Seite 25 von 299
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 13. Feb 2011, 19:50
von raiSCH
Hier zwei Bilder - die Nahaufnahme ist leider etwas unscharf:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 13. Feb 2011, 19:52
von wollemia
Wie alt und wie breit ist dieses Exemplar?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 13. Feb 2011, 19:56
von raiSCH
Breite ca. 6 m, Höhe ca. 2 m; Alter ca. 25 Jahre (müsste für Genaueres erst nachschauen). Das erste Bild zeigt etwa ein Viertel des Strauchs.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 13. Feb 2011, 19:59
von wollemia
Danke, das genügt mir schon.6 m Breite heißt, dass das hiesige Exemplar dann mal ein Stück in den Weg zum Eingangsbereich der Haustür reichen wird. Der ist allerdings breit genug, um seitlich drum herum zu gehen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 13. Feb 2011, 20:01
von raiSCH
Sie war sogar schon mal breiter, aber durch einen herabfallenden Lärchenast wurde einer der Hauptstämme geknickt, und die ergänzen sich bekanntlich ja leider nicht.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 00:36
von pearl
hier jetzt Bilder meines unbekannten gelben
[td][galerie pid=75381]Hamamelis 12_ Februar 2011 besser[/galerie][/td][td][galerie pid=75383]Hamamelis 12_ Februar 2011 besser[/galerie][/td][td][galerie pid=75382]Hamamelis 12_ Februar 2011 besser[/galerie][/td][td][galerie pid=75380]Hamamelis 12_ Februar besser 2011[/galerie][/td]
von dem ich diese vorjährigen Bilder gezeigt hatte.
[td][galerie pid=46234]Hamamelis[/galerie][/td][td][galerie pid=46235]Hamamelis nah[/galerie][/td]
Im Angebot an Namen: PrimaveraArnold PromisePallidaWesterstedeBarmstedt Gold kommt jetzt dazu.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 01:26
von pearl
Schließlich noch Barmstedt Gold aus meinem Garten. Hier sehe ich jedoch kaum Unterschiede zu Arnold Promise.

und ich sehe auch keinen Unterschied zu Westerstede. Arnold Promise hat für mich allerdings dunkelrote Kelchinnenseiten.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 08:14
von wollemia
'Westerstede' öffnet bei mir ihre Blüten als letzte der gelb blühenden Hamamelis, wenn 'Pallida' und 'Arnold Promise' mit ihrer Blüte schon langsam dem Ende entgegen gehen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 08:36
von marcir
Breite ca. 6 m, Höhe ca. 2 m; Alter ca. 25 Jahre (müsste für Genaueres erst nachschauen). Das erste Bild zeigt etwa ein Viertel des Strauchs.
???6m Breite

und 2 m Höhe, wächst diese Sorte so, Orange Beauty?Und ist das die einzige die so in die Breite wächst mit 6 m?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 11:34
von troll13
@ Pearl,Diese Zaubernuss ist definitiv keine 'Westerstede'. Ich war mir zwar nie so ganz sicher, ob es sich nicht vielleicht doch um 'Arnold Promise' handelt, weil mir die Blütenfarbe eigentlich nicht "gold" genug erschien.Inzwischen habe ich jedoch Zweifel, ob man die Blütenfarbe ohne den direkten Vergleich von Pflanzen nebeneinander als einziges bzw. eindeutiges Bestimmungsmerkmal heranziehen sollte.Ich habe noch einmal das alte Hamamelisbuch von Rudolf Dirr hervorgekramt. Insbesondere die Beschreibungen der Wuchsform in diesem Buch legen es es für mich nahe, dass es sich bei meiner ca 14 Jahre alten Pflanze, die bisher nie geschnitten habe, doch um 'Barmstedt Gold' handelt:'Arnold Promise' = vasenförmig,'Barmstedt Gold' = trichterförmig'Westerstede' = straff aufrecht.Ich komme heute noch an einer alten 'Westerstede' vorbei und liefere ein Bild nach.LGtroll
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 12:10
von raiSCH
6m Breite

