzern nur als Futterpflanzen für selten gewordene Falter aus Asien. So sehen Gärten im Klimawandel aus. So sollen, nein, müssen sie aussehen.

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 14. Dez 2019, 21:54
von neo
Treasure hat geschrieben: 14. Dez 2019, 21:44
Die Buchskugeln aus dem nahen Baumarkt (Schnäppchen) dienen den Natur-begeisterten Gartenbesitzern nur als Futterpflanzen für selten gewordene Falter aus Asien.

;D
Wo Buchs wächst muss man Hoffnung haben. ;)
Ich hätte das als `ein Baum-Garten` beschriftet.
Wo ein Baum wächst gibt es Hoffnung! (und der wurde nicht mal "gesteinigt"! :D)

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 15. Dez 2019, 09:03
von Asinella
Das Foto ist zwei oder drei Jahre alt. Müsste mal schauen, wie das Habitat jetzt aussieht, der seltene Schmetterling ist letzten Sommer bei uns aufgetaucht.

Aber womöglich ist auch alles gerodet worden, aus Angst, es könnte infolge des Volksbegehrens zum Biotop erklärt werden :o

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 15. Dez 2019, 09:33
von Hero49
Für eine Samenmischung kann ich noch empfehlen: Erysimum hybridum "Canaries".
Vor Jahren nahm ich eine Pflanze aus einer Friedhofsschale mit und pflanzte sie in meinen Garten.
Überall, außer im Rasen tauchen Sämlinge auf, die fast das ganze Jahr blühen und Samen produzieren. Ich bin laufend am ausreißen.
Zwei Pflanzen wurden beim Jäten übersehen.
Foto von soeben:

Bild

Noch dazu sind die Pflänzchen immergrün.
Wenn ich Samen werfe, soll mich das Ergebnis auch erfreuen.

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 15. Dez 2019, 11:11
von Wurzelpit
Wenn es Horn-Sauerklee-Samen gibt, kann ich die auch empfehlen ;D

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 15. Dez 2019, 11:16
von Wurzelpit
Die Gemeinden könnten doch etwas steuern, z. B. x% mehr Grundsteuer für stolze Schottergärtner und x% weniger für fleißige Wurzler. Eine Lösung wäre sicherlich machbar, ähnlich wie beim Abwasser. Wobei sicherlich schon einiges von Seiten der Gemeinden passiert. Einige Orte weiter wurde ein Neubaugebiet erschlossen mit um die 100 Bauplätzen und es gib die Auflage, dass auf jedem Grundstück ein Apfel- oder Birnenbaum gepflanzt werden muss.

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 15. Dez 2019, 16:21
von Natternkopf
#3588 ein Apfelbaum rein und schon ist es ein Obstgarten. ;)

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 15. Dez 2019, 17:49
von partisanengärtner
Fortgeschrittene Partisanengärtner überlassen solche Flächen ihren tierischen Freunden.
Solche Schotterflächen sind hervorragend geeignet ganze Ameisenvölkern Lebensraum zu bieten.
Jedes Jahr zur Schwarmzeit laufen in der Stadt zahlreiche junge Königinnen rum die einen solchen Platz suchen um einen neuen Staat zu gründen.

Meist sind es Lasius niger. Anfangs werden sie nicht mal was zum fressen brauchen, bis im nächsten Jahr die ersten winzigen Arbeiterinnen die Nistkammer verlassen. Meist fallen sie erst im zweiten oder dritten Jahr einem aufmerksamen Beobachter auf.
Oxalis corniculata der oben gannnte Hornklee ist für die eine ideale Ergänzung. Die Ameisen sorgen dann für die weiträumigere Verbreitung. Ich bin gerade dabei den in meinen Blumentöpfen auszurotten. Vermutlich vergebens.

Die jungen Königinnen werden in bereits besiedelten Stellen sehr schnell von den schon etablierten Völkern getötet, wenn sie nicht sowieso zertreten werden oder von anderen Liebhabern gefressen werden. Bei ihnen machts die Menge und an solchen frisch kahlen Stellen ist meist noch kein Volk etabliert.
Gelegentlich gründen mehrere ein Volk. Nachdem die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind bleibt aber nur eine Königin am Leben.

Mit ein wenig Glück hat der Besitzer der Schotterfläche auch mal eine Lasius brunneus dabei. Die geht dann gern in die Hausmauer. Sieht genauso wie die oben genannte schwarze Wegameise L. niger aus, nur ist der Mittelteil ein wenig rötlich.

Diverse Blaualgen und Pilze sind auch ausgezeichnete Pioniere. Auch Birkennüsschen sind hervorragend geeignet, die selbst Dachrinnen erobern.