Seite 25 von 77
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 19. Apr 2005, 21:03
von MikeNL
Huch, ich wollte ja garnicht, daß meine Webseitenadresse gleich aktiv wird. War nur als Gedächtnisstütze für lacegarden gedacht...Was die Tomatensäerei angeht, - habe fünf verschiedene Sorten gesät (erst auf der Fensterbank, danach pikiert im Treibhaus). Sind inzwischen fünf Zentimeter groß und wachsen gut. Erwarte viel von der 'Rose aus Bern'. Kennt ihr die? Und habt ihr Erfahrungen mit ihr? Desweiteren 'Tigerella', - bin ja gespannt. Wachsen tut sie jedenfalls wie verrückt. Samen für drei andere habe ich von meiner 82-jährigen Tante aus dem Taubertal in Süddeutschland bekommen.Jetzt erstmal abwarten, ob der Sommer überhaupt was wird. Zur Sicherheit pflanze ich ein paar im Gewächshaus (obwohl ich da wegen meiner Epiphyllums eigentlich garkeinen Platz mehr habe).Tomaten machen tierisch viel Arbeit, finde ich. Aber der Geschmack natürlich gereifter Tomaten ist unübertroffen, - also alle Mühe wert.Was ist übrigens eure Erfahrung mit dem Ausgeizen? Sollte man oder sollte man nicht? Ich lese immer öfter, daß man nicht sollte, weil Krautfäule und andere Pilzkrankheiten dann nicht so schnell zuschlagen. Man sollte geizen, solange die Triebe noch gaaaaanz klein sind, aber danach nicht mehr. Wenn man einfach wachsen läßt, bekäme man zwar kleinere Tomaten, aber dafür viel mehr und im Endeffekt würde man kiloweisegesprochen genausoviel ernten, - aber eben ohne Krankheiten...Was denkt ihr davon?LG,Mike
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 19. Apr 2005, 21:07
von Nina
Ich habe beschlossen dieses Jahr nicht geizig zu sein. Spart Arbeit und danach kann ich berichten, wie es besser ist.

Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 19. Apr 2005, 21:09
von Aella
bisher habe ich immer ausgegeizt, das werde ich auch zukünftig machen, bis auf bei den johannisbeertomaten (laut lisl nicht nötig) und den hängetomaten pendulina, denn die sollen ja hängen und buschig werden.mit der fäule hatte ich bisher "gott sei dank" keine probleme, was aber wahrscheinlich daran liegt, daß die tomaten in großen eckigen kübeln unter dem dachvorsprung stehen und somit kaum regen abbekommen.auch die untersten blätter schneide ich irgendwann ab, daß ich mit der gießkanne noch richtig ran komme.hat bisher auch nicht geschadet.bisher hatte ich die blätter dann immer weggeschmissen, werde sie aber diesen sommer unter die tomaten, zum mulchen, auf die erde legen.
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 19. Apr 2005, 21:21
von brennnessel
Findest du, dass Tomaten so viel Arbeit machen, Mike? Mir macht das Spaß

!Die
Berner Rose kenne ich. Sie ist eine etwas süß schmeckende fleißig tragende dunkelrosa Fleischtomate, wächst stark und reift nicht sehr früh. Sie braucht viel Wärme!Tigerella hat viele hübsch gestreifte Früchtchen .Ich geize alle Tomaten außer den Busch- und Hängetomaten, sowie den wilden Johannisbeertomaten aus, aber meist nicht direkt am Stamm sondern nur die Geiztriebspitze. Das ist aber nicht bei jeder Sorte ganz gleich. Ich mache das nach meinem Gefühl.LG Lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 19. Apr 2005, 21:41
von MikeNL
Hallo Lisl,Werde es fortan auch so machen wie du. Klingt jedenfalls superlogisch. Allerdings ist es hier in West-Holland schon ein wenig ein Problem mit der notwendigen Wärme. Die haben wir meist nicht. Deshalb pflanze ich immer ein paar ins Treibhaus und von denen ernte ich sowieso genug für den Hausgebrauch. Die im Gemüsegarten liefern anfangs schöne Früchte, aber schon schnell werden die Pflanzen krank und verfaulen die Tomaten. Außer im Sonnenjahr 2003. Da hatte ich eine Superernte, sogar draußen. Aber letztes Jahr war es jämmerlich. Alle Arbeit umsonst. Die Tomaten verfaulten schon im Grünstadium, und zwei Stürme mit Windstärke 10 haben den Pflanzen den Gnadenstoß gegeben.Andere Gemüse gedeihen hier meist prima, sogar Kartoffeln.Dieses Jahre werde ich versuchen, irgendwie einen Regenschutz zu konstruieren...MikePS: Der Knollenziest schaut schon aus der Erde!
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 19. Apr 2005, 21:50
von brennnessel
So ist es bei uns auch, Mike, dass man im Freiland kaum eine Chance hat, die Pflanzen gesund zu erhalten.Wenn du Kartoffeln setzt, pflanze sie aber weit weg von deinen Tomaten! Die Kartoffeln bekommen die Fäule meist schon früher, da diese Pilze ja vom Boden aufsteigen. Dann ist es bis zur ersten kranken Tomatenpflanze nicht mehr weit ...Freut mich, wenn dein Knollenziest schon wächst

