Seite 25 von 33

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 12:22
von Janis
Hat das etwas zu bedeuten?
Hier ist es nicht ungewöhnlich, dass die Vögel um diese Jahreszeit eher mehr als im Winter fressen.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 12:45
von oile
Ich denke auch, dass sie sich einen Winterspeck anfuttern. Das kennt man auch von Zugvögeln.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 13:26
von enaira
Aber warum haben sie das im letzten Herbst nicht gemacht?"Wussten" sie, dass der Winter so mild wird?

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 13:39
von Janis
Im letzten Herbst hatten sie vielleicht andere Futterquellen.Dass sie sich Winterspeck anfuttern sollten, liegt vermutlich in ihren Genen, unabhängig davon, wie der Winter ausfällt

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 14:29
von enaira
Andere Futterquellen haben sie jetzt auch.Der Apfeldorn steht vor dem Haus.Hinten im Garten ist auch Amsel-Hochbetrieb, da gibt es jede Menge Regenwürmer.Könnte höchstens sein, dass irgend welche Nachbarn im letzten Winter schon früh gefüttert haben.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 15:45
von Janis
Hier kommt die übliche Mannschaft an die Futterstellen, auch die Buntspechtin gibt sich wieder die Ehre, und da ihre Lebenserwartung relativ hoch ist, nehme ich an, dass es seit Jahren immer die gleiche ist. Auch sie fliegt die Nusszapfen in kurzen Abständen an, also hat auch sie Bedarf an ein paar Pölsterchen.Was mich wundert: absolut noch nie habe ich zwei oder mehrere Spechte zusammen gesehen. Ist der Futterneid so gross, dass sie sich sofort gegenseitig verjagen würden?

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 19:14
von wildwuchs
Was mich wundert: absolut noch nie habe ich zwei oder mehrere Spechte zusammen gesehen. Ist der Futterneid so gross, dass sie sich sofort gegenseitig verjagen würden?
An einer Futtersäule gemeinsam hab ich sie hier auch noch nie gesehen, wohl aber zeitgleich im Garten an verschiedenen Futterstellen. Ich hatte aber in einem Jahr auch schon 2 Elterntiere mit ihren Jungen an einem Futterhaus.Mir kommt die Gartenbande dieses Jahr aber auch seltsam vor. An den Futterstellen herrschen Zustände wie sonst im Februar bei heftigem Kahlfrost, das kenn ich so nicht um diese Jahreszeit.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 19:19
von oile
Ich habe durchaus schon mehrere Spechte zur gleichen Zeit rund um die Futtersäule gesehen, meistens gegen Ende des Winters.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 19:23
von Irm
Mir kommt die Gartenbande dieses Jahr aber auch seltsam vor. An den Futterstellen herrschen Zustände wie sonst im Februar bei heftigem Kahlfrost, das kenn ich so nicht um diese Jahreszeit.
Hier fressen sie mir auch "die Haare vom Kopf" allerdings habe ich hier nur Spatzen, Krähen, Nebelkrähen und Blau- und Kohlmeisen. Allerdings haben wir z.Z. hier Kahlfrost ;)

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 19:26
von oile
Naja Irm. Doch eher ein Kahlfröstchen. :-X

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 19:55
von Janis
An einer Futtersäule gemeinsam hab ich sie hier auch noch nie gesehen, wohl aber zeitgleich im Garten an verschiedenen Futterstellen. Ich hatte aber in einem Jahr auch schon 2 Elterntiere mit ihren Jungen an einem Futterhaus.
Madame Specht ist hier verwöhnt.Futtersäulen hat sie noch nie angeflogen, sie besteht auf Nusszapfen, an denen man sich schön festhalten und gleichzeitig fressen kann. Im äussersten Notfall geht sie auch mal an einen Meisenknödel. Die diversen Futterstellen sind hier ein gutes Stück auseinander, es gibt auch immer mehrere Nusszapfen, trotzdem ist immer nur die eine Spechtin am Futterplatz. Das Glück, Eltern mit ihren Kindern am Futterplatz zu sehen, hatte ich leider noch nie.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 19:57
von Janis
Ich habe durchaus schon mehrere Spechte zur gleichen Zeit rund um die Futtersäule gesehen, meistens gegen Ende des Winters.
Hast du eine Idee, wie ich den Garten für weitere Spechte attraktiv machen könnte?Obwohl in diesem Garten wirklich genug Bäume sind – ich glaube, sie bevorzugen für den Nestbau ein kleines Laubwäldchen, ein paar Hundert Meter entfernt, die direkte Nähe des Bundeswehr-Schiessplatzes dort stört sie nicht im Geringsten.(Oder gerade im Gegenteil: Publikumsverkehr ist eher ausgeschlossen).

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 22:13
von oile
Zwei unserer Bäume dienen als Spechtschmiede (Kastanie und Eiche). Die zu "schmiedenden" Kienäppel holen sie sich aus der Kiefer vor unserem Haus. Sie nisten aber im Wald (nicht weit von uns). Im Winter sehe ich Bunt- und Mittelspecht an der Futterstelle. Da ich viel mit Erdnüssen füttere, kommen sie gerne. Außerdem schmiere ich Kokosfett in Baumritzen. Das wird von Kleibern und Spechten sehr gerne angenommen.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 22:21
von lord waldemoor
ich hänge immer ein stück bauchspeck auf den baum,da hacken spechte gern sie kommen oft zu zweit,brüten aber auch im garten

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 23:41
von Janis
Zwei unserer Bäume dienen als Spechtschmiede (Kastanie und Eiche). Die zu "schmiedenden" Kienäppel holen sie sich aus der Kiefer vor unserem Haus.
Hört man das auch aus einiger Entfernung, wenn Spechte ihre Kienäppel schmieden oder sind nur die Geräusche des Trommelns über weitere Strecken zu vernehmen?