Seite 25 von 27
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 22. Aug 2024, 18:31
von willi2000
Die Mispel gehört in den Ebbelwoi, nur so kann was Gescheites aus ihr werden.
Schobbe,
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 22. Aug 2024, 18:47
von Aspidistra
Die Mispeln VOR dem ersten Frost ernten. In die Tiefkühltruhe.
Wenn man welche essen will, einige auftauen lassen.
Ergebnis : Das Innere hat die Konsistent, die Farbe und den Geschmack von (groben) Apfelmus.
Nur die Kerne rauspobeln und essen.

Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 22. Aug 2024, 19:09
von Mediterraneus
Man könnte aber auch gleich Apfelmus....
und die Mispeln gleich (vor dem Frost!) mit in den Äppelwoi.
Oder Entsafter und Marmelade bzw. Gelee kochen.
Ein wunderbarer Baum, knorrig und immerschön!
Aber essen mag ich die Dinger nicht

Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 23. Aug 2024, 15:26
von Aspidistra
Mediterraneus hat geschrieben: ↑22. Aug 2024, 19:09
Man könnte aber auch gleich Apfelmus....
Ich finde sie extrem praktisch als kleines Dessert oder so am Nachmittag zum Naschen.
Apfelmus müsste ich kochen (zerstört etwas die Vitamine) ausserdem schmecken sie doch etwas anders.
Und mit Kids kann man da eine Show draus machen und Obst in sie rein bekommen.
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 23. Aug 2024, 16:33
von häwimädel
Wenn jemand jetzt aber fructosesensitiv ist und deswegen auf Kernobst verzichten muß, böte sich die Mispel aber an, wie sempervirens weiter oben geschrieben hat.
Danke dafür!
Jetzt müsst ich nur noch Mispeln finden.
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 23. Aug 2024, 16:51
von Lady Gaga
Die Mispel ist doch ein Kernobst!

Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 23. Aug 2024, 17:48
von häwimädel
Es kommt nicht auf die Kerne an

, sondern aufs Fructose
/Glucose-Verhältnis wie sempervirens geschrieben hat.
Bei Äpfeln und mehr noch bei Birnen ist es leider ungünstig (mehr Fructose als Glucose) deswegen fallen die leider raus. Und Quitten auch, wie ich vorhin ergoogelt habe.

Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 12. Okt 2024, 10:50
von alfalfa
Vorgestern entdeckte ich in einem Baumarkt 3 Mispelsträucher. Eigentlich hätte ich gerne eine Mispel im Garten. Die Verwertung der Früchte ist dabei eher weniger von Bedeutung für mich, sondern eher der malerische Wuchs, die schönen Blüten und die tolle Herbstfärbung. Im Botanischen Garten Berlin habe ich einmal ein beeindruckendes Exemplar gesehen und bin seither 'infiziert'.
Was mich an diesen Sträuchern vom Kauf abgehalten hat, war, dass sie ziemlich kleine Blätter hatten und die Zweige sehr dicht mit Dornen besetzt waren. Ich nehme daher an, dass es sich um Sämlingspflanzen handelt?
Hat jemand von euch eine Sämlingspflanze in seinem Garten als erwachsenen Baum grossgezogen? Werden die Blätter dabei mit fortschreitendem Alter noch größer? Und lässt die Dichte der Dornen im Alter nach? Und machen diese Sämlinge Ausläufer?
In meinem alten Garten hatte ich auch 2 mal eine Mispel. Der erste Strauch wurde von Wühlmäusen gekillt. Der zweite wuchs sehr langsam und war mit Sicherheit veredelt, ich weiss aber nicht worauf. Auf jeden Fall waren diese beiden deutlich weniger bedornt als diese Baumarktexemplare. Bei denen fand ich diese vielen Dornen wirklich abschreckend. Eine Ernte der Früchte halte ich bei so einem Strauch für eine ziemlich unangenehme Angelegenheit
Es heisst immer, Mispeln bevorzugen kalkhaltigen Boden. Kommen sie auch mit saurem Boden klar?
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 12. Okt 2024, 11:26
von Mediterraneus
Bei mir wächst 'Holländische Großfruchtige' seit 1997 im Roten Sandstein, also kein Kalk. Ist auf Weißdorn veredelt.
Die hat absolut keine Dornen. Ein tolles Gehölz.
Im öffentlichen Grün wurde bei uns auch eine Mispel gepflanzt (auf meinen Vorschlag hin), die ist ein Hochstamm und hat auch Dornen. Das kannte ich ja von meiner Mispel überhaupt nicht.
Die Dornen werden mit der Zeit weniger, aber wenn geschnitten wird, hat der Jungtrieb wieder Dornen. Auch die Stammaustriebe an der Basis (Mispelunterlage) sind stark bedornt. Das braucht man jetzt nicht.
Würde deshalb gezielt nach einer Sorte ohne Dornen suchen.
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 12. Okt 2024, 11:46
von Rib-2BW
Ja, bei den Bedornten handelt es sich um Wildlinge. Großfruchtige Sorten haben deutlich größere Blätter und meist keine Dornen. Eine Sorte zu wählen ist in deinem Fall ratsam.
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 12. Okt 2024, 12:42
von Wild Obst
alfalfa hat geschrieben: ↑12. Okt 2024, 10:50
Was mich an diesen Sträuchern vom Kauf abgehalten hat, war, dass sie ziemlich kleine Blätter hatten und die Zweige sehr dicht mit Dornen besetzt waren. Ich nehme daher an, dass es sich um Sämlingspflanzen handelt?
Hat jemand von euch eine Sämlingspflanze in seinem Garten als erwachsenen Baum grossgezogen? Werden die Blätter dabei mit fortschreitendem Alter noch größer? Und lässt die Dichte der Dornen im Alter nach? Und machen diese Sämlinge Ausläufer?
Ich habe mal einen Mispelsämling gekauft (20 Jahr her), der hatte auch eher kleine Blätter und klein Früchte und bedornte Zweige. Seit einigen Jahren macht dieser auch Stockausschläge und einige wenige Wurzelausläufer, alle mit Dornen. Den Baum selbst habe ich mit dornenlosen Fruchtmispeln umveredelt, das ist deutlich angenehmer und die Frucht- (und Blüten-!)größe ist auch meiner Meinung nach einfach besser. Selbst wenn man die Ernte den Vögeln überlässt (oder einfach nur zu spät dran ist). Die Vögel (bei mir haupts. Amseln) fressen auch die großfrüchten Mispeln.
Die Wurzelausläufer habe ich abgetrennt und an meinen Waldrand verpflanzt. Die Stockausschläge entferne ich.
Mispeln sind eher wenig anspruchsvoll an den Boden. Kann sein, dass sie Kalkböden bevorzugen, aber gepflanzt wachsen sie auf jedem Boden, solange der nicht zu (stau)nass ist.
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 12. Okt 2024, 17:34
von alfalfa
Danke für eure Antworten und euren Rat. Da kann ich ja froh sein, dass ich meinen zuckenden Fingern nicht nachgegeben habe. Eine dornenlose Mispel wäre hier wirklich richtiger.
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 12. Okt 2024, 22:23
von GartenHiasl
Ich habe heute eine Mispel der Sorte Nottingham geliefert bekommen, allerdings wurzelnackt. Ich habe diese direkt am zukünftigen Standort ausgepflanzt. Jetzt mache ich mir aber doch etwas sorgen, dass sie im wurzelnackten Zustand ohnehin schon geschwächt war und der Oktober als Pflanzzeitpunkt zu spät war. Meint ihr, ich soll die Mispel wieder ausgraben, im Topf überwintern und erst nächstes Frühjahr auspflanzen?
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 12. Okt 2024, 22:33
von Staudo
Spezielle Erfahrungen mit Mispeln habe ich nicht. Aber die Saison für wurzelnackte Gehölze beginnt doch erst. Im Topf können Gehölze schnell unter wechselnder Trockenheit und Nässe leiden. Obendrein kann es starke Temperaturschwankungen geben. Ausgepflanzt ist immer besser.
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verfasst: 12. Okt 2024, 22:35
von hobab
Wenn, ist es eher zu früh zum Pflanzen - Hauptsache die Blätter sind schon unten, dann seh ich kein Problem den draußen zu lassen.