Seite 25 von 27

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 24. Mär 2010, 00:16
von Querkopf
Hallo, Pearl,
... Gleich kamen dann die beiden Schwanz-Meisen. Ob ich sie hier halten kann, oder ob sie wegziehen, im Sommer? ...
wenn die Schwanzmeisen sich entschlössen, im Garten zu logieren, wäre ich auch begeistert. Ist aber wohl nicht sehr wahrscheinlich. Im BLV-Handbuch "Vögel" (Autor: Einhard Bezzel, 2. Aufl. 1996) heißt es: "Brütet in unterholzreichen Laub- und Mischwäldern, auch in Flussauen und Parks, weniger in Gärten; dort jedoch mitunter im Winter umherstreifend". Und: "Nest meist hoch im Gebüsch oder in Astgabeln von Bäumen..." Klingt so, als seien nur ganz wenige - sehr große - Gärten schwanzmeisenwohnsitztauglich. In diese Kategorie gehört meiner nicht, schade.
pearl hat geschrieben:... Das mit den Haferflocken und dem Fett muss ich auch mal ausprobieren. Der Zaunkönig bekommt nur gelegentlich etwas ab, wenn aus den Körnersäulen etwas runter fällt, und das Rotkehlchen muss Akrobatik betreiben. ...
Wenn du's probieren möchtest, mein Rezept geht so:Zutaten: 150 ml natives Olivenöl (unterste Preisklasse), 500 g zarte HaferflockenZubereitung: Öl in einer großen Pfanne erhitzen - Flocken einstreuen - bei milder Hitze mit 2 Holzlöffeln rühren und wenden, bis das Öl vollständig aufgesogen und das Flockenzeug gleichmäßig geölt ist - zum Abkühlen in einer flachen Schüssel o.ä. zwischenlagern - nächste Runde Öl erhitzen etc.. Ich bin erst nach der winterlichen Eiszeit auf dieses Stöffchen gekommen. Am Wochenende fabriziere ich jeweils so viel, wie eine 750 ml-Flasche Öl plus 2,5 kg Haferflocken hergeben; das reicht zzt. für gut eine Woche. Im Winter braucht man sicherlich mehr.Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 24. Mär 2010, 00:34
von pearl
sooo viel? Boh!Flussaue und Astgabeln von Bäumen haben wir. Na gut, Bachaue. Jetzt nachdem ich den die letzten Tage von Maschendrahtzauuen (sächsischgesprochen) befreit habe. Damit ich die Brombeeren roden konnte.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 24. Mär 2010, 10:12
von wanda26
Hi,solche Haferflocken verfüttere ich im Winter auch - sie sind fast die Lieblingsspeise hier.Aber es geht auch mit viel weniger Aufwand: einfach die Flocken und die entsprechende Ölmenge (ich nehme Sonnenblumenöl) in einen alten Senfeimer und umschwenken/rühren bis alles aufgesogen ist. Ohne Erwärmen.lg wanda

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 24. Mär 2010, 10:27
von Gänselieschen
Bei mir ist auch immer noch "Hochzeit" an der Futterstelle - ich mag das Füttern garnicht einstellen, so schön ist das.Heute früh beobachtet: etliche SchwanzmeisenBlaumeisenKohlmeisenStare1 Buntspecht1 KernbeißerGrünfinkenSpatzenIch glaube, die Bergfinken sind jetzt wirklich weg. Die habe ich schon fast ne Woche nicht mehr gesehen, auch keine Erlenzeisige, aber die kommen wahrscheinlich einfach später, wenn ich im Büro bin.Wie lange werdet Ihr füttern?????L.G.Gänselieschen