und 2 m Höhe, wächst diese Sorte so, Orange Beauty?Und ist das die einzige die so in die Breite wächst mit 6 m?
Das scheint für die Sorte normal zu sein; im Botanischen Garten München steht eine noch deutlich ältere Pflanze mit genau dem gleichen Wuchs.'Sunburst' wächst vasen- oder trichterförmig und ist bei ca. 4 m Höhe oben ca. 3 m breit, unten weniger als einen Meter. Diese Wuchsform scheinen die meisten Zaubernüsse zu haben.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 15:02
von Katrin
Wieviel Sonne verträgt eine Hamamelis eigentlich? Wir haben hier etwa 1100-1200mm Jahresniederschlag (in den letzten Jahren eher mehr), also eher feucht und es sind Berge rundherum, daher ist volle Sonne nicht mit voller Sonne in Hanglagen oder in der Ebene gleichzusetzen.Der von mir geplante Platz bekäme im Sommer ab ungefähr 8:30 Uhr Sonne bis ca. 16 Uhr. Ist das zuviel? Ich kenne in unserer Umgebung einige Hamamelis die sehr sonnig stehen, aber ich weiß natürlich nicht, wie sehr sie darunter leiden.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 16:26
von troll13
@ Pearl,Diese Zaubernuss ist definitiv keine 'Westerstede'. Ich war mir zwar nie so ganz sicher, ob es sich nicht vielleicht doch um 'Arnold Promise' handelt, weil mir die Blütenfarbe eigentlich nicht "gold" genug erschien.Inzwischen habe ich jedoch Zweifel, ob man die Blütenfarbe ohne den direkten Vergleich von Pflanzen nebeneinander als einziges bzw. eindeutiges Bestimmungsmerkmal heranziehen sollte.Ich habe noch einmal das alte Hamamelisbuch von Rudolf Dirr hervorgekramt. Insbesondere die Beschreibungen der Wuchsform in diesem Buch legen es es für mich nahe, dass es sich bei meiner ca 14 Jahre alten Pflanze, die bisher nie geschnitten habe, doch um 'Barmstedt Gold' handelt:'Arnold Promise' = vasenförmig,'Barmstedt Gold' = trichterförmig'Westerstede' = straff aufrecht.Ich komme heute noch an einer alten 'Westerstede' vorbei und liefere ein Bild nach.LGtroll
Hier zum Vergleich die Wuchsform einer alten 'Westerstede' aus der Nachbarschaft, die ausreichend frei steht und an der nie viel rumgeschnippelt wurde.@ KatrinDieser Strauch erhält auch fast den ganzen Tag Sonneneinstrahlung. Ist jedoch Nordwestdeutsches Tiefland.Ich würde es trotzdem auch in den Bergen versuchen. Bei mir im Garten habe auch in Extremsommern noch nie nennenswerten Hitzestress oder Sonnenbrand feststellen können.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 16:38
von wollemia
Katrin, Hamamelis gedeihen durchaus an solchen sonnigen Standorten, solange der Boden dort zusagt und nicht austrocknet oder es wirklich pralle Sonne vor einer Hauswand o. Ä. ist.Mein noch junges Exemplar von 'Orange Beauty' zeigt auch schon die Tendenz zum Wachstum in die Breite, ausgeprägter als alle anderen Sorten.Man kann Hamamelis übrigens in jungen Jahren durchaus schneiden, um sie zu einem kompakteren Wuchs zu bewegen. Dazu werden nach der Blüte die Triebe vorsichtig eingekürzt.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 14. Feb 2011, 17:14
von claudia
Bei meinem schweren lemigen Boden gedeihen sie in der Sonne sogar besser als in schattigen Bereichen. Vor allem die Blüte ist üppiger.Allerdings hatte ich mit einer Umpflanzaktion einer Zaubernuss durchaus Probleme. Eine H. intermedia musste aus dem Schatten in die Sonne. Dann kam gleich eine richtige Hitzeperiode ohne Regen. Sie hat dann alle Blätter abgeworfen und ich fürchtete schon um ihr Leben. Im Herbst hat sie sich dann doch wieder berappelt und jetzt sieht sie es so aus, als ob sie weiterleben wird. War aber sicher ein Pflegefehler von mir. Ich hätte nach der Umpflanzung GIESSEN müssen. Da hätte man sicher gleich darauf kommen können. Also gute Wasserversorgung ist sicher wichtig.