Seite 25 von 94
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 20:00
von marygold
Green Petal:
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 20:00
von pearl
mich interessiert noch sehr welche Sorten marygold in ihrer Collage verarbeitet hat. Vielleicht postet sie mal die Liste.
Ich poste sie mal im Detail:

Bantam Egg ist ja klasse!

Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 20:02
von marygold
Pleniflora:
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 20:03
von marygold
Randalls White:
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 20:06
von marygold
Green Petal sehr ähnlichSalad Bowl:
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 20:07
von marygold
Salmons White:
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 20:09
von marygold
Southerland Double:
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 20:15
von marygold
Bei "Damerham" hat das Forum mich jedes Mal rausgeworfen, mal sehen, ob es so klappt:

Und dann habe ich einige Sämlinge gejätet, die der Wildform doch zu ähnlich waren.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 10. Apr 2016, 23:22
von pearl

eine wunderbare Sammlung! Danke, dass du alle gezeigt hast!

Hast du die Sorten schon lange und kannst über Unterschiede in der Vitalität, Aussaatverhalten und so was sagen? Ken Aslet und Salmon's White sind bei mir Dauerläufer. Andere Sorten habe ich verloren. Green Petal taucht hier und da mal auf und verschwindet wieder. Primrose ist wahrscheinlich Salmons White. Plena ist ganz verschwunden Collarette ist als Einzelexemplar noch vorhanden.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 11. Apr 2016, 11:31
von Gartenplaner
Hat jemand Erfahrungen mit Ranunculus ficaria ssp. chrysocephalus 'Pencarn'? Da ich ganz viel von der Wildart überall in der Wiese habe, hoffe, ich, daß diese Sorte auch so gut...wächst

[pre]

[/pre]Das "schamlose Luder" (je nach Übersetzung des Namens - messingfarbenes Flittchen, freches Gör oder schamloses Frauenzimmer kann man auch draus zaubern

) 'Brazen Hussy' behauptet sich sehr gut mitten in der Wiese, ich denke, nächstes Jahr werde ich weitere Stellen beimpfen:

Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 11. Apr 2016, 11:41
von Eva

eine wunderbare Sammlung! Danke, dass du alle gezeigt hast!

Hast du die Sorten schon lange und kannst über Unterschiede in der Vitalität, Aussaatverhalten und so was sagen? Ken Aslet und Salmon's White sind bei mir Dauerläufer. Andere Sorten habe ich verloren. Green Petal taucht hier und da mal auf und verschwindet wieder. Primrose ist wahrscheinlich Salmons White. Plena ist ganz verschwunden Collarette ist als Einzelexemplar noch vorhanden.
Von mir auch noch eine Frage. Habt ihr parallel dazu das normale Scharbockskraut auch, oder habt ihr es vorher geschafft, den Garten Scharbockskraut-frei zu kriegen? Und wie markiert ihr die Schätze, damit sie nicht aus versehen dem Jäten anheimfallen

Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 11. Apr 2016, 11:59
von pearl
weder noch, Eva. Es gibt auch keine Konfusion mit der vagabundierenden Normalform. Die Sorten wachsen alle kompakter und ich notiere mir höchstens die Standorte zu welchem Gehölz ich sie zugeordnet habe. Gelegentlich buddel ich verstreute Exemplare aus und platziere sie entsprechend.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 11. Apr 2016, 12:19
von pearl
dieses Exemplar

wächst hier

ich wollte Hellgelb und Rosaweiß zu
Magnolia x loebneri 'Leonard Messel'
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 11. Apr 2016, 12:21
von pearl
dieses hier hat den Fußtritt meines Besuchs gut überstanden.

obwohl die Blüten der Scharbockskräuter zart scheinen, sind die Pflanzen doch äußerst robust.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 11. Apr 2016, 12:27
von Henki
dieses Exemplar
Erinnert mich 'Wisley Double White'