Seite 25 von 31
Re:Nisthilfen
Verfasst: 25. Apr 2011, 07:14
von Swift_w
Hallo zusammen,hier mal eine Seite mit
preisgünstigen Nistkästen, Nisthilfen verschiedener Artaus einer Behindertenwerkstatt; werden in ca. 4 Tagen geliefert:
http://www.handwerksprodukte.de/nistkae ... x.htmlAuch bis Anfang Mai können noch Nistkästen/Hilfen angebracht werden;hauptsächlich für spät heimkehrende Insektenfresser/Zugvögel wieGartenrotschwanz - Vogel des Jahres 2011 - , Trauerfliegenschnäpper, Grauschnäpper, Mauersegler, Mehl- u. Rauchschwalben.In Mauerseglerkästen gegen auch gern andere Höhlenbrüter/Gebäudbrüter reinwie z.B. Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;sogar oft der Hausrotschwanz als Nischenbrüter !
@ Marcir:Wie sieht es in diesem Jahr aus mit der Besetzung Deiner Nisthilfen und 4 Mauerseglerkästen am Haus ?VGSwift_w
Re:Nisthilfen
Verfasst: 15. Mai 2011, 21:06
von LisaB
Suchen sich Vögel für die zweite Brut ein neues Nest? Oder wird das der ersten Brut einfach übernommen?Ich frage, weil die kleinen Blaumeisen im Nistkasten, wenn man nach ihrer Lautstärke geht, in den nächsten Tagen ausfliegen werden. Sollte man das Nest, sobald man sicher ist, dass die Kleinen weg sind, entfernen und den Nistkasten säubern? Bei einem anderen Nistkasten hatten Hausrotschwänzchen angefangen zu brüten, aber es scheint so zu sein, dass beide Eltern nicht mehr da sind, wir haben beide mindestens 2 Wochen nicht mehr gesehen. Vor ein paar Tagen hatten sich Kohlmeisen für diesen Kasten interessiert, sind ein paar Mal kurz rein und raus, aber offensichtlich nur ziemlich unverbindlich. Sollten wir auch dort vorsichtig reinschauen, und den Nistkasten säubern?
Re:Nisthilfen
Verfasst: 15. Mai 2011, 21:23
von Dicentra
@LisaB:zu 1) Teils - teils, soweit ich weiß. Viele Singvögel wie Sperlinge und Meisen nutzen zwar denselben Nistkasten für eine weitere Brut, überbauen das alte Nest aber.Wir haben unsere Nistkästen vergangenes Jahr nach der ersten Brut kontrolliert und ausgeräumt. Das erwies sich als sinnvoll, denn in einem Nistkasten lag vor dem Nest noch ein toter Jungvogel (die anderen waren ausgeflogen), in einem zweiten war die gesamte Brut eingegangen (und tote Vögelchen stinken nach geraumer Zeit ganz ordentlich *sorry*), ein drittes war einfach leer, dort war alles nach Plan verlaufen. Danach wurden zumindest die zwei begehrtesten Nistkästen sofort wieder neu bezogen. Bei der nächsten Leerung im Spätwinter 2011 haben wir festgestellt, dass in einem Nistkasten sogar noch zweimal gebrütet wurde, denn das erste Nest war aufgestockt worden, man konnte die Trennung richtig sehen.zu 2) Ja, ich würde in den offensichtlich verlassenen Kasten aus den oben genannten Erfahrungen heraus auf jeden Fall reinschauen und ein angefangenes Nest rausnehmen. LG Dicentra
Re:Nisthilfen
Verfasst: 15. Mai 2011, 21:58
von Cryptomeria
Alles richtig, auch wegen der Milben und anderen Parasiten auf jeden Fall lieber das andere Nest entfernen. Wenn es ganz viel geregnet hat ( dieses Jahr trifft das eher nicht zu ), kann auch das Moos der Meisen Feuchtigkeit gezogen haben und dann auch raus damit.Trotzdem kommen auch die 2. Bruten in der Regel hoch, wenn das Nest überbaut wurde. Also wenn man es irgendwie versäumt,nimmt man alles nach der 2. Brut heraus.Viele GrüßeWolfgang
Re:Nisthilfen
Verfasst: 15. Mai 2011, 22:19
von Dicentra
Wenn es ganz viel geregnet hat ( dieses Jahr trifft das eher nicht zu ), kann auch das Moos der Meisen Feuchtigkeit gezogen haben und dann auch raus damit.
Vergangenes Jahr war der Mai hier so kalt und nass, dass ich vermute, dass dies zumindest ein Grund war, weshalb die oben genannte Brut der Blaumeisen zugrunde ging, denn das moosige Nest war ziemlich feucht, als ich es entfernte (und mir beinah dabei die Nase zuhalten musste).Wir werden es dieses Jahr wieder genau so halten und eine Zwischenleerung der Nistkästen vornehmen.LG Dicentra
Re:Nisthilfen
Verfasst: 16. Mai 2011, 16:57
von LisaB
Vielen Dank für Eure Antworten! Würdet Ihr die Kästen komplett leer und sauber wieder aufhängen, oder ein bisschen ganz trockenes Moos reintun, um den Kasten ein klein wenig attraktiver zu machen?
Re:Nisthilfen
Verfasst: 16. Mai 2011, 17:29
von Gänselieschen
Bei mir könnte es auch einen Fehlversuch bei Kohlmeisen gegeben haben - habe nur einmal ein Pärchen einfliegen sehen - dann nicht mehr. Da werde ich bei Gelegenheit auch mal nachschauen - der Nistversuch war übrigens in einem Starkasten.Die andere Kohlmeisenbrut lärmt mächtig - da könnte es auch bald die ersten Rundflüge geben - wenn ich das rechtzeitig merke, sperre ich meine Miez für zwei Tage ein

.L.G:
Re:Nisthilfen
Verfasst: 16. Mai 2011, 22:41
von Dicentra
[...] oder ein bisschen ganz trockenes Moos reintun, um den Kasten ein klein wenig attraktiver zu machen?
Nein, bitte komplett leeren, die Vögel bauen selbst. Der Kasten wird in erster Linie durch seine Lage und Ausrichtung (am liebsten östlich) für seine Mieter attraktiv

.@Gänselieschen: Wird die Miez nicht toben, wenn sie drinnen bleiben muss und gar nicht versteht, warum

? Nachbars behalten ihre Katze leider nicht drinnen, da hoffe ich nur, dass alles gut geht. Die Altvögel sind schlau genug, um Katzen nicht in die Quere zu kommen, aber um die Kleinen hab ich Sorge. Vielleicht haben es sich Deine Kohlmeisen auch einfach anders überlegt, weil ihnen das Loch zu groß war. Bei unseren Nistkästen gibt es auch eindeutig bevorzugte. Von den beiden Schwegler-Villen mit zwei Ovallöchern, die direkt an der Giebelseite des Hauses angebracht sind, wird immer der rechts am Balken hängende bevorzugt. Komisch.Ob unsere Kohlmeisen ausgeflogen sind, weiß ich noch nicht, heute Abend war es zum Beobachten zu spät. Bei Sperlings hat es allerdings noch gepiept, als ich nach Hause kam.LG Dicentra
Re:Nisthilfen
Verfasst: 17. Mai 2011, 22:26
von Dicentra
Hm, im Kohlmeisenkasten piepte es heute eine Weile ganz laut und dann flog eine erwachsene Kohlmeise heraus, danach war Ruhe. Ich glaube fast, die Kleinen sind schon weg. Am Wochenende werden wir mal vorsichtig die Lage peilen, wenn es die Zeit zulässt.Heute habe ich festgestellt, dass der Nistkasten in unserer großen Thuja ebenfalls durch Meisen (welche, konnte ich durchs Gezweig nicht erkennen) belegt ist. Somit haben wir drei Bruten in unserem Garten

.LG Dicentra
Re:Nisthilfen
Verfasst: 20. Mai 2011, 16:32
von Katinka
Hier sind zurzeit 4 Kästen bewohnt, 2 von Blaumeisen, 2 von Kohlmeisen. 2 Kästen haben sich inzwischen zu Dornröschenvillen gemausert

:

Dieser ist besonders katzensicher auf einem Araucarienstamm:

Hier war die Clematis nicht schnell genug:

Re:Nisthilfen
Verfasst: 20. Mai 2011, 16:35
von Gänselieschen
Schöne Ideen hast Du für Deine Kästen.Ich konnte leider ein paar Tage nicht lauschen gehen - am WE werde ich das mal machen. Dann berichte ich hier.Eigentlich habe ich auch vier Kästen, zwei waren belegt - ist nicht viel, vielleicht hängen sie doch zu wackelig und das gefällt den Vögeln nicht.L.G.
Re:Nisthilfen
Verfasst: 21. Mai 2011, 00:02
von Querkopf
Hallo, Katinka, deine Dornröschenschlösser haben Charme

. Nachteil ist dann nur, dass mensch schlechter zuschauen kann

. Merke ich grad bei meinen Kästen, die z. T. in dichtbelaubten Bäumen hängen: Ich habe keinen genauen Überblick, wo bewohnt ist und wo nicht. Immerhin, bei ein paar gut einsehbaren Kästen ist man "en famille" - hier machen Kohlmeisens grad Hausputz:

Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Nisthilfen
Verfasst: 23. Mai 2011, 23:25
von Dicentra
Katinka, der räubersichere Nistkasten auf dem Araucarienstamm ist genial. Superschöne Fotos sind das!GG hat sich heute Abend meiner Bitten erbarmt und die Nistkästen ausgeräumt und ausgekehrt. In Villa 1 befand sich ein Doppelstocknest, die Jungsperlinge waren alle ausgeflogen, in Villa 2 befand sich ebenfalls ein leeres Nest, bei dem ich vermute, dass hier nicht gebrütet wurde, ich hab jedenfalls keine Vögelchen gehört. Zu dem Nistkasten am Schuppen hat sich GG nicht geäußert, da vermute ich, dass dort im Nest noch ein toter Jungvogel lag (meine empfindliche Nase vermeinte aus der Entfernung einen typischen Geruch wahrzunehmen). Hier bin ich aber ziemlich sicher, dass mehr als ein Küken gezetert hat. Den letzten Kasten werde ich demnächst säubern, wenn ich ganz sicher bin, dass ich nichts mehr piepsen höre.Nun kann die nächste Runde beginnen

.LG Dicentra
Re:Nisthilfen
Verfasst: 24. Mai 2011, 09:42
von trichopsis
Guten Morgen,tolle Nistkästen sind hier zu sehen

Bei uns sind auch fast alle Kästen belegt. Bisher haben wir davon nicht viel mitbekommen, da sie an der Grundstücksgrenze hingen. Jetzt können wir auch dahinter

und bekommen viel mehr mit...
Die sind so fleißig die Meisen und ein Gezwitscher - herrlich

An der Garage hängt noch eine Sperlingskolonie - seit Jahren unbewohnt - die Spatzen besetzen lieber die Meisenkästen. Ich werde den Sperlingskasten mal an einen anderen Ort hängen.Liebe Grüßetrichopsis
Re:Nisthilfen
Verfasst: 24. Mai 2011, 10:09
von minor
Hallo, ich habe vor 3 Jahren auf die Schnelle einen Birkenkasten gekauft und in den Pflaumenbaum gehängt.Leider war der Abstand zum Betonkasten an der Garage nur 5-6 Meter und die dort nistenden Kohlmeisen haben alles andere verjagt.Dies Jahr hat es geklappt. 5 Kohlmeisen-Junge sind Anfang Mai aus dem Beton-Kasten ausgeflogen (ich war dabei) und die Blaumeisen brüteten schon fleißig im Pflaumenbaum.Sie haben sich nicht vertreiben lassen.Am Sonntag sind sie alle ausgeflogen. 7 Junge. Auch das durfte ich aus nächster Nähe sehen.Nun ist es ganz ruhig im Garten. Kein Piepsen mehr zu hören.