Seite 25 von 25
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 24. Nov 2024, 20:57
von dmks
Im Frühjahr zurückschneiden!

Der typische Unterschied zwischen Frühlings- und Sommerschnitt ist das Austriebsverhalten.
Vereinfachte Erklärung: Im Frühjahr sind die Reservestoffe im Holz eingelagert - und der Baum hat mehrere Monate Wachstum vor sich.
Beim Sommerschnitt ist dieser Zeitraum sehr kurz, es erfolgt bereits die Blütenknospenbildung und mit den Blättern wird viel Masse und Energie weggenommen.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 24. Nov 2024, 21:08
von ringelnatz
Ja, pinzieren, v.a. an untergeordneten Trieben macht man ja eigentlich genau für die Blütenknospenförderung.
Ich würde vorschlagen, zu kerben, z.B. Ende Februar, ein Versuch wäre es wert.
Blüten ausbrechen, Triebe fördern.
Eigentlich muss man aber die Seitentriebe zu einem Zeitpunkt ziehen, wenn die Spitze noch nicht so weit davon galoppiert ist. Das sieht ja schon nach mehrjährigem Holz aus.
Also ich meine sozusagen, immer aus dem einjährigen Trieb die neuen Abzweigungen und die Spitze weiter ziehen.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 25. Nov 2024, 02:34
von 555Nase
An so einem Fragment kann man schlecht Ferndiagnosen stellen. Eine Gesamtansicht wäre schon noch notwendig.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 25. Nov 2024, 08:01
von thuja thujon
Man sieht was man sehen muss. An einem Trieb eine Verzweigung provozieren, immer mit anschneiden, also über der gewünschten Verzweigung abschneiden.
Die Fruchtspieße sind übrigens taub, die werden nicht blühen. Die kamen zu spät, hatten zu wenig Zeit um eine richtige Blütenknospe zu machen. Man sieht es nicht nur an der Knospengröße, sondern auch an der Behaarung.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 25. Nov 2024, 19:19
von ufr
Danke für die Hinweise, dann mache ich im Frühjahr einen Schnitt oder versuche es mit Kerben.
Das ist übrigens alles einjähriges Holz auf dem Bild. Der Leittrieb hat dieses Jahr trotz Unterlage M26 einen guten Meter gemacht (Sorte: Berleis).
Aufgrund des starken Wachstums habe ich im Frühsommer versucht, durch Pinzieren noch in diesem Jahr eine zweite Spalieretage zu ziehen.
Aber das war dann anscheinend ja keine gute Idee.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 25. Nov 2024, 20:50
von ringelnatz
D.h. du hast den wachsenden Leittrieb pinziert?
Das ist schon eine Idee, um das Wachstum zu bremsen.
Sonstige Ideen: keine Baumscheibe, nicht düngen, bald tragen lassen.
Ansonsten kannst du ja tatsächlich einfach im Frühjahr so anschneiden, dass du neue Verzweigungen auf gewünschter Höhe provozierst.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 25. Nov 2024, 22:05
von ufr
ringelnatz hat geschrieben: ↑25. Nov 2024, 20:50
D.h. du hast den wachsenden Leittrieb pinziert?
Ja genau, in der Erwartung an der Stelle Verzweigungen zu erzeugen, die ich am Spalier in die Waagrechte binden kann.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 2. Jan 2025, 14:42
von Chelidonia
Ein gutes Jahr 2025 allen!
Ich hab mir meine Apfelbäume angeguckt und möchte euch nochmal die Kassler Renette vom letzten Jahr (#203, gepflanzt Herbst 2023)
vorstellen, hoffentlich klappts:
Das Bäumchen war erst nicht so in die Gänge gekommen, wir fanden tiefe Hohlräume in der Erde, Mäuse waren es wohl nicht, sondern vielleicht von dem Nußbaum, der vorher in der Nähe stand und vom Sturm umgeworfen worden war. Nachdem die verfüllt und ordentlich gegossen waren, gings besser, aber es kamen leider noch Blattläuse und Mehltau. Ich hab dann trotz Sommer versucht, die befallenen Spitzen abzuschneiden und mit Lezithin vom Gartencenter gespritzt. Trotzdem finde ich, sieht er nicht so fit aus.
Tendenziell hätte ich den Kronenansatz gerne noch etwas höher, aber dann hätte ich wohl schon letztes Jahr die unteren Äste abschneiden sollen?
Danke im voraus für gute Ratschläge
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 2. Jan 2025, 14:59
von thuja thujon
Sieht gut aus, hat sich gut gemacht im ersten Jahr im Vergleich zu #203:
viewtopic.php?p=4136098#p4136098
Die Leitäste kannst du auch jetzt noch wegschneiden und weiter oben neue erziehen. Der Links oben im Bild bietet sich ja schon an.
Ansonsten würde ich die Leitäste einkürzen, damit sie stabil werden.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 2. Jan 2025, 16:34
von Chelidonia
Mensch, das ging ja fix! Danke!!
Ich hatte bißchen Angst, dass der Mehltau jetzt den ganzen jungen Baum verseucht hat. Die Spitzen hatten noch ewig lange Blätter dran, es war aber ja so lange noch warm. Aber wenn ich die ja eh abschneide, dann verwächst sich das?
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 2. Jan 2025, 16:43
von thuja thujon
Ich kann nicht wirklich Mehltau auf dem Holz erkennen. Der dürfte mit dem Schnitt schon im Sommer entfernt worden sein. Daher sollte der Austrieb erstmal gesund sein, bis er wieder Mehltau bekommt.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 1. Mai 2025, 22:23
von Artessa
![Bild]()
Artessa hat geschrieben: ↑5. Feb 2024, 16:58
und dann der zweite Sämling für die Veredelung mit der Apfelsorte Stina Lohmann.Wie gehe ich vor?Suche ich zuerst die Leitäste aus? wieviele?und den Mitteltriebund schneide alles andere zurück?
Das ist aus der Veredelung von vor einem Jahr inzwischen geworden.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 2. Mai 2025, 09:26
von thuja thujon
Wachsen tun sie mal. Warum bindest du die Äste waagrecht? Soll das eine Hochstammspindel geben?
Bei dem Stamm hätte ich eine normale Krone gezogen. Also Leitäste steil stehen lassen und anschneiden.
Re: Obstbaumschnitt
Verfasst: 2. Mai 2025, 10:39
von Artessa
für den Kronenaufbau stehen die 4 Leitäste um einen Hochstamm zu bekommen. Die waagerechten runtergebundenen Äste sollen Frucht bringen, und anschließen werden sie in Stammnähe abgeschnitten.
Von den 24 Veredelungen an diesem Sämling sind 23 Veredelungen gelungen. Wenn man genau hinsieht, kann man Blüten an einem Leitast entdecken. Das alles macht Freude und das ohne Erfahrung oder wirklichem Wissen, allerdings mit Unterstützung durch dieses Forum. Dazu muß ich sagen,daß die Größenverhältnisse vom Reis zum Sämlingszweig überhaupt nicht passten, Ich glaube man nennt dann die Methode anplatten.