Seite 25 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 30. Aug 2009, 22:02
von fars
Sind das Opuntien?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 30. Aug 2009, 22:22
von Betty
Ja, fars, es sind (bzw.
war) eine Gruppe unterschiedlicher Basilaris-Formen. Sie sind mir jedoch trotz diesem Nässeschutz fast alle eingegangen, der letzte Winter war einfach zu kalt und gleichzeitig zu feucht. So sah es letzten Sommer dort noch aus:

Die Gruppen waren durch Fäulnis derartig reduziert worden, so daß ich mich entschloß, dieses Beet aufzulösen. Auch planten wir eine Umbaumaßnahme und da wären die Stachler sowieso etwas im Wege gewesen, deshalb traf mich der Verlust nicht ganz so hart. Die kläglichen Reste fanden mittlerweile in einem anderen Beet ihren Platz - aber das ist eigentlich ein anderes Thema bzw. einen separaten Beitrag wert.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 23. Jan 2010, 08:44
von Staudo
Ich hörte gestern einen Vortrag, in dem es um die Bodenbedeckung mit einem Unkrautvlies und anschließender Bedeckung mit Schotter ging. Diese Schotterbeete in einem Tierpark sollen einen optischen Bezug zum Kamelgehege bringen. Laub und Feinhumus werden mit einem Laubbläser zwischen den Steinen herausgepustet. Das funktionierte auch im dritten Standjahr noch problemlos.Zumindest für eine Reihenhaussiedlung empfinde ich so einen Kiesgarten wegen der Lärmbelästigung allerdings als ungeeignet. Außerdem könnte der Verdacht aufkommen, dort wohnten Kamele.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 23. Jan 2010, 08:54
von sarastro
..oder eher Chamaeleon!Und ich bin ein vehementer Gegner des vielgepriesenen Vlieses. Egal, was man immer nimmt, es "versiegelt" den Untergrund, lässt durch die Pflanzlücken trotzdem das ausdauernde Unkraut durch, falls vorher nicht sauber gemacht wurde. Irgendwo befindet sich auf der cleanen Kiesschicht immer Feinanteile bzw. in weiterer Folge Humusteilchen, wo Poa annua und andere Schätze munter keimen, direkt auf der Folie oder Vlies. Die wichtigste Maßnahme eines Kiesgartens ist das Abmagern durch Sand und die richtige Auswahl der Pflanzen. Woher dieses Ammenmärchen mit dem Vlies stammt, ist mir ein Rätsel. Es hat sich in den Köpfen eingenistet wie der Lavendel zu den roten Rosen. Ist beides eine Art gärtnerische Gewissensberuhigung (bzw. Verkaufsförderung).
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 23. Jan 2010, 09:02
von Staudo
Zumindest in der vorgestellten Variante funktionierte die Variante mit dem Vlies.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 23. Jan 2010, 09:22
von altrosa
Ich hoffe, dass die Mode der Kiesgärten ihren Höhepunkt überschritten hat. Nachdem ich letztes Jahr im Gartencenter Körbe voll (natur)farbigen Kieses zu Höchstpreisen für die originelle Gartengestaltung sah, fand ich in der letzten "Gartenpraxis" eine Anzeige, die künstlich gefärbte Steine (lebensmitteltechnisch geprüft) anpries, die flächig und in Gabionen eingesetzt "Farbe in ihren Garten bringen". Schlimmer gehts nimmer!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 23. Jan 2010, 10:52
von sarastro
Also nicht nur gefärbte Rinde!Die "Mode" der Kiesgärten soll ruhig Bestand haben, wenn sie sinnvoll ausgeführt und nicht auf Minimalismus reduziert wird, bestehend aus einer Kieselgröße und 3 Buxkugeln.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Jan 2010, 01:18
von pearl
geeeenau! Heute noch gesehen. Die 3 Buchskugeln waren aber in der Variante noch komplettiert von einem Säulendingens. Das sah suuuuuper aus!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 17. Mär 2010, 08:46
von gpurmod
Die Diskussion über Wildgladiolen, Narzissen, Tulpen und Co. findet Ihr jetzt
hier.Liebe Grüße,macrantha
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 17. Mär 2010, 20:38
von tatihou
..oder eher Chamaeleon!Und ich bin ein vehementer Gegner des vielgepriesenen Vlieses. Egal, was man immer nimmt, es "versiegelt" den Untergrund, lässt durch die Pflanzlücken trotzdem das ausdauernde Unkraut durch, falls vorher nicht sauber gemacht wurde. Irgendwo befindet sich auf der cleanen Kiesschicht immer Feinanteile bzw. in weiterer Folge Humusteilchen, wo Poa annua und andere Schätze munter keimen, direkt auf der Folie oder Vlies. Die wichtigste Maßnahme eines Kiesgartens ist das Abmagern durch Sand und die richtige Auswahl der Pflanzen. Woher dieses Ammenmärchen mit dem Vlies stammt, ist mir ein Rätsel. Es hat sich in den Köpfen eingenistet wie der Lavendel zu den roten Rosen. Ist beides eine Art gärtnerische Gewissensberuhigung (bzw. Verkaufsförderung).
O, da sprichst Du mir aus der Seele, obwohl ich nur eine schlichte Gartentante bin. Nach meinen Erfahrungen mit Vlies hat man auf längere Sicht mehr Ärger damit, als wenn man es überhaupt nicht eingesetzt hätte!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 17. Mär 2010, 22:32
von pearl
die Vliesgeschichte bieten die GaLaBauer an. Hier in Mengen. Ich halte auch nichts davon, aber was willst du machen, die Leute möchten keine Arbeit haben und sich nicht bücken und wenn sie den Garten "machen lassen" dann soll es auch eine Weile "heben". bedeutet hier im Odenwald "halten" *schüttelbrrrrrr*
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 17. Mär 2010, 22:56
von Günther
Die einzige "echte" Funktion solchen Vlieses ist die Verhinderung der Abwanderung des Kieses in den Untergrund. Würde sonst einen arg aufwendigen Unterbau notwendig machen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Mär 2010, 13:09
von Treasure-Jo
Die einzige "echte" Funktion solchen Vlieses ist die Verhinderung der Abwanderung des Kieses in den Untergrund. Würde sonst einen arg aufwendigen Unterbau notwendig machen.
...leider unterbindet man mit einem Vlies die natürliche, meist gewünschte Dynamik einer Pflanzung: Ausbreitung von Stauden, Ausläuferbildung, Selbstaussat. Mit dem Vlies "zementiert" man eine Pflanzung ein, sicherlich manchmal gewollt, aber in meinen Augen todsterbenslangweilig. Dabei kann eine richtig ausgewählte, standortgerechte Staudenkombination mit Kies gemulcht fast ebenso pflegeleicht sein. wie eine Vlies-Variante.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Mär 2010, 23:49
von pearl
genau. Auf dieser "pflegeleichten" Variante bin ich heute "kreativ jätend" 5 Stunden rumgerobbt. Aber es stimmt schon, wenn man es einigermaßen geschickt anstellt, dann ist wirklich nicht viel zu tun.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Mär 2010, 02:08
von pearl
highlights von heute im Kiesgarten :
[td][galerie pid=62271]Scilla bifolia 19_ März 2010[/galerie][/td][td][galerie pid=62270]Scilla bifolia weiß 19_ März 2010[/galerie][/td]
eine spontan auftretende weiße Form mit rosafarbenen Antheren, Staubbeutel.