Seite 25 von 42

Re: Fugengarten

Verfasst: 14. Mai 2021, 08:09
von neo
Spriesst‘s bei euch nicht in den Fugen? ;)
Vor rund 14 Jahren wurde hier neu geteert. Dann tat sich etwa 10 Jahre kaum was, bis die Ritzen scheinbar passend waren. Inzwischen sind es 6 Iberissämlinge, zwei noch im Kies. ( Die oberste Pflanze in der Mauer, sie ist schon lange da.) Mal schauen, wohin Iberis noch spazieren geht.


Re: Fugengarten

Verfasst: 14. Mai 2021, 08:35
von Starking007
Manchmal wird mir das Gespriesse zuviel

Faröer Löwenzahn
Blutstorchschnabel
Zwergglockenblume
Thymian
Krokus

auf 10x10cm

Bild

Re: Fugengarten

Verfasst: 14. Mai 2021, 08:40
von Erdkröte
Eine Artischocke versucht sich hier als Bonsai zu tarnen

Re: Fugengarten

Verfasst: 14. Mai 2021, 08:47
von Erdkröte
Und Bergeranthus jamesii keimt fröhlich vor sich hin

Re: Fugengarten

Verfasst: 14. Mai 2021, 17:11
von neo
Starking007 hat geschrieben: 14. Mai 2021, 08:35
Manchmal wird mir das Gespriesse zuviel
[/quote]
Letztes Jahr gab`s innerfamiliär Beschwerden- "da stürchlet man ja über das Grünzeug!"- betraf aber den Plattenweg zum Haus. Da kann man locker einfach ein bisschen kurvig gehen (finde ich). Und das war längst nicht so dicht wie bei dir. ;)
[quote author=Erdkröte link=topic=42164.msg3685116#msg3685116 date=1620974855]
Bergeranthus jamesii

Kannte ich nicht. Das wird sicher hübsch!

Re: Fugengarten

Verfasst: 15. Mai 2021, 06:18
von Starking007
Meine Fugen sind wie eine Jungpflanzengärtnerei, nur der Bedarf ist nicht da....

Sämling vom Diabolo
Goldregen
Puschkinia

Bild

Re: Fugengarten

Verfasst: 15. Mai 2021, 07:43
von Erdkröte
neo hat geschrieben: 14. Mai 2021, 17:11

Erdkr hat geschrieben: 14. Mai 2021, 08:47
Bergeranthus jamesii

Kannte ich nicht. Das wird sicher hübsch!


Den zum keimen zu bringen ist nicht schwer. Viel interessanter ist, ob er es schafft, sich dort zu etablieren. Wir werden sehen.
Korsische Minze will ich auch noch versuchen anzusiedeln.

@Starking: ein wahrer Fugenurwald ;D

Re: Fugengarten

Verfasst: 15. Mai 2021, 08:04
von Starking007
Korsische Minze hab ich seit ca. 30 Jahren:
sie hat Minze-Ansprüche und -Verhalten.
Das heißt fetter Boden, nicht trocken, wandert dann gerne, samt auch aus,
rel. kurzlebig, keine Konkurrenz.

Also ideal in Fugen auf Nord- und Ostseite,
oder im kleinen Bereich, wo die Randleiste Minischatten macht.
An 10 Stellen setzen (einfach Triebe mit erbsengroßen Humusknödel reindrücken),
dann sieht man wo es passt. Keinesfalls einen vollen Topf an eine Stelle setzen.
Ähnlich verhält sich Cymbalaria muralis Alba Globosa.

Aber die Minze duftet, damit kann man jeden Besucher begeistern!#

Wir fugen aber weiter aus, das wird uns alles zuviel................

Re: Fugengarten

Verfasst: 15. Jun 2021, 21:54
von AndreasR
Jetzt ist heraus, was mein "panaschiertes Unkraut" ist - tatsächlich ein Taubenkropf-Leimkraut, wovon sich mehrere in der Fuge zwischen Bürgersteig und Gartenmauer ausgesät haben:

Bild

Auch meine verschiedenen Sedum und eine Glockenblume (die hatte ich erfolglos versucht, im Garten anzusiedeln) haben dort ein Plätzchen gefunden.

Bild

Die Heidenelken sind bei der Selbstaussaat auch recht erfolgreich und brechen so schön die Kanten von Tiefbord und Pflanzsteinen.

Bild

Ansonsten habe ich dort noch Sämlinge von Akeleien und Spornblume gefunden, da sollte ich vielleicht noch ein wenig nachhelfen... ;)

Re: Fugengarten

Verfasst: 15. Jun 2021, 22:49
von Erdkröte
Sehr schön. Vor allem um die Heidenelke beneide ich dich ein bisschen. Die wollen bei mir einfach nicht. Taubenkropf-Leimkraut mochte ich als Kind schon sehr.
Heute morgen habe ich einen kleinen Bonsai-Mohn auf dem Weg entdeckt. Etwas derangiert, aber sehr tapfer


Re: Fugengarten

Verfasst: 15. Jun 2021, 22:56
von Erdkröte
Starking007 hat geschrieben: 15. Mai 2021, 08:04
Korsische Minze hab ich seit ca. 30 Jahren:
sie hat Minze-Ansprüche und -Verhalten.
Das heißt fetter Boden, nicht trocken, wandert dann gerne, samt auch aus,
rel. kurzlebig, keine Konkurrenz.

Also ideal in Fugen auf Nord- und Ostseite,
oder im kleinen Bereich, wo die Randleiste Minischatten macht.
An 10 Stellen setzen (einfach Triebe mit erbsengroßen Humusknödel reindrücken),
dann sieht man wo es passt. Keinesfalls einen vollen Topf an eine Stelle setzen.
Ähnlich verhält sich Cymbalaria muralis Alba Globosa.

Aber die Minze duftet, damit kann man jeden Besucher begeistern!#

Wir fugen aber weiter aus, das wird uns alles zuviel................


Ich habe mich an deine Anleitung gehalten und an ein paar schattigen Stellen Ministückchen der Minze verfugt. Bin gespannt was sie dort macht. Nur leider wird sie außer mir wohl kaum jemand bewundern. Die fällt dort kaum auf. Ich weiß aber dass sie da ist und werde sie regelmäßig besuchen. ;)
Auch als winziger Bodendecker unter meiner Bonsaibuche scheint es ihr zu gefallen (die soll dort optisch das Gras ersetzen und die Erde davon abhalten weggeschwemmt zu werden beim gießen).

Re: Fugengarten

Verfasst: 19. Jun 2021, 14:32
von Starking007
Stachys lavandulifolia

Bild

links mit Jovibarba, rechts mit Thymian
Bild

Bild

Re: Fugengarten

Verfasst: 20. Jun 2021, 17:19
von Antida
Kaukasus - Flockenblume vor der Garage;
keine Ahnung, wo sie herkommt.

Re: Fugengarten

Verfasst: 18. Jul 2021, 17:50
von Erdkröte
Schnittlauchinvasion :o

Re: Fugengarten

Verfasst: 18. Jul 2021, 18:19
von KaVa
Andere beschweren sich, dass Schnittlauch nicht bei ihnen keimt. ;D