!LG Lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 20. Apr 2005, 08:53
von lacegarden
Ja der Hollander, ja ich kenne dich. aber Mann, was sprichts du gut Deutsch!!Schade daB du so weit von Belgien bist, !daB ist ganz komisch dab ich mit dir in eine andere Sprache bin , aber trotzdemheel veel groetjesrita
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 20. Apr 2005, 09:05
von Nicole.
Hallo zusammen,ich habe im letzten Jahr wie ne Verrückte ausgegeizt und dabei teilweise den Stamm verletzt...das hat der Kraut- und Braunfäule richtig gut getan... :-[In diesem Jahr werde ich es so machen wie Lisl es beschrieb, denn so habe ich es jetzt auch schon desöfteren gelesen.@Lisl: ich finde auch, dass Tomaten richtig viel Arbeit machen ::)Jeden Tag jedes einzelne der 200 Pflänzchen mit Wasser besprühen - ich spüre meine Finger kaum noch wegen des blöden Wassersprühteils... :PNächstes Jahr werde ich mir ein Drucksprühgerät kaufen, das steht schon mal fest! ;)Spaß macht es natürlich trotzdem - vor allem, wenn man sieht, wie sie wachsen und gedeihen! Das erfüllt mich dann doch mit Stolz - wo ich doch jahrelang dachte, keinen grünen Daumen zu haben... ;DLiebe GrüßeNicole
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 20. Apr 2005, 09:16
von Feder
Warum sprühst du denn soviel, Nicole? Mögen das Tomaten gerne?
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 20. Apr 2005, 09:22
von Nicole.
Naja, viel sprühe ich nicht (einmal täglich ca. 1,5 l für 200 Pflänzchen), aber sie brauchen ja schließlich Wasser...und ich kann das besser sprühend machen als gießend, denn sonst gieße ich viiieeel zuviel, ich kenne mich ja! :-[Die Pflänzchen sind ja erst seit letzter Woche pikiert und auch noch ziemlich klein. Wenn sie größer sind, werde ich natürlich auch "richtig" gießen.Liebe GrüßeNicole
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 20. Apr 2005, 16:19
von lacegarden
ich habe etwaB sehr billig und ganz bequem ich werde alles in niederlandisch schreiben und liebe Mike bitte wolst du es in deutsch übersetzen? esq ist billig, bequem, und man kann auf beider Oren schlaffen für wasser geben. ritaMike gaat gij de tekst vertalen aub?
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 21. Apr 2005, 09:29
von Aella
juhu, nach der pendulina bekommen nun auch die johannisbeertomaten blütenansätze!komisch..ich hab viel größere pflanzen, die noch keine anzeichen zeigen..aber die kleinen zwuckelzwerge bekommen blüten :Dauch bei meiner paprika hab ich heute den ansatz zur königsblüte entdeckt!muß man die wirklich ausbrechen?

Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 21. Apr 2005, 09:54
von Mutabilis
Was ist denn die Königsblüte?

Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 21. Apr 2005, 10:07
von Aella
das ist die erste blüte, die bei den chillis und paprikas ganz oben aus dem ansatz treibt.hab letztens irgendwo gelesen, daß die sich so nennt.anscheinend sollen die paprikas dann besser fruchten, wenn man diese erste blüte abzwickt.
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 21. Apr 2005, 10:08
von Simon
Das ist die erste Blüte ;)Bei den Chilis/Paprikas wächst sie sehr früh aus der ersten Gabelung.Es heisst das man die ausbrechen soll damit die Pflanzeerstmal größer wird -> mehr Ertrag.Ich breche sie eigentlich immer aus.Wenn ich es mal vergesse fällt sie aber meist von alleine ab ;)Bye, Simon