Gute Besserung auch von mir! Und noch ein leiderprobter Tip:Zwischen Oktober und April immer einen Wollnierengurt tragen.Ist zwar nicht soooo kleidsam

aber beugt Rückenproblemen bei schwerer Arbeit gut vor :)Alfred de Delmas:Bleibt schön kompakt,ca. 1.4 m, verträgt Schnitt, braucht viel Sonne, duftet, blüht immer wieder üppig, die Blüten sind apart engelsblutfarben und kugelig, mittelgroß und nicht extrem stark gefüllt, kriegt gerne mal SRT.Chloris:Ist stachellos, duftet, verträgt Halbschatten, ist sehr winterhart, hat biegsame Klettertriebe und ist hier nach Sommerrückschnitt grade wieder ca. 2,5 m hoch, immer sehr gesund, die Blüten sind klein bis mittelgroß, zartrosa und etwas wuscheligCelsiana:hat halbgefüllte, etwas zerzauste Blüten, mittelgroß bis groß, kräftig rosa im Aufblühen, dann schnell weiß, starker Damaszenerduft, viele Stacheln verschiedener Größe, derbes Laub, fast immer sehr gesund, kann 3m hoch werden, verträgt Halbschatten, ist sehr winterhart "Rose de Puteaux"Hab ich nichtMme.Edouard Ory:Ist noch ganz neu, hab mich bei Nova in sie verliebt und freu mich über den tollen Bericht :)Mlle.Blanche Lafitte:Steht hier exponiert und sonnig, blüht sehr oft in großen Büscheln, duftet leicht, ist gesund und winterhart, die Blütenfarbe ist ein silbriges Engelsblut, das ich auch bei ihren Töchtern sehr liebe.Souvenir du Dr. Jamain:Hab ich gestern (mitsamt Fischeimer) verpflanzt (uff!) weil ich am Gallica-Bogen neben Gräfin Astrid von Hardenberg noch eine zweite öfterblühende Rose in diesem Violettrot haben wollte. Bin nun gespannt, ob er sich da genauso gut macht wie vorher an der Ostwand. Die Blüten sind mittelgroß, bläulich dunkelpurpur violettrot und duften traumhaft. Hat im ersten Jahr hier noch nicht geblüht, dafür ab dem zweiten dann oft, war vor dem Rückschnitt über 2m hoch und hat nach der Blüte kurzzeitig mal SRT. Hat wenig Stacheln.Mme.d`Enfert:Wird sehr hoch und breit wenn man sie läßt, blüht oft mit großen, schwer duftenden erst kräftig dann weißlich rosa Blüten, scheint Sonne zu mögen, hat große Stacheln, ist hier (Süd-S-H) an exponierter Stelle winterhart und meist sehr gesund. Die dicken Neutriebe müssen frühzeitig gelenkt/angebunden werden, sonst wächst das Teil in alle Richtungen.Ja, hier blüht´s grade tatsächlich sehr schön: Bevor ich Rittersporne und "richtige" Rosen kannte (ja, ja, sowas gibt´s!

) waren Astern meine Lieblingspflanzen und sie danken es mir: Asternsämlinge und Asterndschungel wohin das Auge blickt

. Sehe es mit einem lachenden (sieht echt hübsch aus mit den Ritterspornen!) und einem weinenden Auge (wer will bloß noch Astern? Jeder der schon mal welche gekriegt hat hat selbst genug

) und bleiben kann leider (wie jedes Jahr) nur ein gaaaanz kleiner Teil (der dann nächsten Herbst wieder mindestens dieselben Ausmaße angenommen haben wird...). - Am liebsten würde ich sofort aufräumen und rausreißen, andererseits sehen die blauen Rittersporntöne vor/zwischen/hinter den diversen Violett- und Fliedertönen der Astern einfach traumhaft aus. Wie war das noch? "Zwei Seelen weilen, ach, in meiner Brust"...

;)Tochter 2 soll mit ihrer igi morgen mal paar Fotos machen.Vielleicht blüht ja auch noch das eine oder andere wenn der eine oder andere von euch am 28. Oktober herkommt.Seminar? - Von mir aus gerne! Dann könnt ihr mal sehen was aus kleinen Rosen wird, wenn sie monatelang unter Asterngebirgen überleben mußten
