Seite 25 von 83
Re:Astern 2014
Verfasst: 20. Okt 2014, 18:28
von Danilo
Werden eigendlich alle Myrtenastern hoch oder gibt´s die auch in niedrig?
Kultur in trockenem Substrat verringert die Wuchshöhe. Bei mir werden z.B
Aster vimineus 'Lovely',
A. ericoides 'Weiße Auguste' und 'Esther' oder
A. lateriflorus 'Prince' nur 40 bis 60 cm hoch. Alle genannten sind niedrige "Myrtenastern". Auch Sorten von
A. cordifolius schaffen hier dank Trockenheit nur 60-80 cm.Die von Dir genannte wird chemisch gestaucht sein und im Garten ausgepflanzt bald deutlich höher werden.
Re:Astern 2014
Verfasst: 20. Okt 2014, 18:32
von Venga
Die von Dir genannte wird chemisch gestaucht sein und im Garten ausgepflanzt bald deutlich höher werden.
Das hab ich mir schon gedacht.Danke!
Re:Astern 2014
Verfasst: 21. Okt 2014, 16:08
von Rosenfee
Ich habe dieses Bild von lerchenzorn aus dem Chrysanthemen-Thread kopiert, da meine Aster dumosus Kristina seit drei Jahren ab August so aussieht. Sie steht sonnig, eher sandig. Was kann ich unternehmen, damit die Aster wieder ein normales Bild zeigt?
Re:Astern 2014
Verfasst: 22. Okt 2014, 12:47
von Herr Dingens
Ich verstehe nicht, was ein Chrysanthemum-Foto im Asternfred soll? Ist das nur, um anschaulich zu zeigen, wie Dein Asternlaub aussieht?
Re:Astern 2014
Verfasst: 22. Okt 2014, 12:58
von Irm
Wenn die Aster sonnig und sandig nicht mag - dann würde ich sie halbschattig und in Komposterde setzen. Im Frühjahr düngen. Aber nur, wenn die Pflanze das rechtfertigt, also, wenn sie früher sehr schön blühte und wenn Du sie magst. Ansonsten kann man solche "Verreckerle", die es preiswert und einfach zu kaufen gibt, durchaus ersetzen.
Re:Astern 2014
Verfasst: 22. Okt 2014, 15:03
von Rosenfee
Wenn die Aster sonnig und sandig nicht mag - dann würde ich sie halbschattig und in Komposterde setzen. Im Frühjahr düngen. Aber nur, wenn die Pflanze das rechtfertigt, also, wenn sie früher sehr schön blühte und wenn Du sie magst. Ansonsten kann man solche "Verreckerle", die es preiswert und einfach zu kaufen gibt, durchaus ersetzen.
Danke, Irm, dann fliegt das Verreckerle raus

Herr Dingens hat geschrieben:Ich verstehe nicht, was ein Chrysanthemum-Foto im Asternfred soll? Ist das nur, um anschaulich zu zeigen, wie Dein Asternlaub aussieht?
Ja, das Foto diente nur der Anschauung, hatte ich aber auch unter das Bild geschrieben

Re:Astern 2014
Verfasst: 22. Okt 2014, 15:28
von Herr Dingens
Ach so, vielen Dank für Deine Antwort.BTW: bei Astern, zumal bei n.-a. und n.b., ist es ja normal, dass das Laub so aussieht. Aber bei Chrysanthemen nicht, aber was es ist, weiß trotzdem niemand so richtig.
Re:Astern 2014
Verfasst: 22. Okt 2014, 17:45
von Danilo
@Rosenfee: Die Pflanze wird unterernährt (wie von Irm vermutet) oder überaltert sein. Astern sind Starkzehrer und können regelrecht verhungern, wenn sie ewig am gleichen Standort stehen und nicht gefüttert werden. Auf beides deuten dünne, kaum verzweigte Stiele hin. Nimm in diesem Fall mal den Bestand auseinander und pflanze nur die Teile mit kräftigsten Stielen und ebenso kräftigen neuen Bodentrieben wieder ein, wie von Irm beschrieben in kräftige Komposterde. Das kannst Du auch jetzt machen.
Re:Astern 2014
Verfasst: 23. Okt 2014, 21:26
von claire
Späte Blüten :DAster ageratoides 'Ashvi'

Re:Astern 2014
Verfasst: 25. Okt 2014, 15:27
von enaira
Hat noch jemand die Aster 'Marlene' von Sarastro?Nachdem sie im letzten Jahr voll Mehltau war und nicht zur Blüte kam, bekam sie im letzten Herbst einen neuen Platz.Der Start war super und ich voller Hoffnung. Jetzt aber wieder das gleiche Bild: am stärksten von allen meinen Astern von Mehltau befallen, nur einige vereinzelte Blüten gehen auf, jetzt ist schon wieder Schluss.Schade, auf Sarastros Bildern sieht sie klasse aus, ganz mein Beuteschema.Aber so wird das nichts.Liegt's am Standplatz, oder am hiesigen Klima?Oder an diesem besch..nen "Sommer"?
Re:Astern 2014
Verfasst: 25. Okt 2014, 20:40
von jutta
Ich habe Marlene, Im ersten Jahr hatte sie ein paar Blüten, schöne Farbe, heuer, leider noch gar nicht aufgeblüht, obwohl sonnig. Mehltau hat sie auch, aber gar nicht so stark. Im Frühjahr werde ich mal umpflanzen.
Re:Astern 2014
Verfasst: 29. Okt 2014, 08:39
von lerchenzorn
Der RHS Plantfinder wird in der nächsten Ausgabe (2015), vermutlich nach reiflicher Überlegung, die Aufspaltung der Astern in etliche Gattungen übernehmen:
Julian Shaw: The Splitting of Aster
Re:Astern 2014
Verfasst: 29. Okt 2014, 08:41
von Staudo
Sorry, we couldn't find that pageThe page may have been moved or deleted.

Re:Astern 2014
Verfasst: 29. Okt 2014, 08:44
von Maja
@Staudo, das wird Dir nicht helfen.

Hier funktioniert der Link, der Kopf brummt.
Re:Astern 2014
Verfasst: 29. Okt 2014, 09:40
von Henki
Bei mir funktionierte die Seite erst beim zweiten oder dritten Anklicken. Davon abgesehen: Ich bleibe bei "Aster".
