Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Jul 2005, 17:04
Oh, Phalaina - ich habe diese Frage doch glatt übersehen
, deshalb jetzo meine Antwort:Ich habe noch keine Corys als Knollen gekauft, bin aber dabei seit 2 Jahren aus Samen zu ziehen: ambigua, kamelinii, aitchisonii, repens, magadanica und gorodkovii. ausser kamelinii sind alle gekommen mit Keimungsraten von ca. 50%. Leider jedoch habe ich schmerzhaft erfahren müssen, dass es offenbar leichter ist eine Keimung zu erreichen als den Sämling durchs nächste Jahr zu bringen.Wir hatten lange Zeit einen sehr milden Winter in Wien - ddoch noch nichteinmal das hätte was ausgemacht. Die Corys waren offenbar knapp davor auszutreiben und die repens waren bereits ausgetrieben.Und dann gabs nochmals 7 Wochen Schnee und durchgehend Minustemperaturen. Ausser den repens und den ambiguas hat das keine überlebt. Selbst bei den magadanicas, die 3-4mm große knollen hatten sind die Triebe unterirdisch verfault (12 Stück!). Ich weiß nicht, ob das das endgültige Ende war oder ob das nur den Austrieb eines Jahres betrifft. However: better luck next time....Ich habe zuvor auch C. vorobievii versucht, die Jan Jilek angeboten hatte (www.wildbulbs.com). Ich war so gierig drauf, weil ich vom "Liden-Zetterlund" wusste, dass das ein Synonym für C. ussuriensis ist. Leider ist da keine einzige gekommen! Möglicherweise aber wäre ich ohnehin nur enttäuscht gewesen, denn J.Jilek hat gemeint, dass vorobievii und ussuriensis unterschiedliche Spezies sind.Also mit C.-Bildern kann ich leider nicht dienen.Ich werde aber noch Bilder meiner Lilien und Orchis einstellen.GrüßeWinWen
