Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 30. Nov 2014, 12:22
Hier ist es nicht ungewöhnlich, dass die Vögel um diese Jahreszeit eher mehr als im Winter fressen.Hat das etwas zu bedeuten?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hier ist es nicht ungewöhnlich, dass die Vögel um diese Jahreszeit eher mehr als im Winter fressen.Hat das etwas zu bedeuten?
An einer Futtersäule gemeinsam hab ich sie hier auch noch nie gesehen, wohl aber zeitgleich im Garten an verschiedenen Futterstellen. Ich hatte aber in einem Jahr auch schon 2 Elterntiere mit ihren Jungen an einem Futterhaus.Mir kommt die Gartenbande dieses Jahr aber auch seltsam vor. An den Futterstellen herrschen Zustände wie sonst im Februar bei heftigem Kahlfrost, das kenn ich so nicht um diese Jahreszeit.Was mich wundert: absolut noch nie habe ich zwei oder mehrere Spechte zusammen gesehen. Ist der Futterneid so gross, dass sie sich sofort gegenseitig verjagen würden?
Hier fressen sie mir auch "die Haare vom Kopf" allerdings habe ich hier nur Spatzen, Krähen, Nebelkrähen und Blau- und Kohlmeisen. Allerdings haben wir z.Z. hier KahlfrostMir kommt die Gartenbande dieses Jahr aber auch seltsam vor. An den Futterstellen herrschen Zustände wie sonst im Februar bei heftigem Kahlfrost, das kenn ich so nicht um diese Jahreszeit.
Madame Specht ist hier verwöhnt.Futtersäulen hat sie noch nie angeflogen, sie besteht auf Nusszapfen, an denen man sich schön festhalten und gleichzeitig fressen kann. Im äussersten Notfall geht sie auch mal an einen Meisenknödel. Die diversen Futterstellen sind hier ein gutes Stück auseinander, es gibt auch immer mehrere Nusszapfen, trotzdem ist immer nur die eine Spechtin am Futterplatz. Das Glück, Eltern mit ihren Kindern am Futterplatz zu sehen, hatte ich leider noch nie.An einer Futtersäule gemeinsam hab ich sie hier auch noch nie gesehen, wohl aber zeitgleich im Garten an verschiedenen Futterstellen. Ich hatte aber in einem Jahr auch schon 2 Elterntiere mit ihren Jungen an einem Futterhaus.
Hast du eine Idee, wie ich den Garten für weitere Spechte attraktiv machen könnte?Obwohl in diesem Garten wirklich genug Bäume sind – ich glaube, sie bevorzugen für den Nestbau ein kleines Laubwäldchen, ein paar Hundert Meter entfernt, die direkte Nähe des Bundeswehr-Schiessplatzes dort stört sie nicht im Geringsten.(Oder gerade im Gegenteil: Publikumsverkehr ist eher ausgeschlossen).Ich habe durchaus schon mehrere Spechte zur gleichen Zeit rund um die Futtersäule gesehen, meistens gegen Ende des Winters.
Hört man das auch aus einiger Entfernung, wenn Spechte ihre Kienäppel schmieden oder sind nur die Geräusche des Trommelns über weitere Strecken zu vernehmen?Zwei unserer Bäume dienen als Spechtschmiede (Kastanie und Eiche). Die zu "schmiedenden" Kienäppel holen sie sich aus der Kiefer vor unserem Haus.