Seite 25 von 29
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 16:22
von oile
Nun steht mein Hepaticahügel in Vollblüte. Das Bild ist nicht so toll, aber des Eindrucks wegen

.
Wunderschön, Katrin.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 20:44
von Dunkleborus
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 20:50
von pearl
jetzt habe ich auch einen Leberblümchenhügel! Morgen helfen mir wieder Kleiner Sohn von 195 cm mit seinen Freunden. Wir mussten Stück für Stück den Garten urbar machen. Letztes Jahr haben die Jungs unter der alten Eiche alle Brombeeren entfernt und wir haben die Sandsteine dort zu einem Plateau aufgeschichtet. Einige Leberblümchen haben 2008 dort einzug gehalten und gerade steht eine Palette bereit um morgen gepflanzt zu werden!
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 20:59
von zwerggarten
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:02
von Hellebora
Pearl, Du hast aber Glück mit Deinem Kleinen Sohn! Dieses Weiße, eine Fundstück aus dem Vorjahr, hat einen Hauch von Rosa.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:04
von pearl
weiße waren heute nicht zu bekommen. Sind den Kirschenlohrs alle perdü gegangen. Mir auch! Also bewundere ich deine Kostbarkeit um so mehr!
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:13
von Hellebora
Die Weißen und die Rosafarbenen sind in der Natur immer viel zarter als die Blauen, sie scheinen nicht so wüchsig zu sein. Ich hab auch einen spontanen weißen Sämling im Garten, den ich seit zwei, drei Jahren beobachte, der ist auch noch recht klein. Sowas wie in Callis' Post 352 hab ich in der freien Wildbahn noch nie gesehen, während die blauen im Wald schon große Horste bilden.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 22:13
von zwerggarten
zu den weißen habe ich auch noch einen beitrag: nämlich dieses überlebenswütige zarte nichts hier, bei dem ich den verdacht nicht loswerde, dass ich letztes jahr genau an der stelle, wo jetzt plötzlich ein blütchen erscheint, rumgebuddelt haben müsste...
ich brauche also einen exklusiven hepaticahügel! 
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 22:16
von callis
ziemlich großes weißes Leberblümchen
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 22:18
von callis
'Conny Greenfield' hatte och letztes Jahr vor dem Lebemoos gerettet. Sie hat den Winter im Topf gut überstanden.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 22:20
von callis
'Ellison Spence', ebenfalls im Top überwintert, sieht ordentlicher aus.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 23:47
von Querkopf
Schönes Bild

...
Ja, Dunkleborus, find' ich auch

...
dunkleborus hat geschrieben:...Ich will auch eine Leberblümchenplantage!

Dito

. Und nach allem, was ich hier über gute Leberblümchenstandorte gelesen habe, bin ich heilfroh, dass ich wg. der vielen Hinweise auf die lange Einwachszeit, die bei Hepatica üblich ist, gezögert habe mit dem Einbuddeln meines neuen Ashwood-Sextetts. Denn hier ist just eben eine dauerdunkle Ecke mutiert zur nur noch sommerschattigen, nachdem vor ein paar Tagen jenseits des Zauns eine (zu) alte Riesen-Pappel umgesägt wurde. Jetzt müsste der Streifen diesseits des Zauns gut taugen für Leberblümchen, hurra

. @Knorbs: Was ist das für ein Baum, dem du Hepatica zu Füßen gesetzt hast?@Katrin: Magst du noch ein paar Bilder mehr zeigen von deinem Leberblümchen-Hügel? Bitte

! Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 4. Apr 2009, 07:44
von hansihoe †
Heuer gibt es im Wald extrem viele Leberblümchen und Schneerosen. Der frostige Winter mit schließlich viel Schnee haben ihnen besonders gut getan.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 4. Apr 2009, 07:45
von hansihoe †
Ein chinesisches Leberblümchen mit kleineren BlütenHans
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 4. Apr 2009, 07:52
von brennnessel
Heuer gibt es im Wald extrem viele Lebetblümchen und Schneerosen. Der frostige Winter mit schließlich viel Schnee haben ihnen besonders gut getan.
Das ist mir auch schon aufgefallen, Hans! Auch die Schneeglöckchen und Märzenbecher, sowie die Osterglocken (N.pseudonarc.) blühen heuer so reich wie selten

!