Seite 240 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Apr 2017, 21:35
von cornishsnow
Schön, dann ist meiner bestimmt auch schon so weit. :D
Vor meinem Urlaub hatte ich schon die Austriebe bemerkt... am Donnerstag werde ich sehen wie er sich bis jetzt entwickelt hat. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Apr 2017, 21:54
von Henki
Hier entrollen sich schon etliche Athyrium niponicum. Wenn das mal gut geht... Von meinen Osmunda rührt sich kein einziger. Ich befürchte fast, dass ihnen der Umzug in die eingesenkten Mörtelkübel nicht bekommen ist. :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Apr 2017, 23:15
von zwerggarten
ähm?! :o
sag doch bitte sowas nicht, ich habe gerade keinen überblick, was im waldgarten mit meinem bisher einzigen osmunda los ist – und die neuen sollen nun nicht gleich abgehen... :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Apr 2017, 23:30
von Henriette
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 21:54Hier entrollen sich schon etliche Athyrium niponicum. Wenn das mal gut geht... Von meinen Osmunda rührt sich kein einziger. Ich befürchte fast, dass ihnen der Umzug in die eingesenkten Mörtelkübel nicht bekommen ist. :P
Osmunda cinnamonea ist der am spätesten austreibende Farn. In M. hatten wir 2 Stck., vor Mitte Mai tat sich nichts. Kann sogar manchmal erst im Juni austreiben.
Von dem O. cinnamonea, den wir mit in den kleinen Garten genommen haben, ist auch noch gar nichts zu sehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 00:14
von Gartenplaner
Osmunda lancea hat kleine Köpfchen knapp über der Erde
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 06:24
von Henki
Ich habe in alten Bildern gewühlt. Von 2015 habe ich Fotos vom 22.04., da sind die Austriebe schon mehr als 20 cm hoch. Und dieses Jahr ist alles etwas früher dran. Da ging ich davon aus, dass sich zumindest Leben zeigen müsste. Aber da war beim Entfernen der alten Wedel so rein gar nichts sichtbar. Aber gut, warten wir mal noch ab.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 07:21
von zwerggarten
eigentlich ist das jetzt brissels job... vielleicht lag es ja am schönen
april 2015. und bis zum 22.04. in diesem jahr sind ja noch fast drei wochen hin.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 08:50
von Borker
Ich bin ja seit letztem Jahr auch mit dem Farnvirus infiziert. ;D
Nun haben die ersten Farne den Winter überstanden und nicht alle wintergrünen Farne sehen ganz so Toll aus :-[
Was mache ich mit denen . Gleich alles abschneiden und aus Neuaustrieb hoffen oder die Wedel noch stehen lassen bis neue Wedel ausgetrieben haben.
Hier mal ein Foto vom Blechnum spicant der ja auch Wintergrün sein soll.
LG Borker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 09:30
von Gartenplaner
Naja, wintergrün beinhaltet schon, dass das Laub über den Winter doch nach und nach leidet und abbaut.
Bei sehr exponiert stehenden, grossen Pflanzen wie dem Asplenium scolopendrium im Gartenhof schneide ich jetzt demnächst alle alten Wedel ab, bevor die jungen Wedel von unten schon zu gross sind und man um die herum wurschteln muss, bei Pflanzen in Beeten weiter weg lass ich oft das alte Laub dran, das verschwindet nach ner nicht so schönen Übergangsphase unter dem Neuen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 09:52
von Borker
Danke für die schnelle Antwort Gartenplaner
Ich es dann so machen wie Du :D
Bin schon sehr auf den ersten Neuaustrieb gespannt. Hier im im Waldkühlschrank kommt es ja alles etwas Später. :(
LG Borker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 12:45
von zwerggarten
ich lasse so gut wie allen farnen ihre alten wedel als schön natürlichen schutz und künftigen, kuscheligen humus. die meisten farne lieben humosen waldboden, nicht leergeräumte kahle erde. nur wenn der neue austrieb behindert wird, greife ich mal ein und im waldgarten fressen die viecher über winter alles weg, blöd sieht das für mich aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 20:23
von Starking007
Arachnoides simplicior 'Variegata'
steht im Baumarkt für 3,50
ist das was für raue Lagen auf Kalk ohne Schutz?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 20:27
von potz
lerchenzornseidank ;D
die Röteln sind zurück ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Apr 2017, 20:47
von RosaRot
So roter Austrieb? Interessant. Ich war bisher der Meinung, dass meiner eher grün austreibt, muss ich morgen mal nachsehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Apr 2017, 09:37
von Gartenplaner
Starking007 hat geschrieben: ↑4. Apr 2017, 20:23Arachnoides simplicior 'Variegata'
steht im Baumarkt für 3,50
ist das was für raue Lagen auf Kalk ohne Schutz?
;D Hab ich vor einigen Wochen für 1,90€ im Blumenladen zwischen Zimmerfarnen gefunden.
Ich hab schon einige Jahre einen auch aus dem Baumarkt, Kalk stört scheinbar nicht zu sehr, aber die rauhe Lage ohne Schutz wird ihm nicht so gefallen.
Schon bei mir leidet er in kalten Wintern, obwohl recht geschützt im Eibenhain stehend, dazu ist das Wachstum seeeeehr langsam, so 2-3 Wedel pro Jahr?
Ich würd sagen, nicht so gut für dich geeignet.