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 24. Mär 2010, 21:40
von pearl
Aber es geht auch mit viel weniger Aufwand: einfach die Flocken und die entsprechende Ölmenge (ich nehme Sonnenblumenöl) in einen alten Senfeimer und umschwenken/rühren bis alles aufgesogen ist.
das wird mir mehr liegen. Ich hätte aber noch Schweineschmalz im Angebot. Das muss weg. Wenn ich anfange Däumchen zu drehen, dann werde ich das mal versuchen mit dem selbstgebastelten Futter.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 25. Mär 2010, 21:04
von Dicentra
Heute Morgen war bei uns auch wieder ein Kernbeißer zu Gast. Die kleine Mönchsgrasmücke scheint Dauerbewohner zu werden, was mich sehr freut. Die Krähen haben das Katzentrockenfutter entdeckt und naschen dort gern, wobei sie den Napf über halben Vorgartenweg schieben.
Wie lange werdet Ihr füttern?????
Ich denke, ich werde dieses Jahr durchgängig füttern. Die Vorlieben haben sich hier wetterbedingt geändert. Der fette Vogelkuchen wird kaum noch genommen, dafür das trockene Vogelmischfutter und die nach wie vor sehr beliebten Erdnüsse. LG Dicentra

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 25. Mär 2010, 23:29
von neinties
Ich habe in mehreren Vogelbüchern gelesen, dass sich der Magen von Meisen zum Winter hin umstellt indem sich dort eine feste Haut bildet, die den Verzehr von harten Sämereien, Mandeln und Nüssen zulässt.Im Frühjahr bildet sich demnach diese Haut zurück, somit dürfte die Ganzjahresfütterung von Nüssen den Meislein mehr schaden, als dass sie nützt.Haferflocken oder Getreide anzubieten, kann aber nicht schaden.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 26. Mär 2010, 10:49
von wanda26
Hi,ich bin auch kein Freund der Ganzjahresfütterung, aber so schlimm kann das mit Körnerfutter im Sommer nun auch wieder nicht sein. Hier jedenfalls sammeln sich die Meisen den ganzen Sommer durch auch (große) Samen. Wahrscheinlich macht's wie so häufig die Mischung.lg wanda

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 26. Mär 2010, 20:07
von Querkopf
Hallo, Neinties,
Ich habe in mehreren Vogelbüchern gelesen, dass sich der Magen von Meisen zum Winter hin umstellt indem sich dort eine feste Haut bildet, die den Verzehr von harten Sämereien, Mandeln und Nüssen zulässt. ...
kannst du das bitte mal präzisieren (Quelle/n und Wortlaut)?So, wie du es hier formuliert hast, kommt es mir, milde gesagt, spanisch vor. Denn bei hiesigen Brutvögeln gibt es (fast) keine Futter-Ausschließlichkeit - Körnerfresser verschmähen Insekten nicht, und Insektenfresser nehmen auch im Sommer Körner, wenn die natürlichen "Fleisch"-Ressourcen knapp sind (einzige mir bekannte Ausnahme sind Greife, Eulen & Co., die halten gar nix von vegetarischer Ernährung). Natürlich gibt es bei Vögeln physiologische Umstellungen; bedingt durch Jahreszeit und Biorhythmus, verändert sich der Stoffwechsel (so futtern sich z. B. Zugvögel vor der Reise Fettdepots an - dies und anderes ist recht gut wissenschaftlich untersucht und beschrieben). Aber die Geschichte vom dicken Fell im Magen, das kommt und wieder geht, klingt mir doch arg nach Legende ;). Peter Berthold und Gabriele Mohr führen in ihrem Buch über Vogelfütterung zahlreiche wissenschaftliche Studien an, denen zufolge Ganzjahresfütterung nicht schaden, wohl aber kräftig nützen kann. Sie schildern auch, dass Vögel zielsicher diejenige Nahrung wählen, die sie jeweils am besten gebrauchen können (z. B. im Sommer relativ wenig Sonnenblumenkerne und andere große Öl-Samen, dafür mehr kleine bis winzige Sämereien). Von einem dicken Fell im Magen ist aber nirgends die Rede - und Berthold, einer der Kundigsten in der Ornithologen-Zunft weltweit, hätte das sicher nicht ausgelassen, wenn was dran und/ oder wenn es wichtig wäre...Dass Wildvögel sichere Instinkte für die Nahrungswahl haben, wird gestützt von den Beobachtungen, die hier im Thread schon notiert wurden. Von meinen eigenen auch: Wie viel Futter "geht" und welches, hängt hier jeweils von Temperatur und Witterung ab. Ich kann jeden Abend an den Futterstellen ablesen, wie der Tag war. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, mild bis warm, sonnig und trocken: Pegelstand in den Futtersäulen kaum gesunken, vom Bodenfutter noch Reste übrig, Meisenknödel nahezu unberührt. Heute, Dauerregen (=kaum Insektenflug) und deutlich kälter (=Krabbelinsekten in tieferen Boden- oder Rindenschichten): Futtersäulenpegel um mehrere Zentimeter abgesackt, Bodenfutter bis auf den allerletzten Krümel weggeschnäbelt, Meisenknödel sichtbar geschrumpft. Wer behauptet, Ganzjahresfütterung schade, sollte dafür schon handfeste Argumente ins Feld führen, die gegenüber den von Berthold/ Mohr zitierten Studien standhalten. Ob man Ganzjahresfütterung braucht, will und praktiziert, ist eine ganz andere Sache, das kann man selbstverständlich diskutieren (oder auch nicht - ich finde, da soll jede/r tun oder lassen, was sie/ er mag, und niemand sollte die eigene Entscheidung rechtfertigen müssen).Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 27. Mär 2010, 01:02
von pearl
wenn ich sehe, wie dankbar die Meisen - besonders die Blaumeisen - dafür sind, dass sie ihren Kindern was zu Essen beschaffen können, dann ist mir jeder ornithologische Einwand sowieso egal. Es ist eine Sache zwischen mir und den Meisen. ;D Im Augenblick des Flüggewerdens habe ich schon beobachtet, dass alle Kinder auf dem Ast saßen, ein riesiges Geschrei, und die Eltern brauchten nur einen halben Meter zur Futtersäule um in rascher Folge die Mäuler zu stopfen. Sind sie nicht mit zu Rande gekommen. Das Geschrei endet nicht. Wenigstens für den Tag.Ich kann das so gut verstehen. Immer wenn ich Tiere beobachte, dann kommen mir meine Zeitgenossen viel menschlicher vor. ;D

