Seite 25 von 59

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 00:23
von pearl
Pflanzenbilder Gerhard Nitter, Primula veris Steckbrief.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 07:20
von kasi †
Aber meine ist nicht dabei. Da ich keinen besseren Namen weiß nenne ich sie von der Form her: Polsterprimel. Von ihr haben sich bei mir ein paar schäbige Reste erhalten.Wie heißt diese Polsterprimel?

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 09:05
von Krokosmian
doch, schon, es ist die echten Primula veris. Die roten sind Primula veris, im Handel als Primula veris Sunset Shades. Auch mit kleiner oder großer Krone. Versamen sich zuverlässig.Primula elatior ist auch meine Lieblingsprimel im feuchten Schatten versamt sich an unmöglichen Stellen.
Pflanzenbilder Gerhard Nitter, Primula veris Steckbrief.
Ja, mache immer den Fehler bei beiden, Veris und Elatior, dass ich jede großkronige Pflanze per se als nicht rein artkonform ansehe. Ist irgendwie fast schon automatisch ::). Irgendwo sah ich mal wilde P. veris, bei denen die Hüllblätter im Vergleich zur Winzkrone riesig waren, das hat sich dann so festgesetzt. Meine roten Veris heißen `Orange With Yellow´, wohl einheitlicher wie `Sunset Shades´, andererseits ist das vielleicht auch unspannender.Primula elatior mag es auch hier feuchter und schattig, sie wächst aber ebenso an "ungünstigeren" Stellen. Tatsächlich ist es hier in der Gegend die vorherrschende Schlüsselblume. Dies hört sich aber nach mehr an, als es tatsächlich ist :-\, trotzdem kommt sie sowohl im Wald, als auch auf Wiesen vor. Auf den Streuobstwiesen der Umgebung ist sie zusammen mit Anemone nemorosa ein Relikt, diese Flächen waren ganz früher wohl mal Wald und die Obstbäume spenden dann wahrscheinlich das nötige Maß an (Streu)schatten!? Sind aber leider langsam auf dem Rückzug, warum auch immer.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 09:20
von lerchenzorn
Ja, mache immer den Fehler bei beiden, Veris und Elatior, dass ich jede großkronige Pflanze per se als nicht rein artkonform ansehe. Ist irgendwie fast schon automatisch ::). ...
Das ist kein Fehler, denke ich. Ausgebreitete Kronensäume hat die reine P. veris sicher nicht und reine P. elatior hat auch keine sattgelbe Krone.Das wird schon die Hybride Primula x digenea sein. Die findet sich bei gemeinsamem Vorkommen der beiden Arten fast immer nach ein paar Jahren.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 10:39
von pearl
auch ein Punkt wo sich die Botaniker uneins sind. ;) Ich bin eher in der Abteilung, die sehr vorsichtig ist von einer Morphologie auf die Genetik zu schließen und sehe das als Spekulation an.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 11:28
von Krokosmian
Wenn man den Erhalt der Arten in der Natur mal Außen vor lässt, ist es bei Frühlingsprimeln ja eigentlich eh wünschenswert, dass sie sich schön vermischen und variabel sind. Zumindest für meinen Geschmack. Und von reinen Elatior-Massenbeständen mal abgesehen ;).Im Garten eines der Nachbarshäuser, mendeln sich auf ein paar Quadratmetern kurz gemähter Wiese Hunderte von Primeln durch. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Pflanzens jeglicher Topfprimel, von den alten Typen die dafür dann auch noch geeignet waren... Es gibt alle Farben, neben dem typischen sich wieder durchsetzenden Vulgaris-Hellgelb das übliche Blassrot, aber auch, was selten ist, Blau und Tiefviolett. Dann noch einzelne mit langen Stängeln, da hat dann mal Veris oder Elatior mitgemischt. Dazu ostereibunte Krokusse und Gänseblümchen :D!!!Dies klappt aber nur, weil die Weise eigentlich ein Rasen ist und später konsequent gemäht wird/wurde, die Primeln also nicht abgedrückt werden. Und die bisherige Besitzerin (leider verstorben) darauf geachtet hat. Jetzt ist das Haus verkauft, sehe schwarz für das bunte Blühen :(, vielleicht reichts ja noch für ein Bild.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:00
von lord waldemoor
ich mag sie

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:07
von Henki
:o :o :o

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 13:14
von lord waldemoor
hier gibt es paar leute die alle penibel aus der wiese, rasen stechen, scheinbar ist ihnen der moosrasen lieber

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 13:21
von Krokosmian
Die kommen bei dir vermutlich wild vor? Habe ja Nullkommanull Rasen, da bin ich aber doch am Wanken...

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 13:24
von lord waldemoor
ja wild aber man sieht in ortschaften doch schon ab und zu anderspastellfarbige

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 13:50
von neo
Traumhaft :D

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 14:14
von martina 2
:o :D !

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 15:32
von Isatis blau
Aber meine ist nicht dabei. Da ich keinen besseren Namen weiß nenne ich sie von der Form her: Polsterprimel. Von ihr haben sich bei mir ein paar schäbige Reste erhalten.Wie heißt diese Polsterprimel?
Schau mal unter primula pruhoniciana, da gibt es verschiedene Sorten. Aber diese Farbe musste ich auch haben ;D.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 16:02
von Paw paw
ja wild aber man sieht in ortschaften doch schon ab und zu anderspastellfarbige
Lord, du lebst schon in einer begnadeten Region. Nach Massenvorkommen von Cyclamen, Leucojum, Galanthus und Hepatica nun auch noch Primeln, du bist zu beneiden. :D