Seite 25 von 37
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 19. Jul 2020, 19:22
von polluxverde
Nochmal ein Detail von T. delavayi
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 19. Jul 2020, 22:11
von Norna
Weiß jemand etwas über die Herkunft von Thalictrum ´Anne´? Was ich gestern im Hessenhof unter diesem Namen aufgepflanzt sah, sah aus wie Thalictrum ´Elin´in Schweden - die hierzulande und in NL als ´Elin´ angebotenen Pflanzen haben aber nicht so auffallend tiefviolette Stängel wie ´Elin´in Schweden und ´Anne´.
Polluxverde, kannst Du vielleicht auch einmal dei tieferen Stängelabschnitte Deiner Pflanze mitzeigen?
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 19. Jul 2020, 22:36
von polluxverde
@Norna, werde bei Gelegenheit die tieferen Etagen von T. " Elin" ( zZt knapp 3 m hoch ) aufnehmen und zeigen .
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 19. Jul 2020, 22:48
von Norna
polluxverde hat geschrieben: ↑19. Jul 2020, 22:36@Norna, werde bei Gelegenheit die tieferen Etagen von T. " Elin" ( zZt knapp 3 m hoch ) aufnehmen und zeigen .
Danke! :)
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 20. Jul 2020, 21:12
von polluxverde
Ad Thalictrum " Elin " von Bengston : Bis 3 m hoch, Stengel grün mit Hauch von Violett in Höhe der wechselständigen Seitentriebe, die Seitentriebe zeigen an der Basis ein deutliches Violett.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 20. Jul 2020, 21:16
von polluxverde
Ähnlich der Geiztriebe bei Tomaten bilden sich am Abzweig der Seitentriebe knospentragende Triebe, die idR alle zur Blüte kommen und eine
schoene Nachblüte bringen.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 20. Jul 2020, 21:20
von polluxverde
Die Blätter ähneln denen eines Elternteils, ...
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 20. Jul 2020, 21:21
von polluxverde
....Thalictrum flavum var glaucum
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 20. Jul 2020, 21:24
von polluxverde
..... und wenn Karl Förster Recht hat, wenn er sagt, daß ein Sommer und ein Garten .... usw usf, dann ist ein Sommer und ein Garten ohne
Thalictrum ein Fall für den Staatsanwalt. :-)
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 20. Jul 2020, 23:04
von Norna
Danke für Deine Mühe, Polluxverde! Mir scheinen die Stängel Deiner Pflanze nicht so dunkel durchgefärbt wie sie z.B. hier gezeigt https://www.moseplassen.no/2018/07/frostjerna-elin-to-meter-hoy-blomstrende-sky/
werden.
Bob Brown meint auf seiner Webside interessanterweise, dass ´Elin´und ´Anne´gleich aussehen. Bei Cotswold Garden Flowers werden beide auch gezeigt, da sind die glänzenden, durchgehend sehr dunkelvioletten Stängel ebenfalls zu sehen, die ich von schwedischen Pflanzen schon im Jugendstadium kenne. Von meinem kräftigen Exemplar ist leider nur das Schild noch vor Ort - da auch andere Thalictrum verschwunden sind, kommen eigentlich nur die Wühlmäuse als Täter in Verdacht.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 11. Aug 2020, 18:02
von Waldschrat
polluxverde hat geschrieben: ↑20. Jul 2020, 21:16Ähnlich der Geiztriebe bei Tomaten bilden sich am Abzweig der Seitentriebe knospentragende Triebe, die idR alle zur Blüte kommen und eine
schoene Nachblüte bringen.
Das sah ich heuer erstmalig. Kann man aus den Seitentrieben neue Pflanzen ziehen?

Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 11. Aug 2020, 18:39
von Scabiosa
Norna hat geschrieben: ↑20. Jul 2020, 23:04Danke für Deine Mühe, Polluxverde! Mir scheinen die Stängel Deiner Pflanze nicht so dunkel durchgefärbt wie sie z.B. hier gezeigt https://www.moseplassen.no/2018/07/frostjerna-elin-to-meter-hoy-blomstrende-sky/
werden.
Bob Brown meint auf seiner Webside interessanterweise, dass ´Elin´und ´Anne´gleich aussehen. Bei Cotswold Garden Flowers werden beide auch gezeigt, da sind die glänzenden, durchgehend sehr dunkelvioletten Stängel ebenfalls zu sehen, die ich von schwedischen Pflanzen schon im Jugendstadium kenne. Von meinem kräftigen Exemplar ist leider nur das Schild noch vor Ort - da auch andere Thalictrum verschwunden sind, kommen eigentlich nur die Wühlmäuse als Täter in Verdacht.
Till Hoffmann hat die beiden Sorten verglichen und beschreibt 'Anne' ähnlich 'Elin' aber mit schöneren Blüten, Norna.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 12. Aug 2020, 01:25
von Dicentra
Es ist schon eine Weile her, dass dieses Thalictrum geblüht hat. Ich vermute, dass es sich um Thalictrum minus handelt - könnt ihr das anhand des Fotos bestätigen?
Ich hatte die Samen vor ein paar Jahren bei einem herbstlichen Spaziergang gesammelt (es gab kein Schild) und ausgesät. Dieses Jahr hat es so richtig üppig geblüht und die Bienen waren verrückt danach. Die Einzelblüten machen nicht viel her, aber in der Masse bildeten sie eine hübsche Wolke.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 13. Aug 2020, 14:22
von Norna
Scabiosa hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 18:39Till Hoffmann hat die beiden Sorten verglichen und beschreibt 'Anne' ähnlich 'Elin' aber mit schöneren Blüten, Norna.
Danke für Deinen Hinweis, Scabiosa, inzwischen habe ich einmal nachgeschaut. Leider gibt es da keine nähere Beschreibung oder Fotos, aber seiner Angabe nach könnte er die echte ´Elin´haben.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 13. Aug 2020, 20:26
von Staudo
Dicentra hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 01:25Es ist schon eine Weile her, dass dieses Thalictrum geblüht hat. Ich vermute, dass es sich um Thalictrum minus handelt - könnt ihr das anhand des Fotos bestätigen?
Ja. Die sind unglaublich zäh und erhalten sich obendrein durch zurückhaltende Aussaat.