Seite 25 von 27
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 22. Mär 2009, 17:49
von Nina
Vielen Dank Tiarello! Dann werde ich mal den Garten abgrasen um zu schauen, ob wir irgendwo noch Scillas haben.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 22. Mär 2009, 17:56
von zwerggarten
nina, sei froh, wenn ihr keine scilla siberica habt! die findest du eigentlich ganz leicht - sie steht da, wo sich verschiedene blautöne beißen.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 22. Mär 2009, 18:05
von thomas
sie steht da, wo sich verschiedene blautöne beißen.

Ich meine fast, irgendwann und irgendwo hätte ich eine solche Aussage schon mal gehört

Danke an Tiarello und alle für die geduldige AufklärungThomas
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 22. Mär 2009, 21:02
von lerchenzorn
Das fiese bei der Unterscheidung ist, dass die Chionodoxa-Arten leicht mit Scilla bifolia und auch untereinander leicht kreuzen, so dass häufig Übergangsformen existieren, die nicht mehr klar bestimmbar sind.
Das wäre für mich ein guter Grund die Sache dran zu geben...

Ich versuche trotzdem nochmal dahinter zu steigen.Was ist A und was ist B?
Auf dem Bild sind Chionodoxa sardensis (vielblütig) und Ch. luciliae zu sehenFür die, die noch genauer wissen möchten, was bei Ihnen steht, gibts aus den letzten Jahren einige gute Artikel, zumindest zu Chionodoxa. Bei Scilla wird es nur noch komplizierter, weil auch die bisher so klare S. siberica nahe Verwandte "bekommen" hat: S. ingridae. Scilla amoena ist auch irgend wie ähnlich, aber sehr selten auf Kirchhöfen und in Anlagen, wohl kaum im Garten.Vorläufig habe ich das hier zur Hand:
http://bv-st.de/images/Flo-Kart_2007_08 ... 2006-1.pdf
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 1. Apr 2009, 18:59
von knorbs
von meinen chionodoxa sardensis im steingarten hatte ich in den letzten jahren so gut wie's ging die samenstände abgenommen + richtung hecke geschmissen zum verwildern. aus den vielen hundert ist heuer ein einziges weißblühendes erschienen
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 3. Apr 2009, 18:18
von soso
nina, sei froh, wenn ihr keine scilla siberica habt! die findest du eigentlich ganz leicht - sie steht da, wo sich verschiedene blautöne beißen.

wo beißt hier etwas?

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 3. Apr 2009, 22:06
von zwerggarten
nina, sei froh, wenn ihr keine scilla siberica habt! die findest du eigentlich ganz leicht - sie steht da, wo sich verschiedene blautöne beißen.

wo beißt hier etwas?

hoppla - das ist ein tatsächlich völlig unbissiges chionodoxa - erkennbar am wunderschönen himmelblau!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 4. Apr 2009, 08:41
von ebbie
Da habe ich auch was hübsches - Hyacinthella acutilobafür die Puppenstube.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:45
von Ulrich
Da habe ich auch was hübsches - Hyacinthella acutilobafür die Puppenstube.
Klasse, aber solche Schätzchen bedürfen doch ordentlich Aufmerksamkeit, oder ?Von mir was "Grobes": Scilla mischtschenkoana
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 5. Apr 2009, 15:39
von ulho
Hi,in einer Ecke bei uns in der eigentlich nur scilla siberica sein sollten fällt eine Pflanze etwas auf, ist das eine chionodoxa? (welche?)Ulrich
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 5. Apr 2009, 16:51
von lerchenzorn
Ja, das ist Chionodoxa forbesii (Synonym: siehei)
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 5. Apr 2009, 17:43
von Ulrich
Bei Scilla rosenii's Blüten wurden ja schon mal gewisse Ählichkeiten zu Erytronium festgestellt (rein optisch). Auf den ersten Blick.....
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 5. Apr 2009, 17:43
von Ulrich
... und auf den zweiten.....
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 5. Apr 2009, 19:15
von ulho
Ja, das ist Chionodoxa forbesii (Synonym: siehei)
Danke, ich könnte Ch. forbesii nicht so ohne weiteres von Ch. luciliae unterscheiden.Die Farbe scheint kein gutes Unterscheidungsmerkmal zu sein:
http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Chionodoxa_forbesii_Foto.html vs.
http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Chionodoxa_luciliae_Foto.html. Die relative Größe kann man aus den Bildern auch nicht ableiten. Die Ch. forbesii ist leicht nickend und hat mehrere Blüten an einem Stengel -- sind das die entscheidenden Merkmale?
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Verfasst: 5. Apr 2009, 23:41
von marcir
Jemand musste seinen Garten räumen, kurz bevor es anfing zu blühen, hier das Ergebnis des Asyls: