Seite 25 von 30
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 29. Jun 2016, 08:05
von Zitronenfalter
Bei mir ist vor drei Tagen eine Epiphyllum-Hybride zum ersten mal zum Blühen gekommen mit einer gigantischen Blüte

- ob da ein Hylocereus o.ä. mit eingekreuzt ist, auch weil die Mehrzahl der Triebe dreiflügelig sind

(heute morgen nun ist die Blüte am Schlappmachen). Duften tut die Blüte nicht.Liebe GrüßeZitronenfalter
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 29. Jun 2016, 08:11
von Zitronenfalter
Knospe zwei Tage später:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 29. Jun 2016, 08:13
von Zitronenfalter
An der auf ihr sitzenden Fliege kann man erahnen wie riesig die Knospe ist (20 cm lang war sie da):
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 29. Jun 2016, 08:15
von Zitronenfalter
Am gleichen Tag noch dann abends kurz vor dem Aufblühen:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 29. Jun 2016, 08:15
von Zitronenfalter
Am nächsten Tag früh morgens:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 29. Jun 2016, 08:16
von Zitronenfalter
Dann mittags im Sonnenschein:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 29. Jun 2016, 08:17
von Zitronenfalter
Am nächsten Tag:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 30. Jun 2016, 13:28
von Sanandre
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 30. Jun 2016, 13:45
von Melisende
bla bla bla
Tja, Pech gehabt.Aber wenn Du noch 45 genau so hochgeistige Fachbeiträge wie bisher verfassen willst, dann darfst Du.
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 30. Jun 2016, 14:15
von lord waldemoor
und wenn deutsch nicht die muttersprache ist, ist es garnichtmal so schlecht
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 30. Jun 2016, 14:17
von Henki
Auch die Spamer werden international.

Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 30. Jun 2016, 15:06
von Sanandre
und wenn deutsch nicht die muttersprache ist, ist es garnichtmal so schlechtDu bist aber Muttersprachler. Du bedienst dich der deutschen Sprache so ausgezeichnet, dass ich mich mal totlache!Ein Tipp für dich. Dein Satz sollte so umgeformt werden:Und wenn Deutsch keine Muttersprache ist, sieht das gar nicht mal so schlecht aus.Das ist schon besser

Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 30. Jun 2016, 15:27
von Mediterraneus
Wie schauts eigentlich mit der Topferde bei Epiphyllum aus. Lehmanteil wird eher schlechter vertragen, oder?
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 30. Jun 2016, 15:47
von Schantalle
Das ist schon besser

Nö. Das ist grammatikalische Erleuchtung. Gratuliere Dir!
Re: Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 1. Jul 2016, 18:34
von Zitronenfalter
Hallo,@Sanandre: ich habe es nicht ganz verstanden: "Die Terrassen, von der hier die Rede ist" - meinst Du damit mich; wenn ja, woher weißt Du denn daß ich eine Terrasse habe (hatte ich in meinem Post doch gar nicht die Rede von). Bei mir stehen die Blattkakteen aber nur von Frühjahr bis Herbst auf der Terrasse - über Winter sind sie im Haus untergebracht

@Mediterraneus: ich selbst verwende eine Mischung aus Blumenerde (darf man hier Marken nennen ohne daß es unter Werbung fällt?), Pinienrinde und etwas Dachbegrünungserde (ob da auch Lehm drin enthalten ist weiß ich gar nicht) aber von Verkäufern (u.a. einer spezialisiert auf "Epikakteen") habe ich schon öfter getopfte Stecklinge erstanden wo das Substrat nach einer Mischung mit Gartenerde aussah (scheinbar ohne dunkle "fluffige" Erdanteile wie Blumenerde/Torf) - also zumindest mit einer Gartenerdemischung scheint es gut zu funktionieren.Hier noch eine andere der Pflanzen die bei mir gerade zum ersten mal blühen (ohne Namen - aber mir scheint es als wäre viel Disocactus phyllantoides mit in den Genen

)