Seite 25 von 689
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Jan 2010, 18:47
von Dietmar
Vor ein paar Tagen flatterte wieder ein Katalog von A + S ins Haus. Highlights sind kernarme !!! Muskat Bleu und Erdbeeren (Humi), die laut Abbildung so groß wie eine Kinderfaust werden.(Humi ist eine sehr kleinbeerige Sorte.)Ergo: Der Recyclingkreislauf wurde sehr schnell geschlossen. Schade um die Bäume, die für diesen Katalog sterben mussten.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Jan 2010, 01:30
von jakob
Ditmar,die A+S haben vorher sorte Georg probirt :ound dannach Muskat Blau wie kernlos empfunden.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Jan 2010, 16:05
von Werner987
othabe meinem kranken rechner erst wieder
auf die beine helfen müssen...\ot :Peine störende kernhaltigkeit von Georg kann ich an meinem standort (2tes ertragsjahr) nicht bestätigen.vlt. solltest du der sorte noch eine chance einräumen.Lidi war bei mir im ersten ertragsjahr absoluter rodungskandidat - steinharte kerne mit relativ kleinen beeren.in den letzten 2 jahren hatte sie große beeren und weiche kerne...meine meinung zu diesen quietschbunten katalogen kennt ihr bereits.der glaube kann berge und euros versetzen, beeinflußt aber die weinreben nicht im geringsten!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Jan 2010, 21:18
von jakob
Werner987Ungewönlich war,das nur 1 riesen Kern und 3 normale inendrin waren.Und der war so riesig das man sich anstrengen sollte ihn zuschlüken.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 16. Jan 2010, 14:18
von Dietmar
Vor einigen Wochen hatte ich mal eine Traube Italia gekauft, an der noch ein ca. 10 cm langes Teil der Rute war. Dieses Stöckchen habe ich mal in Erde gesteckt und nun erscheinen die ersten kleinen Blätter.Wer kann mir einiges zur Sorte Italia sagen (Sortenbeschreibung, Frostfestigkeit, Reife im Vergleich zu z.B. Muskat Bleu oder anderen Standardsorten)?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 16. Jan 2010, 16:48
von sandor
Hallo Dietmar,schön, dass es einer wieder mal bis ins Forum geschafft hat. Re:Tafeltrauben 2008« Antwort #1116 am: 08.09.2008 - 20:21:23 Uhrhier hat Traubenfreund schon darüber geschrieben.Wenn ich noch ein paar Daten aus meinem "schlauen" Buch nennen darf: Der Züchter der Italia Traube ist A. Pirovano aus Rom. Es ist eine Kreuzung aus Bicane x Muscat Hamburg (1911). Reife spät (Sept.-Nov.), Trauben groß, locker - Beeren elliptisch - sehr groß - Haut dick. Gute Transporteignung, mildes Muskataroma und fleischige Beeren. Synon. Idéal (Frankfreich), Muscat d`Italie (Marokko, Tunesien), Pirovano 65.Gruß Sandor
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 16. Jan 2010, 20:42
von Dietmar
@sandorVielen Dank!Eine späte Sorte ist leider nichts für meinen Standort. Bei mir kommt alles etwas später, meist ca. 4 Wochen, z.B. 2009 Muskat Bleu Anfang Oktober.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 16. Jan 2010, 20:48
von Dietmar
@sandorDer Link in diesem Beitrag von Traubenfreund funktioniert bei mir leider nicht.Wie ich Traubenfreund kenne, hat er die Italia im Gewächshaus bzw. unter Plane. Das geht bei mir leider nicht.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Jan 2010, 22:17
von Dietmar
Ich finde es nicht in Ordnung, dass der Thread "Rotfleischiges Kernobst" die roten Tafel- bzw. Weintrauben außer acht lässt. Die sind schließlich auch rot und Kerne haben die auch mehr als genug.

;DDas musste schließlich mal gesagt werden.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 19. Jan 2010, 08:32
von Gurke
dann beteilige dich doch dort mal mit einem schönen Beitrag über deine Schätze
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Jan 2010, 11:12
von Dietmar
Ich hatte schon in früheren Beiträgen davon berichtet, dass ich wegen der Klimaabkühlung darüber nachdenke, meine Traubensorten nach und nach umzustellen. Die Reifezeiten haben sich in den letzten Jahren immer mehr verschoben.Ich werde also die späteren Sorten durch frühe bzw. sehr frühe Sorten ersetzen. Neben den Reiefezeiten muss ich aber auch wegen den in den letzten Jahren sehr tiefen Wintertemperaturen ein starkes Augenmerk auf die Winterfestigkeit und die Blühempfindlichkeit und die Blühzeiträume werfen.Allerdings möchte ich keine Reben mit Foxton einführen.Mich interessieren also Eure Erfahrungen bei sehr frühen Sorten bezüglich Winterfestigkeit, Blühempfindlichkeit (Verrieseln) und Blütezeitraum. Hat jemand schon diesbezügliche Erfahrungenmit neueren Sorten wie z.B. Murometz und Wostorg?Hat jemand in osteuropäischen Foren diesbezügliche Informationen gefunden? Dort gibt es diese Sorten ja schon länger.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Jan 2010, 17:01
von sandor
Kennt sich einer mit der Sorte Kyoho aus? Ich habe Holz von einer "Japaner-Rebe" bekommen und vermute eben, dass es sich um Kyoho handelt. Mir wurde mitgeteilt, dass diese Sorte sehr schlecht angeht.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Jan 2010, 18:45
von Werner987
Siebenstein hat die sorte Kyoho seit etwa 5 jahren im anbau.
Hat jemand schon diesbezügliche Erfahrungen mit neueren Sorten wie z.B. Murometz und Wostorg?Hat jemand in osteuropäischen Foren diesbezügliche Informationen gefunden?
Siebenstein.im Ukrainischen forum wurden diese sorten besprochen.die google-übersetzung ist noch verbesserungswürdig.mit "Begeisterung, Ecstasy, Delight" wird jeweils die Wostorg (-familie) umschrieben.
Wostorg-Sorten Murometz
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Jan 2010, 20:06
von Renegat58
@ SandorMuß durchaus nicht die Kyoho sein. Kann auch die
Japanische Isabella oder eine andere
in Japan angebaute Rebsorte sein (Bitte scrollen), wie z.B. Pione, Akikuin. In Japans Hauptanbaugebiet hats 2000 mm Niederschlag im Jahr. Die Widerstandfähigkeit der Jap. Traubenzüchtungen kommt von ihren amerikanischen Verwandten und manch andere Eigenschaft auch

.Schlußendlich wäre es schon hilfreich zu wissen, mit was für einen Steckling Du es zu tun hast.Servusder Renegat
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Jan 2010, 21:03
von Dietmar
werner987Danke!Nur sollten die Russen bzw. Ukrainer ein besseres Russisch sprechen, damit der google-translater verständlicher übersetzen kann.