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 27. Mär 2010, 11:07
von Querkopf
... Es ist eine Sache zwischen mir und den Meisen. ;D ...
So isses ;D ;D ;D!

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 27. Mär 2010, 11:26
von Crambe
Im Frühsommer bekommen meine Meiseneltern gemahlene Haselnüsse im Schälchen, und das wird den Jungen in den Rachen gestopft, die hinterher prächtig aussehen! Die Eltern sehen wirklich dankbar aus! ;D ;D Und später hockt dann die ganze Familie in den Sträuchern und holt sich irgendwelche Insekten. So ist allen gedient. ;)Ich kann da Pearl nur zustimmen!

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 28. Mär 2010, 01:06
von pearl
Crambe, ich seh mich schon mit dem Maschinchen Haselnüsse raspeln wie eine Wilde! ;D GGs Geburtstag ist sowieso bald, da werden dann für die Oldenburger Herrentorte jede Menge Mandeln und Haselnüsse durchgedreht.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 1. Apr 2010, 15:01
von Gänselieschen
Oh schön, jetzt ist doch die Mannschaft eingestiegen, wegen der weiteren Fütterung.Ich habe auch immer schön weitergefüttert, einfach auch weil ich so viel Freude an diesem Bild habe. Da bekomme ich gleich früh nach dem Aufstehen etwas bessere Laune.Seit Tagen ist regelmäßig ein großer Buntspecht an den Meisenkugeln und etliche Stare fressen, was das Zeug hält. Heute seit langem mal wieder ein Erlenzeisig.Leider habe ich den Eindruck, dass meine zwei Meisen- und zwei Starkästen noch leer sind. Müsste da nicht schon Betrieb sein???L.G.Gänselieschen

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Verfasst: 2. Apr 2010, 00:02
von pearl
bei uns ist in der Holzverkleidung der Hausfront schon Betrieb. Entzückend, wenn man morgens mit dem Kaffee Mug im Bett liegt und der Meisenvater wuselt hin und her. Praktisch auch für die Meisen. Wir haben Unmengen von Spinnen unter den Vorsprüngen am Haus.