Seite 25 von 242

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Mai 2015, 20:44
von Waldschrat
Hornspäne gehen hier gar nicht. Nicht weil sie weglaufen würden, sondern weil mein Fiffi einen abartigen Geschmack hat. Er würde nicht ruhen, bevor das letzte Spänchen aufgeschleckt ist und das Grünzeug wäre dann hinüber. Ich räume sehr gern modrige Baumstumpen aus und verteile den Mulm vorzugsweise in den Farnflächen. Ich bilde mir ein, dass die Farne es zu schätzen wissen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Mai 2015, 21:05
von enigma
Ich nehme verdünnten Flüssigdünger.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Mai 2015, 21:52
von Ulrich
Hornspäne gehen hier gar nicht. Nicht weil sie weglaufen würden, sondern weil mein Fiffi einen abartigen Geschmack hat. Er würde nicht ruhen, bevor das letzte Spänchen aufgeschleckt ist und das Grünzeug wäre dann hinüber. Ich räume sehr gern modrige Baumstumpen aus und verteile den Mulm vorzugsweise in den Farnflächen. Ich bilde mir ein, dass die Farne es zu schätzen wissen.
Holzmodder finde ich auch prima für die Waldpfanzen. Trotzdem sollte die N Versorgung nicht fehlen. Wenn es auch nur in geringen Mengen ist.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Mai 2015, 10:43
von cornishsnow
Ich nehme verdünnten Flüssigdünger.
Ja, ich auch und im Herbst bekommen die meisten noch eine gute Portion abgelagerten Kompost, aus eigener Produktion, scheint ihnen bisher ganz gut zu bekommen. :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Mai 2015, 12:41
von Peace-Lily
Schön, jetzt hab ich auch den Farngarten und seine Anhänger gefunden. Ich mag nämlich Farne auch total gerne und merkte, dass ich anfange immer mehr in meinen Garten zu setzen, kenne mich aber mit den Sorten oder Eigenschaften noch nicht so gut aus. Ich klink mich mal hier ein. Ich denke ich habe etliche Wurmfarne, den einfachen klassischen, treu immer wiederkommenen, schönen, guten alten Farn, den man überall so sieht. Aber vielleicht stimmt das auch nicht und ich kenne nur noch nicht die Unterschiede und Feinheiten. Aber ich werde es lernen. Kennt jemand den Goldfarn? Ich glaube der heißt irgendwie so ähnlich?Und: Wer hat die schönsten Farne? (Händler) Und wie vermehrt man Farne?Kann mir jemand sagen welche Sorte das ist bei Gaissm. Link unten auf Bild zwei?http://www.gaissmayer.de/index/seiten/farne/farne_gestalt.htm

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Mai 2015, 13:12
von enigma
Dürfte eine Sorte von Polystichum setiferum sein, so was wie 'Plumosum'.Ein gutes Angebot an Farnen haben Stauden Stade und Stauden Junge.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:09
von Junka †
Langsam, ganz langsam treiben die Farne neu aus. Die wärmebedürftigen (wie Cheilanthes) packen es nocht nicht so richtig, ist hier wieder ein eher kühles Frühjahr.Ganz gut hat sich Athyrium filix-femina 'Veroniae' gemacht, hat auch lange gedauert. ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:21
von Junka †
Asplenium pinnatifidum ist einer meiner kleinen Lieblingsfarne, leider auch begehrtes Schneckenfutter. >:(

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:24
von Junka †
Asplenium septentrionale ...

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:26
von Junka †
und die deutlich zartere Subspezies caucasicum. Ist allerdings auch eine jüngere Pflanze.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:27
von Junka †
Asplenium incisum

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:28
von Junka †
Asplenium trichomanes 'Incisum Moule'

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:30
von Junka †
Asplenium trichomanes 'Cristatum'

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:30
von enigma
Asplenium trichomanes 'Incisum Moule'
Oh! Wo hast du den her? Und: Kommt der aus Sporen echt?

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 31. Mai 2015, 15:31
von Junka †
und A.t. 'Ramo-Cristatum'