Seite 25 von 188
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 10:40
von Effi-B
[/left]
[/left]
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 11:07
von Crambe
Du hast aber schon gemerkt, dass hier im Faden das "Schislähn" als Parodie verwendet wird?Das ist das Ausgangszitat!:
... und die schisläne is janz in äscht ne banale multiflora?!
Die Antworten beziehen sich darauf.
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 11:21
von Effi-B
Das ist mir schon klar, Crambe, so kompliziert ist das nicht.An allen Ecken taucht es auf, "Schislän" hat sich hier eingebürgert, klingt jedoch wenig witzig oder gar subtil.Da erzittert die Ohrmuschel.
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 12:06
von pearl
das <s> spricht man übrigens auch nicht. Immer, das ist abhängig von der Region.
Hier hatte ich mal nach der Ausprache eines alten Zen Meisters gesucht. Ryokan. [url=http://]Dahttp://de.forvo.com/search/Ghislaine/[/url] gibt es auch 3 bis 5 Aussprachen von Ghislaine.

Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 12:15
von pearl
Die Lunaria rediviva am Bild auf der Seite zuvor ist übrigens eine weiße Hesperis matronalis. Erkennt man an der späten Blüte und den nicht herzförmigen Blättern. Duftet aber auch toll. Wenngleich die Lunaria noch eine Steigerung wäre.
du meinst die auf dem Bild von Mediterraneus. Die
Hesperis matronalis subsp.
candida hat er von mir. Die ist auch völlig richtig an seinem Standort. Hier blüht sie gerade auch auf den unbewässerten sonnenexponierten Flächen. Genauso wie im Gehölzschatten.
Lunaria rediviva sähe da jetzt kläglich aus und richtig, sie wäre schon längst verblüht.
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 12:22
von Effi-B
das <s> spricht man übrigens auch nicht. Immer, das ist abhängig von der Region.
Hier hatte ich mal nach der Ausprache eines alten Zen Meisters gesucht. Ryokan. [url=http://]Dahttp://de.forvo.com/search/Ghislaine/[/url] gibt es auch 3 bis 5 Aussprachen von Ghislaine.

Nochmal der Link:
http://de.forvo.com/search/Ghislaine/Das verschluckte s klingt umgangssprachlich und dahingeschlunzt. Nie gehört. In manchen Gegenden wird es stimmhaft ausgesprochen, wie das Summ-Summ der Bienen. Zusammen bzw. nach dem G mache ich mir da Knoten in die Zunge.Im Picard z.B. wird das G sogar ganz hart ausgesprochen. Jedenfalls niemalsnimmer und nirgendwo mit "Sch".
La prononciation fransäs
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 12:29
von Crambe
Schaut mal
hier, wo einige der jetzt hier Aktiven zu eben dieser Aussprache geschrieben haben. Und es gibt dort Aussagen, dass selbst Französinnen akzeptieren, ihren Namen mit Schislän ausgesprochen zu hören. Aber vielleicht sollte man im Rosenthread einen Thread aufmachen " Aussprache von Rosennamen", denn das ist OT hier
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 12:35
von Irisfool
Anfang OT Nennt das Dingens doch einfach Gisela die Feligunde

Ende OT
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 12:38
von Katrin
du meinst die auf dem Bild von Mediterraneus. Die Hesperis matronalis subsp. candida hat er von mir. Die ist auch völlig richtig an seinem Standort.
Das stimmt ganz sicher, sie sieht sehr glücklich aus. Aber bestimmt wäre sie noch froher, wenn er sie mit korrektem Namen aussprechen würde

. Ich habs deswegen erwähnt, weil jemand nachgefragt hatte, deswegen. Dass du sie kennst, habe ich nicht in Frage gestellt

. Die Lunaria ist ja schon lange durch, hat aber, wenn man genau hinriecht, unterm Laub immer noch ein paar Blütchen, die mich immer mal wieder innehalten lassen, weil sie so gut riechen und ich die Quelle nicht gleich erkennen kann.
Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 14:07
von Mediterraneus
du meinst die auf dem Bild von Mediterraneus. Die Hesperis matronalis subsp. candida hat er von mir. Die ist auch völlig richtig an seinem Standort.
Das stimmt ganz sicher, sie sieht sehr glücklich aus. Aber bestimmt wäre sie noch froher, wenn er sie mit korrektem Namen aussprechen würde

. Ich habs deswegen erwähnt, weil jemand nachgefragt hatte, deswegen. Dass du sie kennst, habe ich nicht in Frage gestellt

. Die Lunaria ist ja schon lange durch, hat aber, wenn man genau hinriecht, unterm Laub immer noch ein paar Blütchen, die mich immer mal wieder innehalten lassen, weil sie so gut riechen und ich die Quelle nicht gleich erkennen kann.
Ich dachte, sie wurde mir als Lunaria angedreht

Wohl nur halb hingehört 8)Ich werde sie jetzt als Hesperis matronalis ssp. candida anreden. Ich finde sie wunderbar

Re: the Ungarden
Verfasst: 9. Jun 2015, 15:54
von pearl
ist sie auch, mit Nepeta 'Walker's Low' und Digitalis parviflora eine der Säulen im Wiesengarten. Im Hausgarten am Bach habe ich die Nachtviole gar nicht. Irgendwie scheint sie mir da nicht zu passen.
Re: the Ungarden
Verfasst: 13. Jun 2015, 01:21
von pearl
als weitere Säule scheint sich jetzt
Centranthus ruber herauszustellen. Hier auf RosaRots Wunsch jetzt zwei aktuelle Bilder.
links zwei der eintriebigen kräftig rosarot blühenden
Centranthus ruber Coccineus im Quartier für Pflanzen mit apricot- und pfirsichfarbenen Blüten.Rechts die hellrosafarbene Form der Spornblume in der Pflanzung mit rosafarbenen
Dianthus gratianopolitanus 'Slot ter Nisse' und
Geranium sanguineum var.
striatum Syn.
Geranium sanguineum var.
lancastriense.
Re: the Ungarden
Verfasst: 13. Jun 2015, 01:35
von pearl
hinter den Fingerhüten -
Digitalis ferruginea stand auf dem Stecker, den ich letztens aus dem clump rauszog, auf der Rückseite stand <die Staudengärtnerei>, aber ich sah ihn immer als
Digitalis parviflora an - schließt sich die Pflanzung mit Gräsern und Heil-Ziest,
Stachys officinalis an. 5 der Gräser - 2
Miscanthus 'Gracillimus' + 4
Calamagrostis 'Karl Foerster' habe ich gepflanzt, die anderen haben sich freiwillig dazugestellt.

Re: the Ungarden
Verfasst: 13. Jun 2015, 01:37
von pearl
rechts neben den Fingerhüten wäre dann die
Rosa Multiflora 'Ghislaine de Feligonde'

Re: the Ungarden
Verfasst: 13. Jun 2015, 03:15
von Dicentra
Sagenhaft! Die Fingerhüte haben es mir angetan und beim letzten Foto könnte ich fast zum Rosenfan werden.